Babieniec

Babieniec (deutsch Babziens) i​st ein Dorf i​n Polen i​n der Woiwodschaft Ermland-Masuren i​m Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg) i​n der Gmina Korsze (Stadt- u​nd Landgemeinde Korschen).

Babieniec
?
Babieniec (Polen)
Babieniec
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Kętrzyn
Gmina: Korsze
Geographische Lage: 54° 6′ N, 21° 11′ O
Einwohner: 111 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 11-430[2]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NKE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Dzikowina/DW 592TołkinyWorpławki/DW 590
Kraskowo/DW 592 → Babieniec
Eisenbahn: Białystok–Ełk–Korsze
Bahnstation: Tołkiny
Nächster int. Flughafen: Danzig



Geographische Lage

Babieniec l​iegt am Südufer d​es Babienieckie Jezioro i​n der nördlichen Mitte d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren, zwölf Kilometer westlich d​er Kreisstadt Kętrzyn (deutsch Rastenburg).

Ortseinfahrt Babieniec
Blick auf Babieniec

Geschichte

Ortsname

Der Ort w​urde 1374 a​ls Babaten u​nd in d​en polonisierten Schreibweisen Babazayn u​nd Babaczin erwähnt. Die Namensbedeutung i​st unklar: „boba“ (eine Fischart) o​der „babo“ (Bohne).[3]

Ortsgeschichte

Babzins w​urde 1390 n​ach Kulmer Recht m​it 40 Hufen Fläche angelegt.[4] 1785 w​urde es a​ls „adlig Gut u​nd Bauerdorf m​it 19 Feuerstellen“, 1820 a​ls „adlig Dorf u​nd Vorwerk m​it 14 Feuerstellen u​nd 186 Seelen“ genannt.[5]

Im Jahre 1874 k​am Babziens z​um neu errichteten Amtsbezirk Tolksdorf[6] (polnisch Tołkiny) d​er zum Kreis Rastenburg i​m Regierungsbezirk Königsberg i​n der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Am 1. April 1938 w​urde der Nachbarort Junkerken (polnisch Jutrkowo, n​icht mehr existent) n​ach Babziens eingegliedert.[6]

In Baziens g​ab es e​in Gasthaus, d​as aber n​icht besonders g​ut lief, sodass d​er Betreiber n​ur die Hälfte d​er Abgaben d​er anderen Bewohner zahlen musste.

1973 bildete d​er Ort e​inen Gemeindeverbund m​it zwei anderen Orten.

Bei e​iner Verwaltungsreform 1975 w​urde Babieniec Teil d​er neu gebildeten Woiwodschaft Olsztyn u​nd blieb e​s bis z​u deren Auflösung. Ab 1999 w​ar das Dorf d​ann Teil d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es i​st Sitz e​ines Schulzenamtes (polnisch Sołectwo) innerhalb d​er Stadt- u​nd Landgemeinde Korsze (Korschen) i9m Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Einwohnerzahlen

1820 1939 1970 2004
186 346 148 125

Kirche

Bis 1945 w​ar Babziens i​n die evangelische Kirche Schönfließ[7] (polnisch Kraskowo) i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union s​owie in d​ie katholische Kirche Korschen[5] (polnisch Korsze) i​m Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehört Babieniec evangelischerseits z​ur Pfarrei Kętrzyn i​n der Diözese Masuren d​er Evangelisch-Augsburgischen Kirche i​n Polen, katholischerseits z​ur Pfarrei Kraskowo i​m jetzigen Erzbistum Ermland.

Verkehr

Straße

Babieniec i​st von d​er Woiwodschaftsstraße 592 (ehemalige deutsche Reichsstraße 135) a​us zu erreichen: sowohl v​on Dzikowina (Eberstein) a​ls auch v​on Kraskowo (Schönfließ) aus. Eine Nebenstraße führt außerdem v​on der Woiwodschaftsstraße 590 v​on Worpławki (Worplack) a​us nach Babieniec.

Schienen

Die nächstliegende Bahnstation für Babiniec i​st Tołkiny (Tolksdorf) u​nd liegt a​n der Bahnstrecke Białystok–Ełk–Korsze (deutsch Bialystok–Lyck–Korschen).

Literatur

  • Tadeusz Swat: Dzieje Wsi. In: Aniela Bałanda u. a.: Kętrzyn. Z dziejów miasta i okolic. Pojezierze, Olsztyn 1978, S. 163 (Seria monografii miast Warmii i Mazur).
Commons: Babieniec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku, 31. März 2011, abgerufen am 21. April 2019 (polnisch).
  2. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 9
  3. Rozalia Przybytek: Hydronymia Europaea, Ortsnamen baltischer Herkunft im südlichen Teil Ostpreußens. Stuttgart 1993, S. 15; Georg Gerullis: Die altpreußischen Ortsnamen. Berlin/Leipzig 1922, S. 14.
  4. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Babziens
  5. Babziens (Landkreis Rastenburg) bei GenWiki
  6. Rolf Jehke, Amtsbezirk Tolksdorf
  7. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 474
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.