3-Methyl-2-pentanol
3-Methyl-2-pentanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||||||||||||
| Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | 3-Methyl-2-pentanol | ||||||||||||||||||
| Andere Namen | 
 | ||||||||||||||||||
| Summenformel | C6H14O | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 102,18 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | flüssig[1] | ||||||||||||||||||
| Dichte | 0,83 g·cm−3 (20 °C)[1] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt | 131–134 °C[1] | ||||||||||||||||||
| Dampfdruck | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit | 
 | ||||||||||||||||||
| Brechungsindex | 1,421 (20 °C)[3] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
Vorkommen
    
3-Methyl-2-pentanol kommt natürlich in Tee (Camellia sinensis) vor.[4] Es ist ein Metabolit, der im Urin von Ratten vorkommt, die einer kontrollierten Konzentration von 3-Methylpentan ausgesetzt sind.[3]
Gewinnung und Darstellung
    
3-Methyl-2-pentanol kann durch Reaktion von 3-Methyl-2-penten mit Diboran und anschließende Umsetzung mit Wasserstoffperoxid und Natriumhydroxid gewonnen werden.[5]
Es kann auch durch Umsetzung von Methylmagnesiumbromid mit Isobutanal hergestellt werden.
Eigenschaften
    
3-Methyl-2-pentanol ist eine farblose Flüssigkeit, die wenig löslich in Wasser ist.[1]
Sicherheitshinweise
    
Die Dämpfe von 3-Methyl-2-pentanol können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 40 °C) bilden.[1]
Einzelnachweise
    
- Eintrag zu 3-Methyl-2-pentanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. Januar 2019. (JavaScript erforderlich)
- David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 398 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Datenblatt 3-Methyl-2-pentanol, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Januar 2019 (PDF).
- 3-METHYL-PENTAN-2-OL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 12. September 2021.
- Alyn William Johnson: Invitation to Organic Chemistry. Jones & Bartlett Learning, 1999, ISBN 978-0-7637-0432-2, S. 199 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

