Worldloppet Cup

Der FIS Worldloppet Cup (bis 2015 FIS Marathon Cup) des internationalen Skiverbandes FIS umfasste eine Reihe von Skimarathons. Das Langlaufkomitee der FIS und der Worldloppet-Skiverband stellten in Zusammenarbeit die Wettkampfserie zusammen und übernahmen die Prämierung der Gesamtwertung. Der Skilanglauf-Marathon-Cup gab es erstmals in der Saison 1999/2000 und wurde ins Leben gerufen, um für Eliteskiläufer den Start bei Skimarathons attraktiver zu machen.

Das Programm des Worldloppet Cup konnte sich von Jahr zu Jahr ändern. Hauptsächlich bestand der Cup aus Läufen der Worldloppet-Serie. Wettkämpfe, die in die Cup-Serie aufgenommen wurden, mussten eine Mindestlänge von 42 km aufweisen. Aber nicht mehr als zwei Rennen des Cups sollten kürzer als 50 km sein. Es wurde angestrebt, dass die Wettkämpfe ausgewogen geografisch verteilt sind, und sowohl Rennen in klassischer als auch freier Technik vertreten sind.

Die Punkte für die Gesamtwertung des Worldloppet Cup wurden unter den ersten 30 Männern und 30 Frauen vergeben. Der Sieger erhielt 100 Punkte, der Zweitplatzierte 80, der Dritte 60, der Vierte 50, der Fünfte 45 usw. Die Serie wurde letztmals in der Saison 2018/19 ausgetragen und zur Saison 2019/20 eingestellt, da man das Ziel, den Start bei Skimarathons für Eliteskiläufer attraktiver zu machen, erreicht habe.[1]

Ergebnisse der Gesamtwertung

Männer

Saison Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3
2000 Estland Raul Olle Schweden Staffan Larsson Tschechien Stanislav Řezáč
2001 Italien Gianantonio Zanetel Frankreich Stéphane Passeron Estland Raul Olle
2002 Italien Maurizio Pozzi Italien Roberto De Zolt Ponte Italien Gianantonio Zanetel
2003 Norwegen Jørgen Aukland Tschechien Stanislav Řezáč Italien Gianantonio Zanetel
2003/04 Italien Gianantonio Zanetel Italien Silvio Fauner Tschechien Stanislav Řezáč
2004/05 Tschechien Stanislav Řezáč Italien Marco Cattaneo Italien Gianantonio Zanetel
2005/06 Italien Marco Cattaneo Italien Pierluigi Costantin Italien Roberto De Zolt Ponte
2006/07 Schweden Jerry Ahrlin Norwegen Jørgen Aukland Tschechien Stanislav Řezáč
2007/08 Norwegen Anders Aukland Schweden Jerry Ahrlin Italien Marco Cattaneo
2008/09 Italien Marco Cattaneo Schweden Jerry Ahrlin Tschechien Stanislav Řezáč
2009/10 Italien Fabio Santus Schweden Oskar Svärd Italien Marco Cattaneo
2010/11 Schweden Jerry Ahrlin Italien Fabio Santus Tschechien Stanislav Řezáč
2011/12 Tschechien Stanislav Řezáč Norwegen Anders Aukland Schweden Jörgen Brink
2012/13 Italien Sergio Bonaldi Frankreich Benoît Chauvet Norwegen Anders Aukland
2013/14 Deutschland Tom Reichelt Frankreich Benoît Chauvet Tschechien Martin Koukal
2014/15 Tschechien Petr Novák Frankreich Benoît Chauvet Schweiz Toni Livers
2016 Schweiz Toni Livers Frankreich Bastien Poirrier Schweiz Candide Pralong
2017 Schweiz Candide Pralong Frankreich Ivan Perrillat Boiteux Schweiz Toni Livers
2018 Frankreich Ivan Perrillat Boiteux Frankreich Gerard Agnellet Frankreich Loic Guigonnet
2019 Frankreich Damien Tarantola Frankreich Gerard Agnellet Frankreich Loic Guigonnet

Frauen

Saison Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3
2000 Russland Swetlana Nageikina Osterreich Maria Theurl-Walcher Schweden Monica Johansson
2001 Schweden Antonina Ordina Russland Irina Skladnewa Russland Nadeschda Slessarewa
2002 Schweden Antonina Ordina Norwegen Elin Nilsen Russland Natalja Alexejewa
2003 Italien Lara Peyrot Russland Swetlana Frisen Rumänien Monica Lăzăruț
2003/04 Italien Cristina Paluselli Italien Lara Peyrot Schweden Sofia Lind
2004/05 Italien Cristina Paluselli Italien Lara Peyrot Schweden Sofia Lind
2005/06 Italien Cristina Paluselli Italien Anna Santer Italien Lara Peyrot
2006/07 Schweden Elin Ek Italien Lara Peyrot Schweden Jenny Hansson
2007/08 Russland Tatjana Jambajewa Schweden Jenny Hansson Schweden Elin Ek
2008/09 Schweden Jenny Hansson Schweden Sandra Hansson
Norwegen Hilde Gjermundshaug Pedersen
2009/10 Schweden Jenny Hansson Schweden Susanne Nyström Schweden Sandra Hansson
2010/11 Schweden Sandra Hansson Schweden Susanne Nyström Schweiz Seraina Boner
2011/12 Italien Stephanie Santer Schweiz Seraina Boner Schweden Jenny Hansson
2012/13 Estland Tatjana Mannima Schweiz Seraina Boner Italien Antonella Confortola Wyatt
2013/14 Finnland Riitta-Liisa Roponen Italien Antonella Confortola Wyatt Schweiz Seraina Boner
2014/15 Estland Tatjana Mannima Frankreich Aurélie Dabudyk Vereinigte Staaten Holly Brooks
2016 Frankreich Aurélie Dabudyk Italien Elisa Brocard Tschechien Klára Moravcová
2017 Frankreich Aurélie Dabudyk Schweden Maria Gräfnings Schweiz Rahel Imoberdorf
2018 Frankreich Aurélie Dabudyk Schweden Maria Gräfnings Schweiz Rahel Imoberdorf
2019 Schweden Maria Gräfnings Estland Tatjana Mannima Tschechien Klára Moravcová

Einzelnachweise

  1. FIS Worldloppet Cup wird eingestellt auf xc-ski.de, vom 17. Juni 2019 (abgerufen am 2. Januar 2020)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.