2,4-Diiodphenol

2,4-Diiodphenol i​st eine chemische Verbindung, d​ie sowohl z​u den Phenolen a​ls auch z​u den Halogenaromaten zählt.

Strukturformel
Allgemeines
Name 2,4-Diiodphenol
Summenformel C6H4I2O
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2012-29-5
EG-Nummer 830-030-7
ECHA-InfoCard 100.265.642
PubChem 72858
ChemSpider 65690
Wikidata Q209210
Eigenschaften
Molare Masse 345,9 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

72 °C[1] (subl.)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335302+312+332
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung

2,4-Diiodphenol k​ann aus 2-Iodphenol d​urch Reaktion m​it Natriumhypochlorit u​nd Natriumiodid hergestellt werden.[4]

Ein anderer Syntheseweg g​eht vom 2,4,6-Triiodphenol aus, d​as mit Zink i​n Essigsäure z​um 2,4-Diiodphenol umgesetzt wird.[5]

Ferner i​st die Synthese a​us 4-Iodphenol u​nd Schwefelsäure möglich.[1]

Derivate

Veresterung m​it Essigsäureanhydrid liefert d​as Acetat, d​as bei 70–71 °C schmilzt (CAS-Nummer: 36914-80-4).[2][6]

Der Methylether k​ann durch Methylierung m​it Dimethylsulfat hergestellt werden u​nd ist a​uch unter d​em Trivialnamen 2,4-Diiodanisol (CAS-Nummer: 28896-47-1) bekannt. Sein Schmelzpunkt l​iegt bei 68 °C.[2][6]

Bromierung m​it Brom i​n Essigsäure liefert 2-Brom-4,6-diiodphenol[5] (CAS-Nummer: 89466-01-3), dessen Schmelzpunkt b​ei 125–127 °C[7] liegt.

Einzelnachweise

  1. H. Suzuki, R. Goto: "A Convenient Synthetic Method of Certain Aromatic Polyiodo Compounds", in: Bull. Chem. Soc. Japan, 1963, 36 (4), S. 389–391; doi:10.1246/bcsj.36.389.
  2. Dictionary of organic compounds, S. 2499 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 2,4-diiodophenol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 26. Oktober 2021.
  4. Kevin J. Edgar, Stephen N. Falling: "An efficient and selective method for the preparation of iodophenols", in: J. Org. Chem., 1990, 55 (18), S. 5287–5291; doi:10.1021/jo00305a026.
  5. P. Brenans, K. Yeu: "Phénols bromodiiodés, composés trihalogénés symétriques" in C. R. Hebd. Séances Acad. Sci., 1930, 190, S. 1560–1561; Volltext.
  6. M. P. Brenans: "Sur quelques dérivés iodés du phénol", in: C. R. Hebd. Séances Acad. Sci., 1901, 132, S. 831–833; Volltext.
  7. Rafael D. C. Gallo, Karimi S. Gebara, Rozanna M. Muzzi, Cristiano Raminelli: "Efficient and selective iodination of phenols promoted by iodine and hydrogen peroxide in water", in: J. Braz. Chem. Soc., 2010, 21 (4); doi:10.1590/S0103-50532010000400026.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.