Žiga Jeglič
Žiga Jeglič (* 24. Februar 1988 in Kranj, SR Slowenien) ist ein slowenischer Eishockeyspieler, der seit der Saison 2020/21 bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven unter Vertrag steht.
Geburtsdatum | 24. Februar 1988 |
Geburtsort | Kranj, SR Slowenien |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 82 kg |
Position | Linker Flügel |
Nummer | #13 |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
2003–2007 | HK MK Bled |
2007–2011 | HK Jesenice HD mladi Jesenice |
2011–2013 | Södertälje SK |
2013 | Porin Ässät |
2013–2014 | ERC Ingolstadt |
2014–2017 | HC Slovan Bratislava |
2017 | Torpedo Nischni Nowgorod |
2017–2018 | Neftechimik Nischnekamsk |
2018–2019 | HC Slovan Bratislava |
2019 | HC Zlín |
2019–2020 | BK Mladá Boleslav |
seit 2020 | Fischtown Pinguins Bremerhaven |
Karriere
Žiga Jeglič durchlief seine Ausbildung zum Eishockeyspieler beim HK MK Bled, für dessen U20-Junioren er von 2003 bis 2007 in der höchsten slowenischen Spielklasse dieser Altersklasse aktiv war. Zudem spielte er von 2005 bis 2007 für Bleds Seniorenmannschaft in der viertklassigen Kärntner Landesliga. Im Jahr 2007 wurde er vom HK Jesenice verpflichtet und empfahl sich mit guten Leistungen beim Partnerteam HD mladi Jesenice in der slowenischen Eishockeyliga für die Kampfmannschaft, die seit 2006 in der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga aufläuft. Mit Jesenice wurde er 2010 und 2011 jeweils Slowenischer Meister.
In der Saison 2010/11 bildete er gemeinsam mit Rok Tičar und Robert Sabolič eine Sturmformation, die trotz ihrer Jugend (keiner der Spieler war zu Saisonbeginn älter als 22 Jahre) zu einer der wichtigsten Reihen ihres Clubs heranwuchs, wobei alle drei Spieler in den vorderen Reihen der Topscorer-Wertung zu finden waren. Nach dem Saisonende in Österreich, verbrachte er den Rest der Spielzeit erneut mit Jesenice in der slowenischen Eishockeyliga und gewann mit seiner Mannschaft den vierten nationalen Meistertitel in Folge. Im Mai 2011 wurde Jeglič von Södertälje SK aus der HockeyAllsvenskan verpflichtet, bei denen er einen Kontrakt für zwei Jahre unterschrieb.
Nachdem er ab Sommer 2013 zunächst bei Porin Ässät in der finnischen Liiga spielte, stand er seit Dezember 2013 beim ERC Ingolstadt in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag und gewann mit diesem 2014 die deutsche Meisterschaft. Nach diesem Erfolg wurde er vom HC Slovan Bratislava aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet, wo er erneut mit Rok Tičar zusammenspielen sollte.[1] 2017 wechselte er zum Ligakonkurrenten Torpedo Nischni Nowgorod[2], den er aber bereits im Oktober 2017 wieder verließ und bei Neftechimik Nischnekamsk anheuerte.[3]
Nach der Saison wechselte der Slowene wieder zu seinem Ex-Verein nach Bratislava, den er allerdings nach nur drei Scorerpunkten in 32 Spielen am Ende der Saison wieder verließ.[4] In der Saison 2019/20 heuerte Jeglič in Tschechien bei HC Zlín in der Extraliga an[5], nach nur fünf Spielen wurde er allerdings an den Ligakonkurrenten BK Mladá Boleslav ausgeliehen[6], wo er sich in weiteren 33 Spielen 20 Scorerpunkte erarbeitete.
Im Juli 2020 gaben die Fischtown Pinguins Bremerhaven bekannt, dass der Stürmer einen Zweijahresvertrag unterschrieb.[7]
International
Für Slowenien nahm Jeglič im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2006 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2007 und 2008 jeweils in der Division I teil. Bei der Weltmeisterschaft 2010 debütierte er für die Senioren-Nationalmannschaft in der Division I. Mit dieser gelang ihm der Aufstieg in die Top-Division, wobei er mit insgesamt elf Scorerpunkten (zwei Tore und neun Vorlagen) zum besten Stürmer der Gruppe B gewählt wurde. Zudem war er Topscorer und bester Vorlagengeber. Anschließend vertrat er sein Land bei den Weltmeisterschaften der Top-Division 2011, 2013, 2015 und 2017. 2012 und 2016 nahm er mit seiner Mannschaft an der Division I teil, wobei jeweils erneut der Aufstieg in die Top-Division gelang. Zudem vertrat er seine Farben beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Winterspiele 2014 und den Spielen in Sotschi, bei denen die Slowenen einen überraschenden siebten Rang belegten, selbst. Auch bei der Olympiaqualifikation für die Winterspiele 2018 gelang ihm mit den Slowenen die Qualifikation für die Spiele, die diesmal in Pyeongchang stattfinden. Dort bestritt er in der Folge drei Spiele für das slowenische Aufgebot, wurde allerdings beim Dopingtest am 19. Februar 2018 positiv auf den Bronchodilatator Fenoterol getestet und musste das olympische Dorf anschließend verlassen.[8] Später wurde er durch den Internationalen Sportgerichtshof für acht Monate gesperrt.[9]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2010 Slowenischer Meister mit dem HK Jesenice
- 2011 Slowenischer Meister mit dem HK Jesenice
- 2014 Deutscher Meister mit dem ERC Ingolstadt
International
|
|
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2019/20
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | +/− | Sp | T | V | Pkt | SM | +/− | ||
2003/04 | HK MK Bled | Slow. U20-Liga | 17 | 0 | 1 | 1 | 8 | − | ||||||||
2004/05 | HK MK Bled | Slow. U20-Liga | 18 | 2 | 5 | 7 | 34 | − | ||||||||
2005/06 | HK MK Bled | Slow. U20-Liga | ||||||||||||||
2005/06 | HK MK Bled | Kärntner Eishockeyliga | − | 14 | 14 | 28 | 60 | − | ||||||||
2006/07 | HK MK Bled | Slow. U20-Liga | 19 | 13 | 9 | 22 | 38 | − | 5 | 3 | 5 | 8 | 2 | − | ||
2006/07 | HK MK Bled | Kärntner Eishockeyliga | 21 | 15 | 17 | 32 | 83 | − | ||||||||
2007/08 | HD mladi Jesenice | Slow. Eishockeyliga | 27 | 12 | 22 | 34 | 52 | − | 6 | 3 | 2 | 5 | 10 | − | ||
2008/09 | HK Jesenice | EBEL | 42 | 3 | 8 | 11 | 14 | 0 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | −1 | ||
2008/09 | HD mladi Jesenice | Slow. Eishockeyliga | 12 | 9 | 11 | 20 | 18 | − | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | − | ||
2009/10 | HK Jesenice | EBEL | 54 | 9 | 13 | 22 | 46 | −5 | ||||||||
2009/10 | HK Jesenice | Slow. Eishockeyliga | 4 | 3 | 1 | 4 | 8 | − | 6 | 0 | 1 | 1 | 6 | − | ||
2010/11 | HK Jesenice | EBEL | 54 | 14 | 40 | 54 | 69 | –1 | ||||||||
2010/11 | HK Jesenice | Slow. Eishockeyliga | 4 | 1 | 3 | 4 | 0 | − | 4 | 0 | 1 | 1 | 14 | − | ||
2011/12 | Södertälje SK | HockeyAllsvenskan | 44 | 10 | 11 | 21 | 88 | −4 | ||||||||
2012/13 | Södertälje SK | HockeyAllsvenskan | 50 | 8 | 27 | 35 | 98 | 12 | 10 | 2 | 1 | 3 | 4 | –2 | ||
2013/14 | Porin Ässät | Liiga | 32 | 2 | 2 | 4 | 18 | –1 | ||||||||
2013/14 | ERC Ingolstadt | DEL | 11 | 4 | 5 | 9 | 18 | ±0 | 21 | 4 | 11 | 15 | 8 | +10 | ||
2014/15 | HC Slovan Bratislava | KHL | 57 | 8 | 15 | 23 | 39 | +4 | ||||||||
2015/16 | HC Slovan Bratislava | KHL | 60 | 7 | 18 | 25 | 24 | –2 | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | –1 | ||
2016/17 | HC Slovan Bratislava | KHL | 58 | 11 | 16 | 27 | 30 | –3 | ||||||||
2017/18 | Torpedo Nischni Nowgorod | KHL | 15 | 0 | 4 | 4 | 2 | –2 | ||||||||
2017/18 | Neftechimik Nischnekamsk | KHL | 26 | 2 | 4 | 6 | 6 | +2 | ||||||||
2018/19 | HC Slovan Bratislava | KHL | 32 | 1 | 2 | 3 | 2 | –17 | ||||||||
2019/20 | HC Zlín | Extraliga | 5 | 1 | 4 | 5 | 4 | ±0 | ||||||||
2019/20 | BK Mladá Boleslav | Extraliga | 33 | 10 | 10 | 20 | 30 | 3 | ||||||||
EBEL gesamt | 150 | 26 | 61 | 87 | 129 | –6 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | –1 | ||||
Liiga gesamt | 32 | 2 | 2 | 4 | 18 | –1 | ||||||||||
DEL gesamt | 11 | 4 | 5 | 9 | 18 | ±0 | 21 | 4 | 11 | 15 | 8 | +10 | ||||
KHL gesamt | 248 | 29 | 59 | 88 | 103 | –18 | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | –1 |
International
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | +/− | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2006 | Slowenien | U18-WM, Div. I | 5 | 2 | 1 | 3 | 0 | +2 | |
2007 | Slowenien | U20-WM, Div. I | 5 | 1 | 1 | 2 | 2 | +3 | |
2008 | Slowenien | U20-WM, Div. I | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | +1 | |
2010 | Slowenien | WM, Div. I | 5 | 2 | 9 | 11 | 0 | +5 | |
2011 | Slowenien | WM | 6 | 1 | 2 | 3 | 10 | 0 | |
2012 | Slowenien | WM, Div. I | 5 | 1 | 3 | 4 | 6 | +3 | |
2013 | Slowenien | Olympia-Quali | 3 | 1 | 3 | 4 | 0 | 0 | |
2013 | Slowenien | WM | 7 | 1 | 1 | 2 | 0 | −3 | |
2014 | Slowenien | Olympia | 5 | 2 | 2 | 4 | 2 | –2 | |
2015 | Slowenien | WM | 7 | 1 | 1 | 2 | 2 | −3 | |
2016 | Slowenien | WM, Div. I | 5 | 2 | 2 | 4 | 2 | +1 | |
2016 | Slowenien | Olympia-Quali | 3 | 1 | 1 | 2 | 0 | ±0 | |
2017 | Slowenien | WM, Div. I | 5 | 2 | 0 | 2 | 4 | –4 | |
2018 | Slowenien | Olympia | 3 | 1 | 0 | 1 | 4 | –5 | |
2019 | Slowenien | Olympia-Quali | 3 | 2 | 2 | 4 | 2 | 5 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Žiga Jeglič bei eliteprospects.com (englisch)
- Žiga Jeglič bei hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
- Slovinské reprezentačné duo v Slovane! Abgerufen am 23. Juli 2020 (slowakisch).
- Словенец Жига Еглич - в "Торпедо". 1. Mai 2017, abgerufen am 23. Juli 2020 (rus).
- Бухтеле, Серсен и Дмитрий Мальцев – в списке отказов. 22. Oktober 2017, abgerufen am 23. Juli 2020 (rus).
- Do tímu Slovana prichádza Žiga Jeglič. Abgerufen am 23. Juli 2020 (slowakisch).
- Do Zlína přichází na zkoušku Žiga Jeglič ze Slovinska. 22. Oktober 2019, abgerufen am 23. Juli 2020 (cz).
- Do Mladé Boleslavi přichází Slovinec Žiga Jeglič. 13. November 2019, abgerufen am 23. Juli 2020 (cz).
- Lars Brockbalz: Slowenischer Nationalsturm bei den Pinguins komplett. 23. Juli 2020, abgerufen am 23. Juli 2020.
- Adam Steiss: Notice from CAS. iihf.hockey, 20. Februar 2018, abgerufen am 21. Februar 2018 (englisch).
- „Jeglic suspended 8 months. Final verdict of anti-doping violation at Olympics“ auf www.iihf.com, abgerufean am 29. August 2018.
Torhüter:
Maximilian Franzreb |
Brandon Maxwell
Verteidiger:
Patch Alber |
Phillip Bruggisser |
Stanislav Dietz |
Vladimír Eminger |
Gregory Kreutzer |
Anders Krogsgaard |
Reid McNeill |
Mike Moore |
Simon Stowasser
Angreifer:
Niklas Andersen |
Alex Friesen |
Žiga Jeglič |
Nino Kinder |
Tim Lutz |
Ross Mauermann |
Filip Reisnecker |
Dominik Uher |
Jan Urbas |
Miha Verlič |
Markus Vikingstad |
Mitch Wahl |
Christian Wejse
Cheftrainer: Thomas Popiesch Assistenztrainer: Martin Jiranek General Manager: Alfred Prey