Alb-Neckar-Radweg

Der Alb-Neckar-Radweg führt über 213 Kilometer als Radfernweg von Ulm nach Heilbronn durch die Metropolregion Stuttgart. Er durchstreicht dabei auch den östlichen Teil des Biosphärengebietes Schwäbische Alb. Während seines Verlaufes überwindet der Alb-Neckar-Radweg 2100 Höhenmeter bergauf und 2416 Höhenmeter bergab.[2] Auf Karten wird der Radweg in der Regel mit der Abkürzung AN geführt und dargestellt.[3]

Alb-Neckar-Radweg
Gesamtlänge 213 km
Lage Baden-Württemberg Baden-Württemberg
StartpunktUlm
ZielpunktHeilbronn
Bodenbelag überwiegend asphaltierte Wege oder unbefestigte Schotterwege
Höhendifferenz niedrigster Punkt: 152 m;
höchster Punkt: 856 m
Schwierigkeit leicht[1]
Verkehrs­aufkommen weitgehend verkehrsarm auf Radwegen
Webadresse tourismus-bw.de

Charakteristik

Zu den anspruchsvollen Seiten des Weges gehört unter anderem die Überwindung der Europäischen Hauptwasserscheide in einer Mittelgebirgslandschaft bei Westerheim, wo der Auf- und Abstieg durch die hoch gelegene Wasserscheide Atlantik – Schwarzes Meer vorgegeben ist. Geprägt ist der Weg aber nicht nur durch die Erhebungen der Schwäbischen Alb, sondern auch von eher sanft geneigten Flusstälern. Exemplarisch zu nennen sind:

Historische Sehenswürdigkeiten am Streckenverlauf

Ruinen, Burgen und Schlösser

Historische Klosteranlagen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Alb-Neckar-Radweg (Memento vom 28. Februar 2016 im Internet Archive)
  2. http://www.tourismus-bw.de/Media/Touren/Alb-Neckar-Radweg
  3. z. B. Topographische Wanderkarte 1:35 000, Karte des Schwäbischen Albvereins Blatt 27 Ulm Laupheim, Sonderausgabe hrsg. vom Schwäbischen Albverein, ab 2006
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.