Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1977

Die Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1977 fand vom 25. September bis 2. Oktober in Finnland statt. Deutschland war mit der Mannschaft der DDR unter den zwölf Teilnehmern vertreten. Die Spiele fanden in Helsinki, Tampere, Oulu und Turku statt. Die Sowjetunion wurde zum vierten Mal in Folge Europameister.

Modus

Zunächst fand eine Vorrunde statt, in der die zwölf Mannschaften in zwei Sechsergruppen eingeteilt wurden. Die beiden besten Teams jeder Gruppe spielten in der nächsten Runde um die ersten vier Plätze, wobei der Tabellenerste jeweils auf den Tabellenzweiten der anderen Gruppe traf. Analog spielten die Gruppendritten und -vierten um die Plätze fünf bis acht und die restlichen Mannschaften um die Ränge neun bis zwölf.

Spielplan

Vorrunde

Gruppe A in Helsinki
PlatzTeamSNSätze
1.Rumänien 1965 Rumänien4114:5
2.Ungarn 1957 Ungarn3211:8
3.Italien Italien3212:10
4.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien237:10
5.Frankreich Frankreich237:12
6.Finnland Finnland147:13
Gruppe B in Tampere
PlatzTeamSNSätze
1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion4113:4
2.Polen 1944 Polen4114:5
3.Tschechoslowakei Tschechoslowakei3211:10
4.Bulgarien 1971 Bulgarien238:9
5.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR237:12
6.Niederlande Niederlande052:15
25. SeptemberFinnlandUngarn3:1
ItalienRumänien3:2
JugoslawienFrankreich3:1
26. SeptemberRumänienFrankreich3:0
UngarnJugoslawien3:0
ItalienFinnland3:2
27. SeptemberRumänienJugoslawien3:1
FrankreichFinnland3:2
UngarnItalien3:2
28. SeptemberFrankreichItalien3:1
JugoslawienFinnland3:0
RumänienUngarn3:1
29. SeptemberItalienJugoslawien3:0
UngarnFrankreich3:0
RumänienFinnland3:0
25. SeptemberPolenSowjetunion3:1
TschechoslowakeiDDR3:1
BulgarienNiederlande3:0
26. SeptemberTschechoslowakeiNiederlande3:1
SowjetunionBulgarien3:0
DDRPolen3:2
27. SeptemberTschechoslowakeiBulgarien3:2
PolenNiederlande3:0
SowjetunionDDR3:0
28. SeptemberDDRNiederlande3:1
PolenBulgarien3:0
SowjetunionTschechoslowakei3:1
29. SeptemberBulgarienDDR3:0
SowjetunionNiederlande3:0
PolenTschechoslowakei3:1

Platzierungsspiele

  Halbfinale
1. Oktober
Finale
2. Oktober
       
 Polen 1944 Polen 3
 Rumänien 1965 Rumänien 1  
   
 
 Polen 1944 Polen 1
   Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3
 
Platz 3
2. Oktober
   
 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3  Rumänien 1965 Rumänien 3
 Ungarn 1957 Ungarn 0    Ungarn 1957 Ungarn 0
  Platz 5-8
1. Oktober
Platz 5/6
2. Oktober
       
 Bulgarien 1971 Bulgarien 3
 Italien Italien 1  
   
 
 Bulgarien 1971 Bulgarien 3
   Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0
 
Platz 7/8
2. Oktober
   
 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3  Italien Italien 0
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3
  Platz 9-12
1. Oktober
Platz 9/10
2. Oktober
       
 Frankreich Frankreich 3
 Niederlande Niederlande 0  
   
 
 Frankreich Frankreich 1
   Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3
 
Platz 11/12
2. Oktober
   
 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3  Niederlande Niederlande 1
 Finnland Finnland 0    Finnland Finnland 3

Endstand

1.Sowjetunion 1955 Sowjetunion
2.Polen 1944 Polen
3.Rumänien 1965 Rumänien
4.Ungarn 1957 Ungarn
5.Bulgarien 1971 Bulgarien
6.Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
8.Italien Italien
9.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
10.Frankreich Frankreich
11.Finnland Finnland
12.Niederlande Niederlande

Qualifikation

Finnland war als Gastgeber gesetzt. Die besten fünf Mannschaften der Europameisterschaft 1975 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren die Sowjetunion als Titelverteidiger, der Zweite Polen, der Dritte Jugoslawien, der Vierte Rumänien und der Fünfte Bulgarien.

Vierzehn Mannschaften spielten in drei Gruppen um sechs weitere Plätze. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde. In Gruppe A setzten sich Frankreich und Gastgeber Niederlande durch. Die Gruppe B gewannen die Tschechoslowakei und Ungarn. In Gruppe C waren die DDR und Italien erfolgreich, während der Bundesrepublik nur der letzte Rang blieb.

Gruppe A in Kampen
PlatzTeamSNSätze
1.Frankreich Frankreich4012:3
2.Niederlande Niederlande3111:5
3.Griechenland 1975 Griechenland227:7
4.Israel Israel136:9
5.Schottland Schottland040:12
Gruppe B in Brüssel
PlatzTeamSNSätze
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei4012:3
2.Ungarn 1957 Ungarn3110:7
3.Belgien Belgien229:7
4.Turkei Türkei136:9
5.TEST041:12
5. MaiGriechenlandIsrael3:1
NiederlandeSchottland3:0
6. MaiFrankreichGriechenland3:1
NiederlandeIsrael3:2
7. MaiGriechenlandSchottland3:0
FrankreichIsrael3:0
8. MaiFrankreichSchottland3:0
NiederlandeGriechenland3:0
9. MaiIsraelSchottland3:0
FrankreichNiederlande3:2
13. MaiUngarnBelgien3:2
TschechoslowakeiSpanien3:0
14. MaiTschechoslowakeiUngarn3:1
BelgienSpanien3:1
15. MaiTschechoslowakeiTürkei3:1
TürkeiSpanien3:0
16. MaiUngarnSpanien3:0
TürkeiBelgien3:0
17. MaiTschechoslowakeiBelgien3:1
UngarnTürkei3:2
Gruppe C
PlatzTeamSNSätze
1.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
2.Italien Italien217:4
3.Schweden Schweden
4.Deutschland BR BR Deutschland
26. MaiDDRSchweden
ItalienBR Deutschland3:0
27. MaiDDRBR Deutschland
ItalienSchweden3:1
29. MaiSchwedenBR Deutschland
DDRItalien3:1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.