Brandon Maxwell

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Deutschland  Brandon Maxwell
Geburtsdatum 22. März 1991
Geburtsort Winter Park, Florida, USA
Größe 185 cm
Gewicht 89 kg
Position Torwart
Fanghand Links
Draft
NHL Entry Draft 2009, 6. Runde, 154. Position
Colorado Avalanche
Karrierestationen
2007–2009 USA Hockey National Team Development Program
2009–2011 Kitchener Rangers
2011–2012 Sarnia Sting
2012 Mississauga St. Michael’s Majors
2012–2013 University of Guelph
2013 HK Berkut
2013–2014 Rögle BK
2014 Utah Grizzlies
2014–2015 HC Vítkovice Steel
2015–2017 HC Pardubice
2017–2018 BK Mladá Boleslav
2018–2019 Mountfield HK
2019–2020 EC VSV
seit 2020 Fischtown Pinguins Bremerhaven

Brandon Maxwell (* 22. März 1991 in Winter Park, Florida) ist ein US-amerikanisch-kanadisch-deutscher[1] Eishockeytorwart, der seit Mai 2020 bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht.

Karriere

Jugend und College

Brandon Maxwell wurde in Winter Park in Florida geboren, wuchs allerdings im kanadischen Ontario auf, der Heimat seines Vaters.[2] Dort lief er in seiner Jugend unter anderem für die Cambridge Hawks auf, bevor er sich zur Saison 2007/08 dem USA Hockey National Team Development Program (NTDP) anschloss, der zentralen Talenteschmiede des US-amerikanischen Verbands USA Hockey. Mit den Nachwuchsauswahlen des NTDP nahm der Torwart in den folgenden zwei Jahren am Spielbetrieb der North American Hockey League teil, der zweithöchsten Juniorenliga des Landes, bevor er im NHL Entry Draft 2009 an 154. Position von der Colorado Avalanche ausgewählt wurde.

Zur Spielzeit 2009/10 kehrte Maxwell nach Kanada zurück und spielte dort auf höchstem Juniorenniveau für die Kitchener Rangers in der Ontario Hockey League (OHL). Bei den Rangers fungierte er zwei Jahre als erster Torhüter, bevor er im Juni 2011 zu den Sarnia Sting transferiert wurde. In Sarnia wiederum war der Torhüter nur eine knappe halbe Spielzeit aktiv, bis er im Januar 2012 an die Mississauga St. Michael’s Majors abgegeben wurde und dort den Rest seiner letzten OHL-Saison verbrachte. Mit dem Ende seiner Juniorenzeit erhielt er keinen Profivertrag im nordamerikanischen Eishockey, sodass er etwa drei Monate für die University of Guelph im kanadischen Universitätssport auflief.

Profibereich

Wenig später entschloss sich Maxwell zu einem Wechsel nach Europa und unterzeichnete beim HK Berkut aus der ukrainischen Professionellen Hockey-Liga seinen ersten Profivertrag. Nach nur drei Einsätzen dort wechselte er zur Saison 2014/15 zum Rögle BK in die Allsvenskan, die zweithöchste schwedische Liga, und war dort prompt als erster Torwart gesetzt. Anschließend kehrte er nach Nordamerika zurück und schloss sich den Utah Grizzlies aus der drittklassigen ECHL an, wobei dieses Engagement jedoch bereits nach wenigen Wochen und einem absolvierten Spiel endete, als Maxwell zum HC Vítkovice Steel in die tschechischen Extraliga wechselte. In der Extraliga etablierte er sich in der Folge, so schloss er zur neuen Spielzeit dem HC Pardubice an und fungierte dort eineinhalb Jahre als erster Torhüter. Im Januar 2017 wechselte er innerhalb der Liga zum BK Mladá Boleslav und ist auch dort seither regelmäßig zum Einsatz gekommen. Nach einem Jahr beim Mountfield HK stand der Torwart ab August 2019 beim EC VSV unter Vertrag.[3] Am 43. Spieltag gegen den HC Innsbruck erzielte Maxwell in der 58. Minute ein Tor, als erst fünfter Goalie in der Erste Bank Eishockey Liga.[4]

Im Mai 2020 verpflichteten die Fischtown Pinguins Bremerhaven Maxwell, der einen Vertrag über drei Jahre unterschrieb.[5] Da er neben der US-amerikanischen und kanadischen Staatsbürgerschaft auch die deutsche hat (seine Großmutter war Deutsche), besetzt er in der DEL keine Kontingentstelle.[1]

International

Maxwell besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft und entschloss sich, international für die Vereinigten Staaten aufzulaufen.[6] Im Rahmen des NTDP vertrat er die USA bei der World U-17 Hockey Challenge 2008 und der U18-Weltmeisterschaft 2008 und errang dabei mit dem Team eine Silber- sowie eine Bronzemedaille. Für die A-Nationalmannschaft debütierte er beim Deutschland Cup 2017 und kam dabei auf zwei Einsätze. Anschließend wurde er in den Kader des Team USA für die Olympischen Winterspiele 2018 berufen, in dem er gemeinsam mit Ryan Zapolski und David Leggio das Torhüter-Trio bildet.[7] Dabei profitierte Maxwell von der Entscheidung der National Hockey League, die Saison für diese Olympiade nicht zu unterbrechen und ihre Spieler somit für eine Teilnahme zu sperren. Schließlich erreichte die US-amerikanische Auswahl den siebten Platz in Pyeongchang, Maxwell kam dabei allerdings nicht zum Einsatz.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U/OT Min. GT SO Sv% GTS Sp S N Min. GT SO Sv% GTS
2007/08 USA Hockey NTDP NAHL 218101120168188,93,40
2008/09 USA Hockey NTDP NAHL 1173166635086,83,15 95453523091,52,58
2009/10 Kitchener Rangers OHL 41221442362147190,13,73 20119118176090,03,86
2010/11 Kitchener Rangers OHL 46231562649142190,33,22 41325616089,13,75
2011/12 Sarnia Sting OHL 3217123180197189,93,23
2011/12 Mississauga St. Michael’s Majors OHL 2716101148863592,92,54 62437813193,32,06
2012/13 University of Guelph CIS 14103081226393,51,92
2012/13 HK Berkut PHL 393,71,62
2013/14 Rögle BK Allsvenskan 40201552374105290,32,65
2014/15 Utah Grizzlies ECHL 1100653083,32,77
2014/15 HC Vítkovice Steel Extraliga 52319312085,43,73
2015/16 HC Pardubice Extraliga 4115262333101391,62,60 514127310191,22,20
2014/15 Hokej Šumperk 2003 2. Liga 110603091,93,00
2016/17 HC Pardubice Extraliga 1541183337091,72,67
2016/17 BK Mladá Boleslav Extraliga 168892331493,62,02 52330015090,53,00
2017/18 BK Mladá Boleslav Extraliga 381424212687391,72,46
2018/19 Mountfield HK Extraliga 291613171659191,82,06 2201208081,04,00
2019/20 EC VSV EBEL 4722172833112492,02,37 31215910089,33,77
NAHL gesamt 32151321867103188,23,31 95453523091,52,58
OHL gesamt 1467851148300449890,63,25 3014161815105190,53,47
Extraliga gesamt 144598581243271191,02,59 128469333187,63,06

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp S N Min. GT SO Sv% GTS
2008 USA WHC 5 4 1 300 11 1 91,4 2,20
2008 USA U18-WM 5 4 1 298 11 0 92,6 2,21
2017 USA Deutschland Cup 4. Platz 2 83,3 4,11
2018 USA Olympia 7. Platz ohne Einsatz
Junioren gesamt 10 8 2 598 22 1 2,21 94,3

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Pinguins verpflichten Torhüter Brandon Maxwell. In: nord24.de. 13. Mai 2020, abgerufen am 26. November 2020.
  2. It’s Official: Maxwell Gone. ushr.com, 11. November 2008, abgerufen am 20. Januar 2018 (englisch).
  3. hockey-news.info: EBEL: Der VSV hat seine neue Nummer 1. hockey-news.info, 11. August 2019, abgerufen am 11. August 2019.
  4. Tor des Jahres: Goalie-Maxwell schießt den VSV zum Sieg! 24. Januar 2020, abgerufen am 12. Mai 2020.
  5. Neuer Torhüter für die Pinguins: Maxwell kommt aus Österreich. In: kicker.de. 13. Mai 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  6. Bill Doucet: Brandon Maxwell named to U.S. Olympic men's hockey team. cambridgetimes.ca, 13. Januar 2018, abgerufen am 20. Januar 2018 (englisch).
  7. Gary R. Blockus: Goalies David Leggio, Brandon Maxwell Complete U.S. Olympic Men’s Ice Hockey Team. teamusa.org, 11. Januar 2018, abgerufen am 20. Januar 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.