Werner Gerlach
Werner Gerlach (* 4. September 1891 in Wiesbaden; † 31. August 1963 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Pathologe, SS-Brigadeführer ehrenhalber und Diplomat.
Leben
Werner Gerlach wurde als Sohn des Bakteriologen und Hygienikers Valentin Gerlach und seiner Ehefrau Marie geb. Niederhaeuser geboren. Er besuchte das humanistische Gymnasium (heute: Diltheyschule) in Wiesbaden, das er 1910 mit dem Abitur abschloss. Direkt im Anschluss, zwischen April und Oktober 1910, leistete er den Militärdienst in Tübingen ab.[1] Er studierte Medizin an den Universitäten Tübingen und München. Er wurde Mitglied des Corps Borussia Tübingen (1911) und des Corps Saxonia Jena (1937).[2]
Während des Ersten Weltkrieges war er in der Krankentransportabteilung der 6. Armee und in verschiedenen Sanitätskompanien an der Westfront eingesetzt. Gerlach wurde mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. 1917 legte er während eines Fronturlaubs das Staatsexamen ab und promovierte zum Dr. med. Von 1917 bis 1919 war Gerlach zuletzt Stabsarzt bei der Militärmission in der Türkei (Lazarett Haidar Pascha) und wurde dort mit dem Eisernen Halbmond ausgezeichnet.
Nach seinem Heeresdienst 1919 Assistent bei Georg Schmorl in Dresden. 1920 wurde er Assistent bei Gotthold Herxheimer am Pathologischen Institut des Städtischen Krankenhauses in Wiesbaden. Ende 1920 erhielt er eine Assistentenstelle bei Robert Rössle am Pathologischen Institut der Universität Jena und war dort ab 1921 Prosektor. Mit seinem Mentor Rössle ging Gerlach 1922 in die Schweiz, wo er bis 1924 als Prosektor an der Universität Basel arbeitete. 1923 habilitierte er sich dort für das Fach Pathologie. Ab 1924 war er Leitender Oberarzt und Prosektor am Hamburger Allgemeinen Krankenhaus Barmbek. 1928 erhielt er die Venia legendi der Universität Hamburg mit Amtsbezeichnung Professor. Danach wurde er auf den Lehrstuhl für Pathologische Anatomie seines Lehrers Rössle an der Friedrichs-Universität Halle berufen. Als wissenschaftliche Verdienste Gerlachs nannte die Medizinische Fakultät seine Forschungen über Geschwülste, physiologische Studien und Arbeiten zur Genetik. Besonders wertvoll seien seine Studien über Entzündungen und das embryonale Bindegewebe. Er baute mit umfangreichen Mitteln, die im Rahmen seiner Berufung zugesichert worden waren, das Pathologische Institut um. Wegen seines „hervorragenden Lehrtalents“ löste es Bedauern aus, als er 1929 an die Universität Basel wechselte.
Zeit des Nationalsozialismus
In Basel, wo er ab 20. September 1929 den Lehrstuhl für Pathologische Anatomie innehatte, wurde Gerlach 1933 Mitglied der NSDAP/AO (Mitgliedsnummer 1.780.666), die 1936 unter Wilhelm Gustloff über 5000 Mitglieder hatte. 1936 wurde Gerlach wegen „disziplinarwidriger nationalsozialistischer Betätigung“ entlassen. Das Appellationsgericht Basel verfügte jedoch im Frühjahr 1937 die Wiedereinstellung.[3]
Zum 1. April 1937 wurde Gerlach von Himmler mit dem Dienstgrad eines SS-Hauptsturmführers ehrenhalber in die SS und in Himmlers persönlichen Stab einberufen. Das Reichswissenschaftsministerium befürwortete 1937 seine Berufung auf den Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie an der „nationalsozialistischen Musteruniversität“ Jena in der Nachfolge des wegen seiner jüdischen Frau in die Schweiz emigrierten Walther Berblinger.[4] Wenig später wurde er auf Fürsprache von Karl Astel Dekan der Medizinischen Fakultät.
Nach einem Brief Gerlachs vom 13. Oktober 1937 an den thüringischen Volksbildungsminister, wonach er den Zustand unhaltbar finde, wie die Gerichtsmedizin in Jena unter Gerhard Buhtz auf Kosten der Pathologie sektionsrelevantes Material an sich gezogen hätte, verfügte der thüringische Innenminister am 10. Februar 1938, dass sämtliche Verwaltungs- und Versicherungssektionen an die Pathologie zurückzugeben seien.[5] Trotzdem wurden unter Buhtz' Ägide weitere Obduktionen durchgeführt, unter anderem die des angeblich von Häftlingen ermordeten SS-Rottenführers Kallweit, wobei unter anderem der Kopf der Leiche abgetrennt wurde. Himmler übte daraufhin heftige Kritik an der, wie er schrieb, „sehr pietätlose[n] Art, wie die Leichenöffnungen vorgenommen [wurden]“[5] und sorgte für Buhtz' Strafversetzung nach Breslau. Infolgedessen wurde Gerlach kurzzeitig zum 1. Juli bis zum 30. September 1938 auch Leiter der Gerichtsmedizin in Jena und stellte den Vorrang der Pathologie gegenüber den Rechtsmedizinern wieder her.
Nach der „Reichskristallnacht“ denunzierte Gerlach den Kollegen Ernst Giese, welcher jüdische Patienten behandelte, beim Thüringer Ärzteführer Richard Rohde.[6]
1939 ließ sich Gerlach von seinen Lehrverpflichtungen beurlauben. Er hatte vor, ein Lehrbuch der Pathologie zu schreiben; dazu bot sich der Posten als deutscher Generalkonsul in Reykjavík an, den ihm das Auswärtige Amt anbot. Er fragte seine inzwischen fast 18-jährige Tochter Ingeborg, ob sie ihn als Schreibkraft unterstützen wolle. Ingeborg Gerlach belegte dann noch Kurse für Maschinenschreiben und Stenographie. Gerlach selbst war außerdem an paläopathologischen Forschungsthemen interessiert, die ihn lange nach dem Krieg auf einer Ostafrikareise zu Louis Leakey und seiner Frau Mary Leakey in die Olduvai-Schlucht führten. Bei seinem Übertritt in den Auswärtigen Dienst versuchte er in einem Schreiben an den Referenten Max de Crinis im Reichsministerium den (Raucher-)Krebsforscher Dietrich Eberhard Schairer (1907–1996), der seit dem 1. Mai 1939 das Institut vertretungsweise leitete, als seinen Nachfolger zu empfehlen, da dieser alle Voraussetzungen, auch „politisch“, hierfür erfülle;[7] Schairer wurde tatsächlich 1943 zum kommissarischen Direktor bestellt und zum außerplanmäßigen Professor ernannt[8]. Unmittelbar nach der Besetzung Islands durch die Briten am 10. Mai 1940 wurde Gerlach von Frau und Töchtern getrennt und bis zum Herbst 1940 im Tower in Einzelhaft interniert, bevor er im Herbst 1940 mit seiner Familie in Dunluce House, Ramsey (Isle of Man) mit Ehefrau und Töchtern wiedervereint wurde. Ein Jahr später wurde die Familie repatriiert.[9]
Ab dem 5. Januar 1942 war Gerlach kommissarischer Vertreter des Auswärtigen Amts beim Reichsprotektor in Prag.[10]
Am 10. April 1943 wurde er als Leiter des Kulturreferats an die Deutsche Botschaft in Paris versetzt. Der Botschafter Otto Abetz und der Leiter des Deutschen Instituts Karl Epting hofften bei Konflikten mit der Parteiführung Gerlach für ihre Interessen einsetzen zu können,[11] da dieser im Herbst 1942 zum SS-Brigadeführer ehrenhalber im Persönlichen Stab des Reichsführers-SS, Heinrich Himmler, befördert worden war[12]. Allerdings zeigte sich Gerlach „zugleich weitgehend an der kulturpolitischen Arbeit in Paris“ desinteressiert.[13] Angesichts der sich Paris nähernden Amerikaner wurde im Sommer 1944 die Botschaft zuerst nach Saint-Dié-des-Vosges ausgelagert, später nach Sigmaringen. Ab September 1944 war Gerlach bis Kriegsende für die befreundeten Exilregierungen zuständig, zuerst in Berlin, später in Österreich (vermutlich Bad Aussee) und in Garmisch.
Nachkriegszeit
Von 1945 bis 1948 war Gerlach in amerikanischer Internierung; 1947 wurde er als Zeuge im Auswärtigen-Amt-Prozess zweimal von Robert Kempner verhört (maschinenschriftliche Kopien existieren im IFZ). Nach seiner Freilassung eröffnete Gerlach 1949 in Kempten (Allgäu) ein privates pathologisches Institut. Nachrufe rühmten Gerlachs Verdienste um die Einführung der Spektralanalyse in der Medizin.
Familie
Werner Gerlach war der jüngere Bruder des Physikers Walther Gerlach, der im Gegensatz zu ihm keinerlei Sympathien für den Nationalsozialismus hegte. Trotz ihrer unterschiedlichen politischen Einstellung gaben die beiden Brüder gemeinsame Veröffentlichungen heraus.[14] Werner Gerlach heiratete am 11. September 1920 Henriette „Henny“ Syffert (1891–1966) und hatte mit ihr zwei Töchter:[15] Ingeborg geb. 1921 und Eva-Maria geb. 1929.
Schriften (Auswahl)
- Zur Frage der Histogenese der Grawitzschen Tumoren der Niere. Tübingen 1916.
- Mitautorschaft am Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie. Bd. 5: Verdauungsdrüsen. (Hrsg.: O. Lubarsch, F. Henke, O. Borchardt. Springer, Berlin 1929)
- (gemeinsam mit Walther Gerlach, Eugen Schweitzer und Else Riedl:) Die chemische Emissions-Spektralanalyse. Grundlagen und Methoden. Voss, Leipzig 1930.
- (gemeinsam mit Walther Gerlach:) Der Elementnachweis im Gewebe. In: Virchows Archiv. Bd. 282, H. 1, Oktober 1931.
- (gemeinsam mit Walther Gerlach:) Die chemische Emissions-Spektralanalyse. 2, Anwendung in Medizin, Chemie und Mineralogie. Voss, Leipzig 1933 (englisch 1934).
- (gemeinsam mit Walther Gerlach und Eugen Schweitzer:) Die chemische Emissionsspektralanalyse. 3 Tabellen zur qualitativen Analyse. Voss, Leipzig 1936.
Literatur und Archive
- Christian Bode: Zur Geschichte der Gerichtlichen Medizin an der Universität Jena im Zeitraum von 1901 bis 1945. Dissertation der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Juli 2007 (PDF).
- Isidor Fischer, Peter Voswinckel: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Urban & Schwarzenberg, Berlin u. a. 1932–1933 (Neuausgabe: Olms, Hildesheim u. a. 2002, ISBN 3-487-11659-6).
- Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Band 6). Synchron, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-68-8.
- Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 2: Gerhard Keiper, Martin Kröger: G–K. Schöningh, Paderborn u. a. 2005, ISBN 3-506-71841-X.
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? S. Fischer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-596-16048-0.
- Carl Krauspe: Gedenkblatt: Werner Gerlach. In: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, 48. Tagung, Stuttgart, 31. März–4. April 1964. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1964.
- Günter Lachmann: Der Nationalsozialismus in der Schweiz 1931–1945. Ein Beitrag zur Geschichte der Auslandsorganisation der NSDAP. Ernst-Reuter-Gesellschaft, Berlin-Dahlem 1962.
- Gerd Simon, Hans Raab: Die Island-Expedition des Ahnenerbes der SS (PDF; dort auch Foto von Werner Gerlach).
- David Tréfás: Deutsche Professoren in der Schweiz – Fallbeispiele aus der Geschichte der Universität Basel im 19. und 20. Jahrhundert. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 109 (2009), S. 103–128, zu Gerlach S. 125–127 (Digitalisat).
- Hedwig Trinkler: Aus der Geschichte der Pathologie und ihrer Anstalt in Basel (= Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige: Neujahrsblatt. Bd. 151). Basel 1973, S. 76–90.
- Susanne Zimmermann: Die Medizinische Fakultät der Universität Jena während der Zeit des Nationalsozialismus (= Ernst-Haeckel-Haus-Studien. Bd. 2). Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin 2000, ISBN 3-86135-481-0.
Archivbestände
- Institut für Zeitgeschichte (IfZ), München
- Bestand Werner Kittel, Mappen Gerlach, in: Institut für Personengeschichte (IPG), Bensheim
Weblinks
- Literatur von und über Werner Gerlach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Werner Gerlach im Catalogus Professorum Halensis mit falschen Behauptungen über Gerlach, die in Anbetracht von Christian Bodes oben an erster Stelle der Literatur aufgeführten Dissertation von 2007 unhaltbar sind; aus Bode lässt sich nicht beweisen, dass Gerlach auch nur eine Obduktion in Buchenwald durchgeführt hätte, während die von Prof. Buhtz durchgeführten Obduktionnen alle – mit abgekürzten Häftlingsnamen – mit Datum aufgeführt sind.
Belege
- Christine Pieper: Die Sozialstruktur der Chefärzte des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Barmbek 1913 bis 1945. Ein Beitrag zur kollektivbiographischen Forschung. Münster/Hamburg/London 2003, ISBN 3-8258-6495-2, S. 195 f. (Quellen: Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Personalakte Werner Gerlach; StAHH, 352-10, 266; StAHH, 361-6, IV. 1377 u. a.).
- Kösener Corpslisten 1960, 126/373; 71/779.
- [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.isis.unibas.ch/download.php?id=23816 Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: [http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.isis.unibas.ch/download.php?id=23816 Disziplinarische Massnahmen an der Universität Basel in den 1930er Jahren] auf der Website der Universität Basel.
- Uwe Hoßfeld et al. (Hrsg.): „Im Dienst an Volk und Vaterland“. Die Jenaer Universität in der NS-Zeit. Böhlau, Köln 2005.
- Christian Bode: Zur Geschichte der Gerichtlichen Medizin an der Universität Jena im Zeitraum von 1901 bis 1945. Dissertation der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Juli 2007 (PDF). Seite 70 ff
- Thomas Gerst: Ärztliche Standesorganisation und Standespolitik in Deutschland 1945-1955 S. 42
- Schreiben Gerlachs vom 16. Mai 1942, in: Hendel, Joachim [Bearb.]: Wege der Wissenschaft im Nationalsozialismus : Dokumente zur Universität Jena, 1933–1945, Stuttgart: Steiner, 2007 ISBN 978-3-515-09006-3, S. 274 f.
- C. Worbes: Rauchen und die gesundheitlichen Folgen. In: Der Pathologe. 30, 2009, S. 411–412. doi:10.1007/s00292-009-1155-y. Siehe auch den Nachruf in: International Journal of Epidemiology 2001;30:28-29, dort wird der Einsatz Gerlachs für Schairer geleugnet. Die Pathologen Schairer in Ulm und Gerlach in Kempten (Allgäu) könnten sich auch nach 1945 noch begegnet sein.
- Gerlach misslang es in Reykjavik kurz vor der Deportation der Familie nach England, die Konsulatsakten im Badezimmerofen zu verbrennen, siehe dänische und englische Wikipedia und die dort angegebene dänische Literatur en:Invasion of Iceland; da:Invasionen af Island; siehe auch die deutschen Invasionspläne: Unternehmen Ikarus.
- Gerd Simon (Hrsg.): Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus und die Universität Prag (Dokumente) (PDF (Memento vom 21. September 2003 im Internet Archive)).
- Eckard Michels, Das deutsche Institut in Paris 1940–1944 – ein Beitrag zu den deutsch-französischen Kulturbeziehungen und zur auswärtigen Kulturpolitik des Dritten Reiches, Franz Steiner Verlag 1993, S. 115.
- ( Dokumente im Familienarchiv Kittel im IPG). Das bisher angegebene Datum dieser Beförderung im November 1943 sowie die SS-Mitgliedsnummer 293.003 beruhen auf einer Verwechslung mit Karl Gerland. vgl. SS-Verordnungsblatt, 9. Jg, Nr. 4a vom 9. Nov. 1943.
- Michels, Fußnote 10.
- Rudolf Heinrich, Hans-Reinhard Bachmann: Walther Gerlach – Physiker, Lehrer, Organisator. Eine Ausstellung im Deutschen Museum zum 100. Geburtstag des Experimentalphysikers, 26. Juli – 29. November 1989. Deutsches Museum, München 1989, DNB 891072012.
- Mappen Gerlach, Vorlass Werner Kittel, Institut für Personengeschichte, Bensheim.