Hohenlohe-Ostalb-Weg

Der Hohenlohe-Ostalb-Weg führt über 186 Kilometer als Radfernweg von Rothenburg ob der Tauber nach Ulm. Während seines Verlaufes überwindet der Hohenlohe-Ostalb-Weg 2036 Höhenmeter bergauf und 1987 Höhenmeter bergab.[1] Auf Karten wird der Radweg in der Regel mit der Abkürzung HO geführt und dargestellt.[2]

Hohenlohe–Ostalb–Weg
Gesamtlänge 186 km
Lage Bayern Bayern
Baden-Württemberg Baden-Württemberg
StartpunktRothenburg ob der Tauber
ZielpunktUlm
Schwierigkeit mittel
Webadresse tourismus-bw.de

Streckencharakter

Der Weg ist überwiegend asphaltiert mit wenig Verkehr, teilweise Schotterwege. Auf dem Abschnitt Rothenburg bis Wasseralfingen gibt es einige mittlere Steigungen, danach wird der Streckenverlauf ebener. Die Strecke ist für Kinder und Ungeübte weniger geeignet, nur einzelne Etappen sind familienfreundlich.

Der Hohenlohe-Ostalb-Weg liegt nicht nur am Ostrand der Schwäbischen Alb, sondern auch ganz im Osten des Bundeslandes Baden-Württemberg. Sein Beginn liegt in Bayern.

Der Hohenlohe-Ostalb-Weg neben der Brenz im Eselsburger Tal auf der Ostalb

Anknüpfungspunkte

Für Radtouren in Nord-Süd-Richtung (oder in Süd-Nord-Richtung) durch Süddeutschland und Europa stellt der Radweg ein wichtiges Zwischenglied dar:

Sehenswürdigkeiten am Streckenverlauf

Siehe auch

Literatur

  • Radfernwege Baden-Württemberg. Bruckmann-Verlag GmbH, München, 2011, ISBN 978-3-7654-5567-4, S. 128

Einzelnachweise

  1. Hohenlohe-Ostalb-Radweg, auf tourismus-bw.de
  2. z. B. Topographische Wanderkarte 1:35 000, Karte des Schwäbischen Albvereins Blatt 27 Ulm Laupheim, Sonderausgabe hrsg. vom Schwäbischen Albverein, ab 2006
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.