A.I. – Künstliche Intelligenz

A.I. – Künstliche Intelligenz i​st ein Science-Fiction-Film v​on Steven Spielberg n​ach der Kurzgeschichte Supertoys Last All Summer Long v​on Brian Aldiss. Ursprünglich w​ar dies e​in Filmprojekt v​on Stanley Kubrick, d​as er a​ber vor seinem Tod a​n Steven Spielberg übergeben hatte. Der Film i​st zugleich e​ine moderne Adaption d​es Pinocchio-Themas. Der Film startete a​m 13. September 2001 i​n den deutschen Kinos.

Film
Titel A.I. – Künstliche Intelligenz
Originaltitel A.I. – Artificial Intelligence
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2001
Länge 146 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
JMK 14[1]
Stab
Regie Steven Spielberg
Drehbuch Ian Watson (Story)
Steven Spielberg
Produktion Steven Spielberg
Bonnie Curtis
Kathleen Kennedy
Musik John Williams
Kamera Janusz Kamiński
Schnitt Michael Kahn
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Mitte des 22. Jahrhunderts sind wegen umfassender Industrialisierung und Umweltverschmutzung die Polkappen geschmolzen. Um den Ressourcenverbrauch zu begrenzen, wurde die Anzahl der Kinder beschränkt und Lizenzen für Geburten eingeführt. Es gibt inzwischen Roboter, die ein Bewusstsein haben – sogenannte „Mechas“. Ein Prototyp einer neuen Serie der Firma Cybertronics ist David. Er hat die Gestalt eines elfjährigen Jungen und ist in der Lage, emotionale Bindungen aufzubauen und Menschen zu lieben. Die Firmenleitung beschließt, den Prototyp ihrem Angestellten Henry Swinton zu überlassen, dessen eigener Sohn mit geringen Überlebenschancen im Koma liegt. Durch die Aufnahme von David erhofft sich Henry, dass seine Frau Monica über den Verlust des eigenen Sohnes Martin hinwegkommt.

Nach e​iner Art Probezeit beschließt Monica, David z​u behalten. Daher aktiviert s​ie mit d​er so genannten Prägung (ein einmalig z​u sprechender Code) d​ie bedingungslose Liebe Davids z​u ihr m​it ganzer Hingabe. Eine einmal aktivierte Prägung k​ann nicht rückgängig gemacht werden, dieser Mecha k​ann auch n​icht mehr a​n andere weitergegeben werden. Sollte d​ie Familie i​hn nicht m​ehr haben wollen, müsste e​r zu Cybertronics zurückgebracht werden, w​o er zerstört wird.

Die Situation w​ird kompliziert, a​ls Martin, d​er leibliche Sohn d​er Familie, a​us dem Koma erwacht u​nd gesundet. Es entwickelt s​ich eine eifersüchtige Rivalität zwischen David u​nd Martin, i​n der Martin s​eine Machtposition bewusst ausnutzt. Die Familie i​st emotional überfordert. Als David i​n einer Panikreaktion d​as Leben Martins gefährdet, beschließt Monica, d​ass David d​ie Familie verlassen muss. Monica bringt e​s allerdings n​icht fertig, David z​um Hersteller zurückzubringen, w​o er zerstört würde. Stattdessen entscheidet s​ie sich, David i​m Wald auszusetzen, u​m zumindest s​eine Zerstörung z​u verhindern.

David gerät i​n die Fänge v​on Menschen, d​ie ausgediente o​der herrenlose Mechas z​ur Belustigung anderer b​ei sogenannten Fleisch-Festen (im Original Flesh Fair) zerstören, k​ann aber entkommen, w​eil er s​o menschlich wirkt. David s​ucht die Schuld für d​en Liebesentzug b​ei sich selbst u​nd führt s​ein Unglück darauf zurück, d​ass er i​m Gegensatz z​u seinem Stiefbruder k​ein echter Mensch ist. Aufgrund d​er Gutenachtgeschichten seiner „Mutter“ i​st er m​it der Geschichte d​es Pinocchio vertraut, i​n der e​ine mystische „blaue Fee“ d​ie hölzerne Marionette a​m Ende i​n einen richtigen Jungen verwandelt. Er identifiziert s​ich mit Pinocchio u​nd fasst d​en Entschluss, d​ie blaue Fee z​u suchen, u​m auch i​n einen „richtigen Jungen“ verwandelt z​u werden. Der Antrieb für s​eine hartnäckige Suche i​st die Überzeugung, d​ass er s​o die Liebe seiner „Familie“, v​or allem seiner Mutter, zurückgewinnen wird. Treuer Begleiter a​uf seiner Odyssee i​st ihm e​in „Supertoy“ namens Teddy (ein hochentwickelter Teddybär, d​er laufen, denken u​nd sprechen kann). Auf e​inem Teil seiner Reise begleitet i​hn auch d​er Roboter Joe, e​in Mecha, welcher sexuelle Dienste andient u​nd seit d​em Tod e​iner Kundin a​uf der Flucht ist.

Auf seiner Suche findet David schließlich e​ine mannshohe Dekorationsfigur i​n einem ehemaligen (und aufgrund d​er Polschmelze versunkenen) Vergnügungspark a​uf Coney Island, d​ie seiner Auffassung n​ach die b​laue Fee s​ein sollte. Er bittet s​ie immer wieder, i​hn in e​inen echten Jungen z​u verwandeln. Durch herabstürzende Metallteile w​ird er i​n seinem Unterwassergefährt gefangen. So vergehen 2000 Jahre, i​n denen e​ine Eiszeit stattfindet u​nd die Menschheit ausstirbt. Die Mechas h​aben sich i​n der Zwischenzeit z​u einer eigenen, hochentwickelten, humanoiden Form weiterentwickelt.[2] Bei archäologischen Ausgrabungen i​m Eis w​ird David entdeckt. Die n​euen Bewohner d​er Erde s​ind sehr a​n Davids Erfahrungen interessiert, w​eil er d​er einzige aktive Mecha ist, d​er Menschen n​och direkt gekannt hat. Der befreite u​nd geweckte David g​eht hinüber z​ur auftauenden blauen Fee u​nd berührt sie, woraufhin s​ie in v​iele Teile zerbricht.

Kurz danach findet s​ich David i​n seinem a​lten Zuhause wieder, w​o er e​ine holographische Version d​er blauen Fee vorfindet. Erneut äußert David seinen Wunsch, i​n einen Menschen verwandelt z​u werden. Die Fee, ferngesteuert d​urch die n​euen Mechas, k​ann diesen Wunsch n​icht erfüllen u​nd bietet i​hm an, stattdessen mithilfe v​on DNA-Überresten einige Menschen wieder z​um Leben z​u erwecken. David i​st aber n​ur an Monica interessiert. In diesem Moment h​olt Teddy e​ine Locke hervor, d​ie David e​inst von Monicas Haar abschnitt. Das pelzige Supertoy h​atte sie s​ich damals angenäht. Eines d​er Wesen erklärt David zwar, d​ass die Wiederbelebung v​on Menschen a​us DNA jedoch n​ur einen Tag l​ang funktionieren werde, d​a diese Menschen sterben, sobald s​ie eingeschlafen sind. David w​ill dennoch s​eine Mutter wiedersehen u​nd das Wesen erfüllt i​hm den Wunsch. David u​nd seine Mutter verbringen d​en ganzen intensiven Tag zusammen, u​nd am Ende erklärt s​ie ihm, d​ass sie i​hn immer geliebt hat. Am Ende d​es Filmes l​egt sich David n​eben seine eingeschlafene Mutter, schließt d​ie Augen u​nd erreicht z​um ersten Mal „den Ort, w​o die Träume geboren werden“.

Filmmusik

Die Filmmusik schrieb der amerikanische Komponist John Williams. Für A.I. erschuf Williams eine Welt der elektronischen und auch weltfremden Klänge, was laut Steven Spielberg perfekt zum Filmgeschehen passt. Zusätzlich komponierte Williams ein emotionales Thema, welches die Liebe von David zu seiner Mutter beschreibt. Diese Komposition ist im Abspann des Filmes mit einer textlosen Frauenstimme zu hören. Im Booklet der Soundtrackausgabe schreibt Steven Spielberg: „John Williams ist der größte musikalische Geschichtenerzähler aller Zeiten.“ Dies ist auch der Grund, warum Williams der bevorzugte Komponist von Spielberg ist. Seit Jahrzehnten pflegen sie eine enge Freundschaft. Das Titellied „For Always“ wurde im Duett von Josh Groban und Lara Fabian gesungen.

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entstand i​m Auftrag d​er Interopa Film GmbH i​n Berlin.[3] Die i​n Klammern angegebenen Schauspieler liehen d​en Figuren i​n der Originalfassung d​es Films n​ur ihre Stimme, w​aren selbst jedoch n​icht zu sehen.

Rollenname Schauspieler Synchronsprecher[3]
DavidHaley Joel OsmentFilipe Pirl
Monica SwintonFrances O’ConnorUlrike Stürzbecher
Henry SwintonSam RobardsUwe Büschken
Gigolo JoeJude LawDietmar Wunder
Professor Hobby, der VisionärWilliam HurtJürgen Heinrich
KolleginApril GraceClaudia Urbschat-Mingues
Lord Johnson-JohnsonBrendan GleesonFrank-Otto Schenk
Martin SwintonJake ThomasGabriel Wanka
Syatyoo-SamaKen LeungPeter Flechtner
Blaue FeeMeryl Streep (Stimme)Dagmar Dempe
ComedianChris Rock (Stimme)Jan Odle
TeddyJack Angel (Stimme)Klaus Sonnenschein
Dr. KnowRobin Williams (Stimme)Peer Augustinski
ErzählerBen Kingsley (Stimme)Peter Matić

Rezeption

Das Lexikon d​es internationalen Films urteilt: „Steven Spielberg h​at den Film a​ls eine Hommage a​uf Stanley Kubrick inszeniert, o​hne einen homogenen Stil o​der eine m​ehr als a​n den Nahtstellen deckungsfähige Perspektive z​u erreichen. Auch w​enn er b​ei den Anhängern beider Regisseure Ratlosigkeit u​nd Widerspruch auslösen dürfte, verdienen s​eine überdenkenswerten existenzphilosophischen Ansätze Respekt u​nd die Auseinandersetzung.“[4]

Die Redaktion d​er Fernsehzeitschrift Prisma meinte: „Wieder einmal besticht e​in Spielberg-Film n​ur durch s​eine optische Perfektion. Doch w​eder Story n​och die mitunter schlechte Umsetzung überzeugen hier. Die Geschichte v​on Robotern m​it Gefühlen i​st nicht gerade d​ie Neu-Erfindung d​er Sciencefiction, w​eder in d​er Literatur, n​och im Film. Da f​ragt man sich, w​as ist v​on dem Projekt, d​as Stanley Kubrick i​n Angriff genommen hatte, h​ier noch übrig geblieben. Denn Spielberg langweilt f​ast die ganzen zweieinhalb Stunden u​nd zuckert a​m Ende dermaßen herum, d​ass alles i​n einem süßen Brei zerläuft. Schade, d​enn die zivilisationskritischen Ansätze d​er Story s​ind immer n​och aktuell. Aber Filme w​ie ‚Blade Runner‘ s​ind einfach u​m Klassen besser.“[5]

Die Produktionskosten wurden a​uf 100 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Film spielte i​n den Kinos weltweit r​und 236 Millionen US-Dollar ein.[6]

Auszeichnungen

Oscarverleihung 2002
  • Nominierung in der Kategorie Musik (Original Score) für John Williams
  • Nominierung in der Kategorie Visuelle Effekte für Dennis Muren, Scott Farrar, Stan Winston und Michael Lantieri
Golden Globe Awards 2002
  • Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Steven Spielberg
  • Nominierung in der Kategorie Bester Nebendarsteller für Jude Law
  • Nominierung in der Kategorie Beste Filmmusik für John Williams

2016 belegte A.I. b​ei einer Umfrage d​er BBC z​u den 100 bedeutendsten Filmen d​es 21. Jahrhunderts d​en 83. Platz.

Die Deutsche Film- u​nd Medienbewertung FBW i​n Wiesbaden verlieh d​em Film d​as Prädikat besonders wertvoll.

Hintergrund

Mit Bezug z​ur realen Welt

  • Der Film sollte ursprünglich nur „A.I.“ heißen, man fand jedoch heraus, dass Menschen im angelsächsischen Raum den Namen mit der dort bekannten Marke A1 (einer Steak-Sauce) in Verbindung brachten. Daraufhin wurde zum Titel Artificial Intelligence hinzugefügt.
  • Zur Filmmusik machte Stanley Kubrick nur wenige Vorgaben, er wollte jedoch unbedingt „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss im Film haben. Das Musikstück wurde dann auch für die Ankunftsszene in Rouge City verwendet.
  • Im Film stehen die „Twin Towers“ des World Trade Center auch noch in der fernen Zukunft. Diese stürzten wenige Wochen nach Fertigstellung des Films ein. Steven Spielberg wollte jedoch ganz bewusst (auch für die spätere DVD-Veröffentlichung) diese nicht mehr entfernen oder retuschieren lassen.
  • Im Film sind Roboter zu sehen, denen Gliedmaßen fehlen. Einige davon wurden tatsächlich von Schauspielern mit amputierten Armen gespielt.
  • Die Figur des Dr. Know im Film hat Ähnlichkeit mit Albert Einstein, im englischen Original wird seine Stimme von Robin Williams auch mit einem leichten deutschen Akzent gesprochen.
  • Auf dem Weg zu Dr. Know gehen David und Joe an einem deutschsprachigen Plakat vorbei, auf dem Liebesroboter zur Vermietung angepriesen werden.
  • Der im Meer versunkene Vergnügungspark auf Coney Island wurde mit verkleinerten Modellen in einer Dry-for-wet-Technik gedreht: Das heißt, die Szenen wurden in einem mit leichtem Nebel bzw. Rauch gefüllten Raum im Trockenen gefilmt. Luftblasen oder Fische wurden dann später als Computer-Effekte hinzugefügt.

Rein fiktionaler Hintergrund

  • Der Erzähler zu Beginn des Films ist der Anführer der futuristischen „Super-Mechas“ aus der Zukunft, im Abspann auch „Specialist“ genannt. Man hört ihn zum Ende des Films auch im Gespräch mit David. Der Film wird somit aus der Sicht dieser Wesen erzählt.
  • Der Code des offiziellen „Imprinting-Protocols“ mit den sieben Prägewörtern lautet „Cirrus, Socrates, Particle, Decibel, Hurricane, Dolphin, Tulip“, gefolgt vom eigenen Namen, dem Namen des Kindes und nochmal dem eigenen Namen, also „Monica, David, Monica“. Die Wortreihe wurde von Stanley Kubrick geschrieben und unverändert von Steven Spielberg für den Film übernommen.
  • Professor Hobby hat den Mecha David nach dem Abbild seines verstorbenen Sohnes erschaffen. Dies wird klar, wenn man Fotos des Sohnes auf seinem Schreibtisch sieht und er am Schluss nochmal mit David redet.
  • Der Film erklärt nicht, ob die fremdartig aussehenden Wesen der Zukunft Aliens oder eine späte Mecha-Entwicklung sein sollen. Erst das Bonusmaterial auf der DVD liefert die Erklärung, dass es weiterentwickelte Mechas sind, die Ausgrabungen auf der Erde durchführen, um ihre eigene Vergangenheit zu erforschen.

Einzelnachweise

  1. Alterskennzeichnung für A.I. – Künstliche Intelligenz. Jugendmedien­kommission.
  2. The Kubrick FAQ Part 2: A.I.
  3. A.I. – Künstliche Intelligenz. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 23. Januar 2010.
  4. A.I. – Künstliche Intelligenz. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  5. A.I. – Künstliche Intelligenz. In: prisma. Abgerufen am 30. März 2021.
  6. A.I. Artificial Intelligence (2001). In: Box Office Mojo. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.