WRK-Orgelbau
WRK-Orgelbau war eine Orgelbauwerkstätte, die von den Orgelbauern Klaus Wendhack, Gerd Redeker und Friedrich Kreuzer 1969 in München gegründet wurde und bis zur Jahrtausendwende zahlreiche Orgeln, vorwiegend in Bayern, gebaut hat.
Geschichte
Die drei Firmengründer hatten sich bei ihrer Arbeit beim Orgelbauer Carl Schuster & Sohn in München kennengelernt und zusammengeschlossen. Im Jahre 1990 waren durch sie mehr als 80 Orgeln neu gebaut. Nachdem 1991 ein Brand das Firmengebäude in München zerstört hatte, wurde der Betrieb 1992 nach Grasbrunn verlegt. Nach dem Ausscheiden von Klaus Wendhack aus der Firma Mitte der 1990er Jahre wurde sie in Redeker & Kreuzer Orgelbau umbenannt. Die letzten bekannten Neubauten der Firma stammen aus dem Jahr 2000. Seit 2001 befindet sich in den ehemaligen Räumlichkeiten der Firma WRK in Grasbrunn die Orgelbaufirma Markus Harder-Völkmann.[1]
Klaus Wendhack
Klaus Wendhack (* 2. Dezember 1937 in Nürnberg, † 10. Mai 2018 in Kirchseeon) lernte den Orgelbau bei Bauer in Unterasbach, arbeitete dann bei Willi Peter in Köln und legte 1968 die Meisterprüfung ab. Er war bei WRK-Orgelbau für die Planung neuer Instrumente zuständig und hat die Produktion geleitet.
Gerd Redeker
Gerd Redeker (* 1945 in Plattling) lernte bei Weise (Plattling) und ging anschließend zu Schuster nach München. 1970 machte er die Meisterprüfung. Bei WRK-Orgelbau leitete er den Metallpfeifenbau und war für die Intonationsaufgaben zuständig.
Friedrich Kreuzer
Friedrich Kreuzer (* 1937 in Regensburg) lernte bei Eduard Hirnschrodt (Regensburg) und ist seit 1968 Meister. Bei WRK-Orgelbau kümmerte er sich um die kaufmännischen Belange.
Werkliste (Auszug)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1970 | München | Philippuskirche | II/P | 12 | → Orgel | |
1970 | Scheyern | Kapitelkirche im Kloster Scheyern | II/P | 7 | → Orgel | |
1970 | Zusmarshausen | Auferstehungskirche | I/P | 5 | ||
1972 | Gräfelfing | Friedenskirche | II/P | 12 | → Orgel | |
1972 | München-Riem | St. Martin | I/P | 5 | → Orgel | |
1973 | Wendelstein (Mittelfranken) | St. Nikolaus | II/P | 16 | ||
1974 | Etting (Ingolstadt) | St. Michael | II/P | 16 | [2] → Orgel | |
1974 | Haar | Klinikkirche St. Raphael | II/P | 16 | Technischer Neubau mit elektrischen Trakturen unter Verwendung von Prospekt und Teilen der alten Siemann-Orgel. 1998 Erweiterung und Umbau durch Münchner Orgelbau Johannes Führer auf 24 Register. → Orgel | |
1974 | Gaimersheim | Mariä Aufnahme in den Himmel | II/P | 18 | ||
1976 | Greding | St. Jakobus | II/P | 23 | Mit 5 mechanischen Setzerkombinationen → Orgel | |
1977 | München-Isarvorstadt | St. Anton | III/P | 44 | → Orgel | |
1977 | Gnodstadt | Ev.-Luth. St. Peter und Paul | II/P | 14 | ||
1977 | Haar | St. Bonifatius | I | 5 | Interimsorgel. 1979 durch neue WRK-Orgel ersetzt (siehe dort) | |
1978 | Feucht (Mittelfranken) | Herz Jesu | II/P | 22 | ||
1978 | Neumarkt in der Oberpfalz-Holzheim | St. Walburga | I/P | 8 | → Orgel | |
1978 | Wolferstadt | St. Martin | II/P | 17 | ||
1978 | München-Neuperlach | St. Philipp Neri | II/P | 12 | → Orgel | |
1978 | München-Daglfing | St. Philipp und Jakob | I/P | 6 | → Orgel | |
1979 | München | St. Pius | IV/P | 51 | Unter Verwendung von zahlreichen Teilen der Vorgängerorgel von Nenninger. Neben der Orgel für Gut Rottenried (heute Heilig Geist Augsburg) ist es die größe Orgel der Firma WRK. → Orgel | |
1979 | Haar | St. Bonifatius | II/P | 23 | → Orgel | |
1979 | Georgensgmünd | St. Wunibald | II/P | 14 | ||
1979 | München-Obermenzing | Leiden Christi | II/P | 8 | Chororgel; 1998 durch eine Kaps-Orgel ersetzt; Verbleib unbekannt | |
1979 | Weißenfeld | St. Bartholomäus | I/P | 6 | ||
1981 | Putzbrunn | Clemens Maria Kinderheim | II/P | 9 | ||
1981 | Geretrsried-Gartenberg | Heilige Familie | II/P | 20 | → Orgel | |
1981 | München-Großhadern | Ökumenische Klinikkirche im Klinikum Großhadern | II/P | 13 | → Orgel | |
1981 | Holzingen | Ev.-Luth. Kirche St. Margaretha | II/P | 11 | ||
1981 | Zandt | St. Leonhard | ||||
1982 | Gilching | Gut Rottenried | III/P | 51 | Diese ungewöhnlich große Hausorgel befand sich in einem großräumigen Saal im Gutshof Rottenried bei Gilching. Mit 51 Registern ist sie neben St. Pius (München) die größte Orgel der Firma WRK. Der Besitzer ist allerdings 1994 verstorben und die Orgel wurde in die katholische Pfarrkirche Heilig Geist Augsburg-Hochzoll umgesetzt.[3] | |
1982 | Nürnberg-Moorenbrunn | Mutter vom Guten Rat | II/P | 23 | ||
1982 | Nürnberg-Kornburg | Maria Königin | II/P | 18 | ||
1982 | Hofstetten (Hitzhofen) | St. Nikolaus von Flüe | II/P | 16 | ||
1983 | München-Neuperlach | St. Stephan | II/P | 15 | → Orgel | |
1983 | München-Neuperlach | St. Monika | II/P | 23 | → Orgel | |
1983 | München-Neuhadern | St. Ignatius | II/P | 18 | → Orgel | |
1983 | Großhabersdorf | Ev.-Luth. St. Walburg | II/P | 23 | ||
1983 | Germering | Dietrich-Bonhoeffer-Kirche | II/P | 19 | ||
1984 | Denkendorf | St. Laurentius | II/P | 18 | ||
1984 | Ingolstadt | Pauluskirche | III/P | 21 | Mit Koppelmanual → Orgel | |
1985 | München-Nymphenburg | Christkönig | III/P | 44 | → Orgel | |
1985 | Nürnberg-Falkenheim | St. Wunibald | II/P | 24 | ||
1985 | Kasing (Kösching) | St. Martin | II/P | 11 | ||
1985 | Preith | St. Brigida | ||||
1986 | München-Waldperlach | Jubilatekirche | II/P | 15 | → Orgel | |
1986 | München-Isarvorstadt | Schmerzhafte Kapelle | II/P | 7 | → Orgel | |
1987 | München-Am Hart | Zu den heiligen vierzehn Nothelfern | III/P | 19 | Mit Koppelmanual → Orgel | |
1987 | Feldkirchen (Ingolstadt) | St. Maria | II/P | 10 | ||
1988 | Ebersdorf (Ludwigsstadt) | Magdalenenkirche | II/P | 13 | ||
1988 | Forheim | Ev.-Luth. St. Margaretha | II/P | 11 | ||
1988 | Gilching | Gut Rottenried | II/P | 8 | Neben dieser kleine Hausorgel befand sich auf Gut Rottenried auch das Opus Magnum von WRK mit 52 Registern (siehe dort). Der Besitzer ist allerdings 1994 verstorben und der heutige Standort der kleinen Orgel ist unbekannt. | |
1989 | Kirchseeon | St. Joseph | III/P | 23 | Mit Koppelmanual | |
1989 | Mitteleschenbach | St. Nikolaus | II/P | 15 | ||
1989 | Grasbrunn-Neukeferloh | St. Christophorus | II/P | 17 | [4] → Orgel | |
1989 | Unterwattenbach | St. Ägidius | I/P | 9 | ||
1990 | Moosach (Landkreis Ebersberg) | St. Bartholomäus | II/P | 17 | ||
1990 | Ingolstadt-Irgertsheim | St. Laurentius | II/P | 11 | ||
1990 | Ilmmünster | St. Pankratius (Herrnrast) | I/P | ?? | ||
1991 | Günzburg | Auferstehungskirche | III/P | 23 | [5] | |
1991 | München-Neuperlach | Lätarekirche | III/P | 22 | Mit Koppelmanual → Orgel | |
1991 | Hofolding | Heilig Kreuz | II/P | 11 | Umfangreicher Umbau und Erweiterung der bestehenden Stöberl-Orgel von 1975. → Orgel | |
1993 | Neusäß | Emmauskirche | II/P | 10 | → Orgel | |
1994 | Euerwang | St. Martin | II/P | 13 | → Orgel | |
1999 | Hüttenkofen (Mengkofen) | Mariä Himmelfahrt | II/P | 14 |
Literatur
- Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. 2. Auflage. Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
- Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
- Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister 1891–1991. Orgelbau-Fachverlag Rensch, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0.
Einzelnachweise
- Webseite der Firma Markus Harder-Völkmann
- Website der kath. Pfarrei St. Michael Ingolstadt-Etting. Abgerufen am 17. Januar 2021.
- Quelle für den Eintrag Gut Rottenried: Brenninger Altbayern (1982), S. 178
- Pfarrverband Vaterstetten: St. Christophorus – Neukeferloh. Online auf www.erzbistum-muenchen.de; abgerufen am 5. Juni 2016.
- Pfarrei Heilig Geist. Abgerufen am 17. September 2021.
Weblinks
- Website von Redeker & Kreuzer Orgelbau (Memento vom 25. Juli 2007 im Internet Archive)
- Organ index: WRK-Orgelbau