SS-Brigadeführer
SS-Brigadeführer (kurz: Brif; Ansprache: Brigadeführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Generalsrang der Schutzstaffel (SS), vergleichbar mit einem Brigadegeneral. Der Dienstgrad wurde im Mai 1933 eingeführt.

Rangfolge und Insignien
Dieser SS-Rang entsprach dem damaligen Generalmajor der Wehrmacht[1] bzw. dem SA-Brigadeführer. Die Unterlage der Schulterstücke war in der für alle Generalsränge der Waffen-SS üblichen Waffenfarbe „Silber-Grau“ gehalten.
Dienstgrad | ||
niedriger: SS-Oberführer |
SS-Brigadeführer (Brif) |
höher: SS-Gruppenführer |

(Allgemeine SS / Waffen-SS)

(Allgemeine SS / Waffen-SS)
.png.webp)
(Waffen-SS)

(Wehrmacht / Waffen-SS)
Bei den Abbildungen werden die Rangabzeichen oder Dienstgradabzeichen gezeigt, die als Schulterstücke und Kragenspiegel, aber auch als Ärmelabzeichen ab 1942 für Tarn- oder Spezialanzüge,[2] getragen wurden. Die spiegelgleichen Kragenspiegel mit dem Rangabzeichen wurden an der feldgrauen Uniformjacke der Waffen-SS oder der grauen Feldbluse getragen.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Gordon Williamson: Die SS. Hitlers Instrument der Macht. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 1994, S. 250 („Dienstränge der SS und ihre Entsprechung in der Wehrmacht“).
- Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. 1. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1985, S. 145 Dienstgradabzeichen 29/30.