4-Vinylcyclohexen
4-Vinylcyclohexen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffe.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 4-Vinylcyclohexen | |||||||||||||||
| Andere Namen |
1,2,5,6-Tetrahydrostyrol | |||||||||||||||
| Summenformel | C8H12 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 108,18 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | |||||||||||||||
| Dichte |
0,83 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
128 °C[1] | |||||||||||||||
| Dampfdruck | ||||||||||||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser (0,05 g·l−1 bei 20 °C)[1] | |||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,463 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| MAK |
Schweiz: 0,1 ml·m−3[4] | |||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
4-Vinylcyclohexen kann durch Dimerisierung von 1,3-Butadien unter Druck und hoher Temperatur unter Verwendung von Katalysatoren gewonnen werden.[5]

Diels-Alder-Cycloaddition von 1,3-Butadien zu 4-Vinylcyclohexan
Eigenschaften
4-Vinylcyclohexen ist eine flüchtige, leicht entzündbare, feuchtigkeits- und luftempfindliche, farblose Flüssigkeit.[1]
Verwendung
4-Vinylcyclohexen wird als Ausgangsstoff für organische Synthesen (zum Beispiel zur Herstellung von 4-Vinylcyclohexendioxid) verwendet.[5]
Einzelnachweise
- Eintrag zu 4-Vinylcyclohexen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 25. Mai 2021. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt 4-Vinyl-1-cyclohexene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Mai 2017 (PDF).
- Eintrag zu 4-vinylcyclohexene im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 100-40-3 bzw. 4-Vinylcyclohexen), abgerufen am 2. November 2015.
- Eintrag zu 4-Vinyl-1-Cyclohexene in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 18. April 2015 (online auf PubChem).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



