Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1989

Die Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1989 fand vom 23. September bis 1. Oktober in Schweden statt. Deutschland war unter den zwölf Teilnehmern mit der DDR und der bundesdeutschen Auswahl vertreten. Die Spiele fanden in Stockholm und Örebro statt. Italien gewann zum ersten Mal den Titel.

Modus

Zunächst fand eine Vorrunde statt, in der die zwölf Mannschaften in zwei Sechsergruppen eingeteilt wurden. Die beiden besten Teams jeder Gruppe erreichten das Halbfinale. Die Tabellendritten und -vierten spielten um die Plätze fünf bis acht, die restlichen Teams um die Ränge neun bis zwölf.

Spielplan

Vorrunde

Gruppe A in Stockholm
PlatzTeamSNSätze
1.Italien Italien4114:6
2.Schweden Schweden4112:8
3.Bulgarien 1971 Bulgarien3212:8
4.Frankreich Frankreich3210:9
5.Deutschland BR BR Deutschland146:11
6.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR055:15
Gruppe B in Örebro
PlatzTeamSNSätze
1.Sowjetunion Sowjetunion5015:4
2.Niederlande Niederlande3211:7
3.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien3211:11
4.Polen Polen3210:7
5.Rumänien 1965 Rumänien145:13
6.Griechenland Griechenland055:15
23. SeptemberItalienBulgarien3:1
SchwedenBR Deutschland3:2
FrankreichDDR3:1
24. SeptemberItalienBR Deutschland3:1
BulgarienFrankreich3:0
SchwedenDDR3:0
25. SeptemberBulgarienBR Deutschland3:0
SchwedenFrankreich3:1
ItalienDDR3:1
27. SeptemberFrankreichBR Deutschland3:0
ItalienSchweden3:0
BulgarienDDR3:2
28. SeptemberFrankreichItalien3:2
BR DeutschlandDDR3:1
SchwedenBulgarien3:2
23. SeptemberPolenGriechenland3:0
SowjetunionNiederlande3:1
JugoslawienRumänien3:2
24. SeptemberSowjetunionJugoslawien3:1
PolenRumänien3:0
NiederlandeGriechenland3:1
25. SeptemberSowjetunionGriechenland3:1
NiederlandeRumänien3:0
PolenJugoslawien3:1
27. SeptemberSowjetunionPolen3:1
JugoslawienNiederlande3:1
RumänienGriechenland3:1
28. SeptemberSowjetunionRumänien3:0
NiederlandePolen3:0
JugoslawienGriechenland3:2

Platzierungsspiele

Die Bundesrepublik Deutschland spielte mit Christoph Schieder, Oliver Oetke, Jörg Bertholdt, Michael Dornheim, Leif Andersson, Paul Schmeing, David Schüler, Frank Stutzke, Edgar Krank, Peter Bauer, Burkhard Sude und Sven Eggert.

  Halbfinale
30. September
Finale
1. Oktober
       
 Schweden Schweden 3
 Sowjetunion Sowjetunion 2  
   
 
 Schweden Schweden 1
   Italien Italien 3
 
Platz 3
1. Oktober
   
 Italien Italien 3  Sowjetunion Sowjetunion 0
 Niederlande Niederlande 0    Niederlande Niederlande 3
  Platz 5-8
30. September
Platz 5/6
1. Oktober
       
 Frankreich Frankreich 3
 Polen Polen 2  
   
 
 Frankreich Frankreich 3
   Bulgarien 1971 Bulgarien 1
 
Platz 7/8
1. Oktober
   
 Bulgarien 1971 Bulgarien 3  Polen Polen 3
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1
  Platz 9-12
30. September
Platz 9/10
1. Oktober
       
 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3
 Rumänien 1965 Rumänien 2  
   
 
 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3
   Griechenland Griechenland 2
 
Platz 11/12
1. Oktober
   
 Griechenland Griechenland 3  Rumänien 1965 Rumänien 2
 Deutschland BR BR Deutschland 0    Deutschland BR BR Deutschland 3

Endstand

1.Italien Italien
2.Schweden Schweden
3.Niederlande Niederlande
4.Sowjetunion Sowjetunion
5.Frankreich Frankreich
6.Bulgarien 1971 Bulgarien
7.Polen Polen
8.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
9.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
10.Griechenland Griechenland
11.Deutschland BR BR Deutschland
12.Rumänien 1965 Rumänien

Qualifikation

Schweden war als Gastgeber gesetzt. Die besten drei Mannschaften der Europameisterschaft 1987 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren die Sowjetunion als Titelverteidiger, der Zweite Frankreich und der Dritte Griechenland.

18 Mannschaften spielten in vier Gruppen um acht weitere Plätze. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde.

Gruppe A in Friedrichshafen
PlatzTeamSNSätze
1.Deutschland BR BR Deutschland4012:2
2.Niederlande Niederlande3111:3
3.Ungarn Ungarn226:8
4.Spanien Spanien133:9
5.Israel Israel042:12
Gruppe B in Częstochowa
PlatzTeamSNSätze
1.Polen Polen3110:4
2.Bulgarien 1971 Bulgarien3111:5
3.Tschechoslowakei Tschechoslowakei3110:5
4.Osterreich Österreich134:11
5.Portugal Portugal042:12
31. MaiNiederlandeIsrael3:0
UngarnSpanien3:0
1. JuniNiederlandeSpanien3:0
BR DeutschlandIsrael3:0
2. JuniBR DeutschlandSpanien3:0
NiederlandeUngarn3:0
3. JuniBR DeutschlandUngarn3:0
SpanienIsrael3:0
4. JuniUngarnIsrael3:2
BR DeutschlandNiederlande3:2
31. MaiBulgarienÖsterreich3:1
TschechoslowakeiPortugal3:0
1. JuniBulgarienPortugal3:0
PolenÖsterreich3:0
2. JuniPolenPortugal3:0
TschechoslowakeiBulgarien3:2
3. JuniÖsterreichPortugal3:2
PolenTschechoslowakei3:1
4. JuniTschechoslowakeiÖsterreich3:0
BulgarienPolen3:1
Gruppe C in Baia Mare
PlatzTeamSNSätze
1.Rumänien 1965 Rumänien309:1
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR217:4
3.Turkei Türkei123:8
4.Belgien Belgien033:9
Gruppe D in Tjelta-Sola
PlatzTeamSNSätze
1.Italien Italien309:2
2.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien217:4
3.Finnland Finnland124:8
4.Norwegen Norwegen033:9
1. JuniDDRBelgien3:1
RumänienTürkei3:0
2. JuniDDRTürkei3:0
RumänienBelgien3:0
3. JuniTürkeiBelgien3:2
RumänienDDR3:1
2. JuniItalienNorwegen3:0
JugoslawienFinnland3:0
3. JuniItalienFinnland3:1
JugoslawienNorwegen3:1
4. JuniItalienJugoslawien3:1
FinnlandNorwegen3:2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.