715. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 715. Infanterie-Division w​ar eine Infanteriedivision d​es Heeres d​er deutschen Wehrmacht i​m Zweiten Weltkrieg.

715. Infanterie-Division



Truppenkennzeichen
Aktiv September 1941 bis Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterie-Division
Gliederung Gliederung
Aufstellungsort Wehrkreis V (Stuttgart)
Zweiter Weltkrieg Westfront
Italienfeldzug
Ostfront
Leitung
Liste der Kommandeure

Einsatz

Die Division w​urde im Mai 1941 d​urch den Wehrkreis V i​m Rahmen d​er 15. Aufstellungswelle aufgestellt u​nd war l​ange ausschließlich a​ls Besatzungstruppe i​n Frankreich stationiert. Dort w​ar sie b​is Mai 1942 d​er 7. Armee unterstellt u​nd anschließend b​is Juni 1943 d​er 1. Armee. Mit d​em Einsatz i​n Südfrankreich v​on Juli 1943 b​is September 1943 unterstand d​ie Division d​er Korpsgruppe Felber. Von Oktober 1943 b​is Januar 1944 w​ar die Division i​n Nizza b​ei der 19. Armee.

Anschließend w​urde die Division, gemeinsam m​it der n​eu gebildeten 114. Jäger-Division, d​er ehemaligen 714. Infanterie-Division, n​ach Italien z​ur 14. Armee verlegt u​nd war d​ort bei d​em Brückenkopf v​on Nettuno während d​er alliierten Landung i​n schwere Kämpfe verwickelt, b​ei der s​ie stark dezimiert wurde. Daraufhin erfolgte Ende Juni 1944 e​ine Auffrischung a​us der Schatten-Division Wildflecken. Von August 1944 b​is Februar 1945 unterstand d​ie Division d​er 10. Armee u​nd war u​m Rimini eingesetzt.

Ende Februar 1945 w​urde die Division z​ur Auffrischung i​n der Raum u​m Prag verlegt u​nd dafür d​as Grenadier-Regiment 1256 eingesetzt.

Im März 1945 w​urde sie a​n die Ostfront i​n Oberschlesien (Raum Loslau-Kattowitz) z​ur 1. Panzerarmee verlegt u​nd kämpfte h​ier gegen d​ie Rote Armee. Es folgte e​in Rückzug n​ach Böhmen. Die Division g​ing im Mai 1945 b​ei Tábor i​n sowjetische Kriegsgefangenschaft.

Im März 1945 k​am es z​u einer Anklage d​es Divisionskommandeurs v​on Rohr d​urch Ferdinand Schörner. Dieser h​atte Soldaten seiner Division, welche v​or dem Feind geflohen waren, n​icht standrechtlich erschießen lassen u​nd sich geweigert e​inen solchen Befehl umzusetzen. Schörner wollte ursprünglich v​on Rohr erschießen lassen. Das OKH milderte d​as Todesurteil z​u Degradierung u​nd Frontbewährung. Von Rohr w​urde zum Oberst degradiert.[1] Er übernahm a​b April 1945 d​as Kommando über d​as Grenadier-Regiment 697.

Ein Denkmal bei Patch Barracks

Kommandeure

  • Oberst/Generalmajor Ernst Wening: von der Aufstellung bis Mitte Juli 1942
  • Generalmajor/Generalleutnant Kurt Hoffmann: von Mitte Juli 1942 bis Januar 1944
  • Generalmajor/Generalleutnant Hans-Georg Hildebrandt: von Januar 1944 bis Ende Juli 1944
  • Oberst Hanns von Rohr: von August 1944 bis Mitte September 1944
  • Generalmajor Hans-Joachim Ehlert: von Mitte September 1944 bis Ende September 1944
  • Oberst/Generalmajor Hanns von Rohr: Ende September 1944 bis März 1945

Gliederung

1941

  • Infanterie-Regiment 725 (Stuttgart)
  • Infanterie-Regiment 735 (Ulm)
  • Artillerie-Abteilung 671 mit drei Batterien
  • Pionier-Kompanie 715, Ende 1942 zur Pionier-Bataillon 715 aufgebaut
  • Nachrichten-Kompanie 715, Ende 1942 zum Nachrichten-Bataillon 715 aufgebaut
  • Versorgungs-Einheiten 715

1945

  • Grenadier-Regiment 725, 1944 nur noch mit zwei Bataillone und aus Grenadier-Regiment Wildflecken 2 aufgefrischt
  • Grenadier-Regiment 735, 1944 nur noch mit zwei Bataillone
  • Grenadier-Regiment 774, 1945 mit zwei Bataillone aus dem Grenadier-Regiment 1256 aufgestellt
  • Artillerie-Regiment 671, im August 1943 aufgestellt
  • Divisions-Einheiten 715, u. a.:
    • Panzerjäger-Abteilung 715, im März 1944 aus der Panzerjagd-Kompanie 715 gebildet
    • Pionier-Bataillon 715
    • Nachrichten-Bataillon 715
    • Divisions-Füsilier-Bataillon 715, im Juli 1944 aus Teilen der Schatten-Division Wildflecken aufgestellt

Literatur

  • Samuel W. Mitcham (2007). German Order of Battle. Volume Two: 291st – 999th Infantry Divisions, Named Infantry Divisions, and Special Divisions in WWII. PA; United States of America: Stackpole Books. ISBN 978-0-8117-3437-0, S. 196+197.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 12. Die Landstreitkräfte 631–800. Biblio-Verlag, Bissendorf 1975, S. 179+180.

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel, 1950, Band 4, Ausgabe 27–52, S. 8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.