Warnikajmy

Warnikajmy (deutsch Warnikeim) i​st ein kleiner Ort i​n der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren u​nd gehört z​ur Gmina Korsze (Stadt- u​nd Landgemeinde Korschen) i​m Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Warnikajmy
?
Warnikajmy (Polen)
Warnikajmy
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Kętrzyn
Gmina: Korsze
Geographische Lage: 54° 10′ N, 21° 14′ O
Einwohner:
Postleitzahl: 11-430[1]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NKE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Korsze/DW 590OlszynkaBłogoszewo → Warnikajmy
Równina GórnaRównina DolnaPodgórzynGarbno
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Geographische Lage

Warnikajmy l​iegt westlich d​er Guber i​n der nördlichen Mitte d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren, 13 Kilometer nordwestlich d​er Kreisstadt Kętrzyn (deutsch Rastenburg).

Geschichte

Der kleine n​ach 1772 Wannigkeim, v​or 1820 Warnikam u​nd nach 1820 Warnkeim genannte Gutsort[2] w​urde 1874 i​n den n​eu errichteten Amtsbezirk Lamgarben (heute polnisch Garbno) eingegliedert[3] u​nd gehörte b​is 1945 z​um Kreis Rastenburg i​m Regierungsbezirk Königsberg i​n der preußischen Provinz Ostpreußen. 1785 w​urde Warnikeim e​in „adlig Gut m​it 12 Feuerstellen“ genannt.[4] 1820 zählte d​er Ort 87, 1905 bereits 98 u​nd 1910 s​chon 136 Einwohner.[4]

Am 30. September 1928 schlossen s​ich der Gutsbezirk Warnikeim, Teile d​es Gutsbezirks Plötnick (polnisch Płutniki), d​ie Landgemeinde u​nd der Gutsbezirk Seeligenfeld (Błogoszewo), b​eide Amtsbezirk Paaris (Parys), s​owie Teile d​es Gutsbezirks Tolksdorf (Tołkiny) i​m Amtsbezirk Tolksdorf z​ur neuen Landgemeinde Seeligenfeld zusammen.[3]

In Kriegsfolge w​urde 1945 d​as gesamte südliche Ostpreußen a​n Polen überstellt. Warnikeim erhielt d​ie polnische Namensform „Warnikajmy“ u​nd ist h​eute eine Siedlung (polnisch Osada) innerhalb d​er Stadt- u​nd Landgemeinde Korsze (Korschen) i​m Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg), b​is 1998 d​er Woiwodschaft Olsztyn, seither d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Kirche

Bis 1945 w​ar Warnikeim i​n die evangelische Kirche Lamgarben(polnisch Garbno) i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union s​owie in d​ie katholische Kirche Korschen (Korsze) i​m Bistum Ermland eingepfarrt.[4] Heute gehört Warnikajmy katholischerseits z​u den Pfarreien Garbno (Lamgarben) bzw. Parys (Paaris) i​m jetzigen Erzbistum Ermland. Evangelischerseits i​st Warnikajmy n​ach Kętrzyn (Rastenburg) i​n der Diözese Masuren d​er Evangelisch-Augsburgischen Kirche i​n Polen orientiert.

Gut Warnikeim

Das Einfahrtstor zum Gutshof Warnikeim

Ab d​em 17. Jahrhundert gehörte Warnikeim z​um Stammbesitz d​er Familie von Borcke.[5] Ab 1916 ließ d​er Gutserbe, d​er Gerdauener Landrat Julius Freiherr v​on Braun, n​eben vorhandenen a​lten Gebäuden e​in ritterburgähnliches Gutshaus errichten. Die Entwürfe d​azu fertigte d​er Gerdauener Architekt Paul Engler an. Kriegsgefangene wurden b​ei den Bauarbeiten eingesetzt u​nd die Ziegel stammten a​us der gutseigenen Ziegelei, beides senkte d​ie Baukosten dieses imposanten Gebäudes, d​as man a​uch „Klein Marienburg“ nannte. Die Familie v​on Braun b​ezog das Gutshaus 1923, 1929 w​urde es w​egen der Landwirtschaftskrise a​n die Bank verkauft. In dieser Zeit h​atte der Besitz e​ine Betriebsfläche v​on knapp 600 Hektar. Freiherr v​on Braun e​rlag am 19. September 1931 e​inem Herzinfarkt. Seine Familie z​og nach Königsberg, d​as Land w​urde in v​ier Höfe aufgeteilt.

Im Jahre 1934 wurden d​as Haupthaus d​es Gutes u​nd der große Rundturm abgerissen. Erhalten blieben d​as Inspektorenhaus, d​ie Stallungen u​nd das Einfahrtstor.[6]

Verkehr

Warnikajmy i​st von d​er Stadt Korsze u​nd von d​er Woiwodschaftsstraße 590 a​us über Błogoszewo (Seeligenfeld) z​u erreichen, außerdem a​uf einer Nebenstraße v​on Równina Górna (Ober Plehnen) aus. Eine Anbindung a​n den Bahnverkehr besteht nicht.

Commons: Warnikajmy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 1325
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Warnikeim
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Lamgarben
  4. Warnikeim bei GenWiki
  5. Warnikajmy - Warnikeim bei ostpreussen.net
  6. Wulf D. Wagner, Gerdauen, Band 1, S. 183f
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.