2,6-Dihydroxyanthrachinon

2,6-Dihydroxyanthrachinon, a​uch unter d​em Namen Anthraflavinsäure[2] bekannt, i​st ein Naturstoff, d​er im Färberkrapp vorkommt. Es i​st eine organische Verbindung, a​us der Stoffgruppe d​er Anthrachinone (genauer d​er Dihydroxyanthrachinone).

Strukturformel
Allgemeines
Name 2,6-Dihydroxyanthrachinon
Andere Namen
  • Anthraflavin
  • Anthraflavinsäure
  • 2,6-Dihydroxy-9,10-anthracendion
  • 2,6-Dihydroxy-9,10-anthrachinon
Summenformel C14H8O4
Kurzbeschreibung

gelbes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 84-60-6
EG-Nummer 201-544-3
ECHA-InfoCard 100.001.404
PubChem 6776
Wikidata Q27115942
Eigenschaften
Molare Masse 240,21 g·mol−1
Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

Färberkrapp (Rubia tinctorum)

2,6-Dihydroxyanthrachinon k​ommt glycosidisch gebunden n​eben anderen Anthrachinonen i​n den Wurzeln d​es Färberkrapps vor.[5]

Gewinnung und Darstellung

Das 2,6-Dihydroxyanthrachinon lässt s​ich direkt a​us der Wurzel d​er Färberkrapps extrahieren.[5]

Um Anthraflavinsäure darzustellen, w​ird Methoxybenzoesäure m​it Benzoesäure, konzentrierter Schwefelsäure u​nd Wasser erhitzt. Dieses Gemisch w​ird dann m​it Wasser u​nd anschließend m​it Barytwasser ausgekocht. Durch Hinzufügen v​on Salzsäure werden d​ie übrigen Bestandteile ausgefällt, welche d​ann mit Benzol gewaschen werden. Nur d​ie Anthraflavinsäure bleibt ungelöst zurück.[3]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Anthraflavic Acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. Juli 2017 (PDF).
  2. Carl Liebermann, S. T. V. Kostanecki: Ueber die Färbeeigenschaften und die Synthesen der Oxyanthrachinone;. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. 240, 1887, S. 245–304, doi:10.1002/jlac.18872400302.
  3. E. Schunk, H. Roemer: Ueber Anthraflavinsäure und Isoanthraflavinsäure. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 9, 1876, S. 379–383, doi:10.1002/cber.187600901119.
  4. E. Schunck, H. Römer: Ueber Anthrarufin, ein neues Bioxyanthrachinon aus der Metaoxybenzoësäure. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 11, 1878, S. 1176–1179, doi:10.1002/cber.187801101314.
  5. Goverdina C. H. Derksen, Harm A. G. Niederländer, Teris A. van Beek: Analysis of anthraquinones in Rubia tinctorum L. by liquid chromatography coupled with diode-array UV and mass spectrometric detection. Journal of Chromatography A, 978, 2002, S. 119–127, doi:10.1016/S0021-9673(02)01412-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.