Liste der Naturdenkmale im Amt Brück
Die Liste der Naturdenkmale im Amt Brück nennt die Naturdenkmale im Amt Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg, welche durch Rechtsverordnung geschützt sind. Sie ist aufgeteilt nach Gemeinden und deren Ortsteile. Naturdenkmale sind Einzelschöpfungen der Natur, deren Erhaltung wegen ihrer hervorragenden Schönheit, Seltenheit oder Eigenart oder ihrer ökologischen, wissenschaftlichen, geschichtlichen, volks- oder heimatkundlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt. Grundlage sind die Veröffentlichungen des Landkreises.[1][2][Anm. 1][Anm. 2] In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Nr.: Identifizierungsnummer nach veröffentlichter Liste. Sie wird von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises vergeben. Wenn sie bekannt ist, wird sie angegeben. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Naturdenkmal bei Wikidata.
- Bezeichnung: Benennung des Naturdenkmals, in der Regel wird bei Bäume die Baumart genannt. Bekannte Eigenname werden mit angegeben.
- Gemarkung: Ort oder Gemarkung in der sich das Naturdenkmal befindet
- Lage: Nennt die Lage des Naturdenkmals im jeweiligen Ortsteil und die geografischen Koordinaten des Naturdenkmals. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Naturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
- Beschreibung: die Beschreibung des Naturdenkmales
- Schutzzweck: Erläutert den Grund der Unterschutzstellung
- Bild: Zeigt ein Bild des Naturdenkmales und gegebenenfalls ein Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons
Brück
Brück
Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
076-01 Wikidata |
Rot-Buche |
Brück | Innenstadt von Brück, vor der Kirche (52° 11′ 52″ N, 12° 46′ 12,3″ O ) |
Rot-Buche (Fagus sylvatica). Kronendurchmesser 25 m |
Seltenheit, Eigenart, Größe, Ortsbild | ![]() ein Bild hochladen |
076-02 Wikidata |
Eiche |
Brück | Innenstadt von Brück, ca. 100 m von der Kirche entfernt, an der Hauptstraße, bei Kriegerdenkmal (52° 11′ 48,3″ N, 12° 45′ 56,1″ O ) |
Stiel-Eiche (Quercus robur). Kronendurchmesser 26 m |
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild, Größe | ![]() ein Bild hochladen |
076-03 Wikidata |
Ulme |
Brück | nahe/nordwestlich des Bahnüberganges in Brück, an der Ecke Bahnhofstraße (52° 11′ 9,4″ N, 12° 45′ 23,3″ O ) |
Berg-Ulme (Ulmus glabra). Kronendurchmesser 16 m |
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild, Wuchs | ![]() ein Bild hochladen |
076-04 Wikidata |
Eiche |
Brück | Ortsteil Rottstock, bei Kriegerdenkmal, an der Hauptstraße neben Telefonzelle (52° 10′ 41″ N, 12° 45′ 14,5″ O ) |
Stiel-Eiche (Quercus robur). Kronendurchmesser 18 m |
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild, Wuchs | ![]() ein Bild hochladen |
076-05 Wikidata |
Linde |
Brück | [3] () |
Winter-Linde (Tilia cordata). Kronendurchmesser 29 m |
Seltenheit, Eigenart, Größe, Ortsbild | ![]() ein Bild hochladen |
076-07 Wikidata |
Eiche |
Brück | Ortsteil Gömnigk, an der Bushaltestelle östliche Straßenseite der B246, an Kreuzung (52° 10′ 9,7″ N, 12° 44′ 9,2″ O ) |
Stiel-Eiche (Quercus robur). Kronendurchmesser 16 m |
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild, Größe | ![]() ein Bild hochladen |
076-08 Wikidata |
Ross-Kastanie |
Brück | Ortsteil Gömnigk, Ortsrand, westlich der Plane, zwischen Plane und einem zur Mühle führenden Seitenkanal, de nur noch selten oder wenig Wasser führt (52° 10′ 14,9″ N, 12° 44′ 18,9″ O ) |
Ross-Kastanie (Aesculus hippocastanum). Kronendurchmesser 25 m |
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild, Größe | ![]() ein Bild hochladen |
076-09 Wikidata |
zwei Rot-Buchen |
Brück | Ortsteil Gömnigk, Ortsrand, nördlich einer Planebiegung (52° 10′ 10,4″ N, 12° 44′ 19,3″ O ) |
2 Rot-Buchen (Fagus sylvatica). Kronendurchmesser je 25 m |
Seltenheit, Eigenart, Landschaftsbild, Größe | ![]() ein Bild hochladen |
076-10 Wikidata |
zwei Pappeln |
Brück | Ortsteil Gömnigk, Ortsrand, westlich der Plane, nördlich eines zur Mühle führenden Seitenkanals (52° 10′ 10,6″ N, 12° 44′ 26,9″ O ) |
2 Pappeln (Populus spec.), Hybride mit Anteil Populus alba. Kronendurchmesser insgesamt 30 m |
Seltenheit, Eigenart, Landschaftsbild, Größe | ![]() ein Bild hochladen |
Neuendorf
Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
428-01 Wikidata |
Kiefer |
Neuendorf b. Brück | 800 m nordöstlich von Neuendorf, vor dem Waldrand (52° 12′ 19″ N, 12° 49′ 50,7″ O ) |
Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris). Kronendurchmesser 13 m |
Seltenheit, Eigenart, Landschaftsbild | ![]() ein Bild hochladen |
428-02 Wikidata |
Eiche |
Neuendorf b. Brück | Ortslage nahe der Kirche, direkt neben einer Garage (52° 11′ 54,8″ N, 12° 49′ 18,6″ O ) |
Stiel-Eiche (Quercus robur). Kronendurchmesser 21 m |
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild | ![]() ein Bild hochladen |
428-03 Wikidata |
Ulme |
Neuendorf b. Brück | Ortslage, Dorfanger westlich nahe der Kirche (52° 11′ 56,3″ N, 12° 49′ 14,8″ O ) |
Flatterulme (Ulmus laevis). Kronendurchmesser 20 m |
Seltenheit, Eigenart, Größe, Ortsbild | ![]() ein Bild hochladen |
428-04 Wikidata |
zwei Maulbeerbäume |
Neuendorf b. Brück | östlicher Teil des Ortes, südlich der B246, Baum 2 liegend, an dickeren Baum 1 gelehnt (52° 12′ 1,8″ N, 12° 49′ 29,5″ O ) |
2× Weiße Maulbeere (Morus alba). Kronendurchmesser 8 m |
Seltenheit, Eigenart, kulturhistorische Bedeutung, dendrologische Besonderheit | ![]() ein Bild hochladen |
Golzow
Golzow
Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
216-02 Wikidata |
Schloss-Linde |
Golzow | Golzow, im ehemaligen Schlossbereich, gegenüber Gebäude Mühlendamm 10 A-12 (52° 16′ 36,4″ N, 12° 35′ 53,8″ O ) |
Linde (Tilia). Kronendurchmesser 23 m |
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild | ![]() Schloss-Linde ![]() ein Bild hochladen |
216-03 Wikidata |
Platanen |
Golzow | Golzow, im ehemaligen Schlossbereich, Weg zum Sportplatz (52° 16′ 38,7″ N, 12° 35′ 56,2″ O ) |
3 Platanen (Platanus acerifolia). Kronendurchmesser 23/13/20 m |
Seltenheit, Eigenart, Größe, Ortsbild | ![]() Platanen ![]() ein Bild hochladen |
Pernitz
Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
216-01 Wikidata |
Friedenseiche |
Pernitz | [3] (52° 17′ 19,3″ N, 12° 36′ 5,7″ O ) |
Stiel-Eiche (Quercus robur). Kronendurchmesser 22 m |
Seltenheit, Eigenart, kulturhistorische Bedeutung, Landschaftsbild | ![]() Friedenseiche ![]() ein Bild hochladen |
Linthe
Alt Bork
Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
004-01 Wikidata |
Maulbeerbaum |
Alt Bork | Ortslage Alt Bork, vor der Kirche (52° 11′ 21,4″ N, 12° 52′ 7,1″ O ) |
Weiße Maulbeere (Morus alba). Kronendurchmesser 15 m |
Seltenheit, Eigenart, kulturhistorische Bedeutung, hohes Alter | ![]() ein Bild hochladen |
004-02 Wikidata |
Maulbeerbaum |
Alt Bork | [3] () |
Weiße Maulbeere (Morus alba). Kronendurchmesser 12 m |
Seltenheit, Eigenart, kulturhistorische Bedeutung, hohes Alter | ![]() ein Bild hochladen |
004-04 Wikidata |
Ulme |
Alt Bork | Ortslage Alt Bork, an einem Spielplatz neben dem Gemeindehaus (Pfarrhaus) (52° 11′ 23,2″ N, 12° 52′ 7,5″ O ) |
Flatter-Ulme (Ulmus cf. laevis). Kronendurchmesser 19 m |
Seltenheit, Eigenart, hohes Alter, Größe | ![]() ein Bild hochladen |
Deutsch Bork
Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
132-01 Wikidata |
Maulbeerbaum 1 |
Deutsch Bork | auf dem Kirchhof, östlichster von drei alten Maulbeerbäumen (52° 9′ 56,8″ N, 12° 51′ 15,7″ O ) |
Weiße Maulbeere (Morus alba). Kronendurchmesser 16 m |
Seltenheit, Eigenart, kulturhistorische Bedeutung | ![]() ein Bild hochladen |
132-02 Wikidata |
Maulbeerbaum 2 |
Deutsch Bork | auf dem Kirchhof, mittlerer von drei alten Maulbeerbäumen (52° 9′ 56,4″ N, 12° 51′ 15,1″ O ) |
Weiße Maulbeere (Morus alba). Kronendurchmesser 7 m |
Seltenheit, Eigenart, kulturhistorische Bedeutung | ![]() ein Bild hochladen |
132-03 Wikidata |
Maulbeerbaum 3 |
Deutsch Bork | auf dem Kirchhof, westlichster von drei alten Maulbeerbäumen (52° 9′ 56″ N, 12° 51′ 14,1″ O ) |
Weiße Maulbeere (Morus alba). Kronendurchmesser 15 m |
Seltenheit, Eigenart, kulturhistorische Bedeutung | ![]() ein Bild hochladen |
132-04 Wikidata |
drei Maulbeeren |
Deutsch Bork | nordöstlich vor dem Kirchhof, Bäume 1–3 nacheinander von der Kirchhofmauer zur Straße (52° 9′ 57,3″ N, 12° 51′ 15,9″ O ) |
3× Weiße Maulbeere (Morus alba). Kronendurchmesser insgesamt 28 m |
Seltenheit, Eigenart, kulturhistorische Bedeutung | ![]() ein Bild hochladen |
Linthe
Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
344-01 Wikidata |
Silber-Weide |
Linthe | ca. 100 m nach Ortsausgang Linthe in Richtung Schlalach, nördliche Straßenseite (52° 9′ 26,9″ N, 12° 47′ 34,2″ O ) |
Silber-Weide (Salix alba). Kronendurchmesser 19 m |
Seltenheit, Eigenart, Landschaftsbild | ![]() ein Bild hochladen |
Planebruch
Cammer
Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
104-03 Wikidata |
Dorf-Eiche |
Cammer | Ortslage, an der Hauptstraße, Ecke zur Straße zum Gutspark (52° 15′ 30,5″ N, 12° 39′ 33,7″ O ) |
Stiel-Eiche (Quercus robur). Kronendurchmesser 24 m |
Seltenheit, Eigenart, Größe, Ortsbild | ![]() ein Bild hochladen |
Damelang
Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
116-01 Wikidata |
Eiche 1 |
Damelang | Freienthal, bei Hackenhausen, ca. 30 m westlich der Straße im Bestand zwischen Straße und Bundesforstamt (52° 12′ 53,2″ N, 12° 44′ 55,2″ O ) |
Stiel-Eiche (Quercus robur). Kronendurchmesser 23 m |
Seltenheit, Eigenart, Größe | ![]() ein Bild hochladen |
116-02 Wikidata |
Eiche 2 |
Damelang | Freienthal, bei Hackenhausen, 50 m westlich der Straße, zwischen Kieferndickung und Bundesforstamt, am Ende einer Baumreihe (52° 12′ 49″ N, 12° 44′ 53,3″ O ) |
Stiel-Eiche (Quercus robur). Kronendurchmesser 21 m |
Seltenheit, Eigenart, Landschaftsbild, Größe | ![]() ein Bild hochladen |
Oberjünne
Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
456-01 Wikidata |
Knorrige Kiefer |
Oberjünne | Oberjünne, Ortslage, Dorfstraße am Rande einer Grünanlage (52° 16′ 49,6″ N, 12° 38′ 22,1″ O ) |
Gemeine Waldkiefer (Pinus sylvestris). Kronendurchmesser 15 m |
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild | ![]() ein Bild hochladen |
456-02 Wikidata |
Dorf-Eiche |
Oberjünne | Oberjünne, Ortslage, Dorfstraße am Rande einer Grünanlage (52° 16′ 48,1″ N, 12° 38′ 23″ O ) |
Stiel-Eiche (Quercus robur). Kronendurchmesser 17 m |
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild | ![]() Dorf-Eiche ![]() ein Bild hochladen |
Weblinks
Commons: Naturdenkmale im Amt Brück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Baumnaturdenkmale im Geoportal Landkreis Potsdam-Mittelmark
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Naturdenkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Naturdenkmal ist oder nicht.
- Die vorliegenden Quellen enthalten lediglich die Baumnaturdenkmale des Landkreises Potsdam-Mittelmark.
Einzelnachweise
- Internetseite des Landkreises Potsdam-Mittelmark zu Naturdenkmalen abgerufen am 23. Oktober 2016 (Memento vom 7. August 2011 im Internet Archive)
- Streichung von Naturdenkmalen abgerufen am 23. Oktober 2016 (Memento vom 7. August 2011 im Internet Archive)
- 2017 im Geoportal nicht verzeichnet
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.