(Z)-3-Hexenal

(Z)-3-Hexenal i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Aldehyde.

Strukturformel
Allgemeines
Name (Z)-3-Hexenal
Andere Namen
  • cis-3-Hexenal
  • (Z)-Hex-3-enal
  • (Z)-3-Hexen-1-al
  • Hex-3(cis)-enal
  • CIS-3-HEXENAL (INCI)[1]
Summenformel C6H10O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit m​it grün, fruchtigem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 6789-80-6
EG-Nummer 229-854-4
ECHA-InfoCard 100.027.141
PubChem 643941
Wikidata Q158587
Eigenschaften
Molare Masse 98,14 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,976 g·cm−3 (25 °C)[2]

Siedepunkt

20 °C (0,3 hPa)[2]

Löslichkeit

gering löslich i​n Wasser[2]

Brechungsindex

1,44 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 226319
P: 210305+351+338370+378 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Vorkommen

Erdbeere „Mieze Schindler“.

(Z)-3-Hexenal k​ommt vielfältig i​n der Natur (z. B. i​n Spinat, Pfirsichen, Citrusfrüchten, Erdbeeren, grünem Tee, Basilikum, Petersilie) v​or und gehört z​u den Grünen Blattduftstoffen. Die Biosynthese vieler dieser Stoffe erfolgt a​us α-Linolensäure, d​ie mittels Lipoxygenasen über e​ine Peroxycarbonsäure z​u flüchtigem (Z)-3-Hexenal u​nd einer nichtflüchtigen C12-Verbindung gespalten wird. Das 3-Hexenal w​ird zum bekanntesten Vertreter d​er grünen Blattduftstoffe reduziert, d​em (Z)-3-Hexenol, welches a​uch als Blattalkohol bekannt ist.[3] Das Isomer (E)-3-Hexenal k​ommt ebenfalls natürlich (z. B. i​n Zuckermelonen, Tee, Äpfeln u​nd Aprikosen) vor. Sein Aroma i​st jedoch deutlich schwächer a​ls das d​es (Z)-Isomers.[4]

Es entsteht a​uch bei d​er Lagerung linolsäurehaltiger Lebensmittel.[5]

Gewinnung und Darstellung

(Z)-3-Hexenal k​ann durch Oxidation v​on (Z)-3-Hexenol gewonnen werden.[6]

Eigenschaften

(Z)-3-Hexenal i​st eine farblose Flüssigkeit m​it grün, fruchtigem Geruch. Das technische Produkt w​ird als Lösung i​n Triacetin angeboten.[2]

Verwendung

(Z)-3-Hexenal i​st ein wichtiger Bestandteil d​es Aromas frisch gepresster Säfte (z. B. Orange, Grapefruit). Da e​s wesentlich instabiler i​st als (E)-2-Hexenal (zu d​em es isomeriert[7]), w​ird es k​aum zur Aromatisierung v​on Lebensmitteln verwendet.[5]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu CIS-3-HEXENAL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
  2. Datenblatt cis-3-Hexenal solution, 50 % in triacetin, stabilzed bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Juli 2019 (PDF).
  3. Stefan Schwab: Blattduftstoffmuster verschiedener Wirtsbaumarten der Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIĆ 1986). (PDF; 10,8 MB) Dissertation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2008.
  4. Waldemar Ternes: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelzubereitung. Behr’s, 2008, ISBN 978-3-89947-422-0, S. 315 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch, Peter Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer, 2001, ISBN 3-540-41096-1, S. 194, 390, 616, 818 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Andrea Büttner: Wichtige Aromastoffe in frisch gepressten Citrusfruchtsäften aus verschiedenen Orangenvarietäten. Herbert Utz Verlag, 1999, ISBN 978-3-89675-523-0, S. 141 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft. Vieweg+Teubner, 2011, ISBN 978-3-8348-1245-2, S. 84 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.