BirdLife International

BirdLife International ist eine internationale Organisation zum Schutz von Vögeln, ihrer Lebensräume und der weltweiten Erhaltung der Artenvielfalt. Sitz von BirdLife International ist Cambridge im Vereinigten Königreich.

BirdLife International
Rechtsform Wohlfahrtsverband
Gründung 20. Juni 1922 in London
Sitz Cambridge
Vorläufer International Committee for Bird Protection
Motto Working together for birds and people
Zweck Vogel- und Naturschutz
Aktionsraum Global
Personen Braulio Ferreira de Souza Dias (Vorsitzender), Takamado von Japan (Ehrenpräsidentin)
Umsatz 26.174.036 Pfund Sterling (2020)
Beschäftigte 253 (2020)
Website www.birdlife.org

Geschichte

Die Organisation wurde 1922 von den Ornithologen Thomas Gilbert Pearson und Jean Théodore Delacour unter der Bezeichnung International Committee for Bird Protection gegründet; 1928 wurde sie umbenannt in International Committee for Bird Preservation.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg löste sich die Interessengruppe auf. In den 1960ern hieß sie International Council for Bird Preservation (ICBP, deutsch Internationaler Rat für Vogelschutz).[1] 1983 wurde sie nach der Ernennung eines professionellen Direktors wieder aktiv, 1994 benannte sie sich in BirdLife International um.[1] Heute zählt sie zu den angesehensten Organisationen des internationalen Naturschutzes. Sie ist offizieller Partner der IUCN.

Organisation

BirdLife fungiert als ein Netzwerk nationaler Partnerorganisationen (NGOs). Neben dem globalen Sekretariat in Cambridge gibt es regionale BirdLife-Sekretariate auf allen Kontinenten. Das europäische Sekretariat befindet sich in Brüssel; von dort aus wird die Lobbyarbeit auf EU-Ebene in Brüssel und Straßburg koordiniert. An die nationalen Partner von BirdLife stellt das Netzwerk einige Grundanforderungen. Dazu gehören demokratische Organisationsstrukturen, Regierungsunabhängigkeit, klare Vogelschutzprogramme, eine den Zielen von BirdLife entsprechende ethische Ausrichtung, eine funktionierende Verwaltung der Finanzen und weitere Punkte.

BirdLife-Partnerorganisationen in Europa (Auswahl)
Birdlife-Partnerorganisationen weltweit (Auswahl)

Die Ehrenpräsidentin ist Prinzessin Takamado; zuvor war es Königin Nūr von Jordanien.

Arbeit

Das internationale Motto lautet: Working together for birds and people. Ziel ist eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. BirdLife erarbeitet die Rote Liste gefährdeter Arten der Vögel auf globalem Level. Sie führt die weltweite Liste der Important Bird Areas (1979 als Erweiterung der EG-Vogelschutzrichtlinie entstanden, die auch Kriterium für die weiteren Europäischen Vogelschutzgebiete BSG/SPA sind), und die Liste der Endemic Bird Areas (EBA) als besondere Kategorie endemischer, einzigartiger Arten.

2007 rief die Organisation eine Patenschaft (die sogenannten Species Champions) für die global am stärksten gefährdeten Vogelarten (derzeit 190) ins Leben. Hiervon soll eine Signalwirkung für einen besseren Schutz dieser Vogelarten ausgehen.

Einzelnachweise

  1. BirdLife International, Encyclopedia Britannica
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.