Visperterminen

Visperterminen (walliserdeutsche Aussprache Tärbinu bzw. ['tæːrbinu]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bekannt wurde das Schweizer Bergdorf am Taleingang des vorderen Vispertals mit seinem Weisswein Heida (ein Savagnin), der an einem der höchstgelegenen Weinberge Europas wächst.

Visperterminen
Wappen von Visperterminen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk: Visp
BFS-Nr.: 6298i1f3f4
Postleitzahl: 3932
Koordinaten:635650 / 123279
Höhe: 1378 m ü. M.
Höhenbereich: 654–3389 m ü. M.[1]
Fläche: 51,63 km²[2]
Einwohner: 1328 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 26 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
6,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.heidadorf.ch
Visperterminen

Visperterminen

Lage der Gemeinde
Karte von Visperterminen
w

Infrastruktur

Die Gemeinde verfügt über zwei Primarschulhäuser, in denen auch der Kindergarten sowie eine Gemeindebibliothek untergebracht ist. Die Orientierungsschule besuchen die Jugendlichen allerdings in Visp.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert war das Wallis strukturschwach und stand fernab von der Industrialisierung in anderen Landesteilen und im Europa ausserhalb der Schweiz. So herrschte in Visperterminen wie in vielen anderen Walliser Dörfern grosse Armut. Als Folge davon wanderte in den 1850er Jahren etwa ein Viertel der Dorfbevölkerung nach Argentinien aus und gründete dort den Ort San Jerónimo Norte. Noch heute pflegen manche Bewohner in San Jerónimo Norte den Visperterminer Dialekt.[5]

Noch um 1990 lebten die «Tärbiner» – so nennen sich die Einwohner von Visperterminen – dem Zyklus der bäuerlichen Arbeit folgend von «Grund bis Grat», sie waren also je nach Jahreszeit zwischen dem Talgrund und den hoch gelegenen Bergweiden unterwegs. Die Spuren dieses Nomadenlebens finden sich überall. Die Landschaft ist geprägt von einer Vielzahl von Pfaden und Wegen, und die Infrastruktur der Siedlungen spiegelt diese Lebensweise wider. Zum Beispiel findet man bis heute in jedem Weiler eine Kapelle, einen «Driel» (Traubenpresse) und eine Brennstube.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr179818501900195020002010201220142016
Einwohner45051163096813571373140113771363

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kapellenweg
Vom Dorf aus ist der Wallfahrtsort Mariä Heimsuchung zu Fuss zu erreichen. Unterwegs befinden sich in regelmässigen Abständen zehn Rosenkranzkapellen. Im Innern der Kapellen wird das Leben Jesu Christi mit mannsgrossen Figuren dargestellt. Am Ziel der Wanderung befindet sich eine Waldkapelle.
Wohnmuseum
Das Museum, genannt egga, zeigt eine Wohnung aus dem Jahr 1701, die noch bis 1985 bewohnt wurde. Das Museum will die Wohnung möglichst in ihrem letzten Zustand und in ihrer früheren Funktionsvielfalt zeigen.
Rebberge von Visperterminen im Winter. Im Hintergrund Visp.
Weine
Visperterminen ist vor allem aufgrund seines höchstgelegenen Rebberges nördlich des Alpenhauptkammes bekannt. Archäologische Funde belegen, dass bereits die Kelten den Weinbau dort betrieben haben.[6] Die Wasser von Zermatt (Matter Vispa) und Saas-Almagell (Saaser Vispa) treffen sich im nahen Stalden zum gemeinsamen Fluss Vispa. An dessen Ufer wachsen auf 660 Meter die ersten Rebstöcke des bekannten Weinberges. In kurzen Terrassen mit hohen Trockensteinmauern überwindet der Rebberg auf engstem Raum die 500 Höhenmeter. Die Südlage des Hanges in der trockensten Gegend der Schweiz und die grossen Steinflächen der Mauern machen die «Rieben» bis in den Spätherbst zu einer Wärmekammer. Unter anderem werden aus diesen Reben folgende Weine produziert: Dôle, Fendant, Johannisberg, Pinot noir und Riesling x Silvaner, aber auch Raritäten wie Heida, Himbertscha, Mennas und Planscher.
Genossenschaft St. Jodern Kellerei
Die Genossenschaft St. Jodern Kellerei wurde im Jahre 1979 in Visperterminen mit dem Ziel gegründet, eine hohe Qualität des Weins aus dem Vispertal zu garantieren. Die heute über 500 Genossenschafter produzieren jährlich rund 300 000 Liter Wein, den die St. Jodern Kellerei in über 400 000 Flaschen abfüllt. Übrigens ist St. Jodern bzw. der Heilige Theodul der Kirchenpatron der Pfarrkirche Visperterminen des Dekanats Visp.

Tourismus

Typische Häuserzeile in Visperterminen
Wintersportgebiet
Die Bergbahnen der Giw AG in Visperterminen erschliessen ein Berggebiet mit Ausblicken auf die höchsten Berge der Schweiz. Eine Sesselbahn führt vom Dorf durch Nadelwälder hinauf bis ins Skigebiet auf 2000 m ü. M. Das Gebiet ist mit zwei Schleppliften und einem Übungslift erschlossen. Neben der Skipiste gibt es eine Schlittelbahn, die vom Giw zurück ins Dorf führt. Schneeschuhlaufen sowie Ski- und Snowboardschulen werden ebenfalls angeboten.
Reblehrpfad
Jedes Jahr finden Weinwanderungen mit Degustationen statt. Bei diesen Weinwanderungen werden gleichzeitig auf 17 Informationstafeln auch Informationen über Weine, deren Rebsorten, Erziehungsformen, Anbaumethoden sowie Land und Leute vermittelt.
Wanderwege
Wanderwege führen nach Gspon oder auf den Gibidum, den Hausberg von Visperterminen.

Sport und Musikvereine

In Visperterminen sind einige kleine Sportvereine aktiv, darunter ein Handballclub, ein Eishockeyteam sowie der Fussballclub FC Spycher, der 2006 den Meistertitel in der höchsten Spielklasse der Bergdorfmeisterschaft gewann.

In Visperterminen gibt es auch Musikvereine so wie die Musikgesellschaft und der Tambour und Pfeifer Verein Visperterminen.

Persönlichkeiten

  • Leo Stoffel (1910–1992), Grossrat (1937–1973), Grossratspräsident (1956–1957), Nationalrat (1951–1967)
  • Ignaz Venetz (1788–1859), Glaziologe und Botaniker
  • Josef Zimmermann (1939–2018), römisch-katholischer Geistlicher, Domherr und Generalvikar im Bistum Sitten

Literatur

Commons: Visperterminen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Visperterminen – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Filmbeitrag des Schweizer Fernsehens vom 18. April 2013, aufgerufen am 2. Mai 2013.
  6. Der "höchste Weinberg Europas" lebt, auf swissinfo.ch, gesehen am 7. März 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.