1,4-Thiazin
1,4-Thiazin ist die einfachste chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiazine.
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | ||||||||||
| 2H-1,4-Thiazin | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | 1,4-Thiazin | |||||||||
| Summenformel | C4H5NS | |||||||||
| Kurzbeschreibung | 
 farblose Flüssigkeit[1]  | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
  | ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 99,15 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand | 
 flüssig[1]  | |||||||||
| Siedepunkt | 
 76,5–77 °C[1]  | |||||||||
| pKS-Wert | 
 5,6[2]  | |||||||||
| Löslichkeit | 
 mischbar mit Wasser[1]  | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
  | ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Gewinnung und Darstellung
    
1,4-Thiazin kann durch Reduktion des Imides der Mercaptoessigsäure mit Aluminiumpulver bei erhöhten Temperaturen gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
    
1,4-Thiazin ist ein farblose Flüssigkeit, die mischbar mit Wasser ist und einen ammoniakalischen Geruch mit einem leichten zusätzlichen Geruch nach Sauerkraut besitzt.[1] Sie bildet stabile Salze mit Pikrinsäure, Chlorwasserstoff und Hexachloroplatinsäure.[2]
Von der Verbindung existieren theoretisch drei tautomere Formen und zwar 4H-, 2H-1,4-Thiazin und 1λ4,4-Thiazin. Die meisten Derivate des 1,4-Thiazins liegen in der 2H-Form vor, was auch für die Stammverbindung zutrifft. Die wichtigsten 4H-Derivate sind die Phenothiazine, die in der Pharmakologie und in der Farbstoffchemie eingesetzt werden. Vom 1λ4,4-1,4-Thiazin sind nur wenige Derivate bekannt.[4][2][5]
Strukturformel von 4H- und 2H-1,4-Thiazin
Strukturformel von 1λ4,4-Thiazin
Einzelnachweise
    
- Charles Barkenbus, Phillip S. Landis: The Preparation of 1,4-Thiazine. In: Journal of the American Chemical Society. 70, 1948, S. 684–685, doi:10.1021/ja01182a075.
 - D. Angerhöfer, Heinz Dehne, Günther Klar, Harun Parlar, Wolf-Diethard Pfeiffer: Houben-Weyl Methods of Organic Chemistry Vol. E 9a, 4th Edition Supplement Hetarenes IV (Six-Membered Rings and Larger Hetero-Rings with Maximum Unsaturation). Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-181484-5, S. 428 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 - Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
 - Eintrag zu Thiazine. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 22. Mai 2019.
 - A. R. Katritzky, A.J. Boulton: Advances in Heterocyclic Chemistry. Academic Press, 1981, ISBN 978-0-08-057611-4, S. 296 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 
