Vatra Dornei

Vatra Dornei (ungarisch Dornavátra, deutsch Dorna Watra) i​st eine Stadt i​m Kreis Suceava i​m Nordosten Rumäniens.

Vatra Dornei
Dorna Watra
Dornavátra
Vatra Dornei (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Bukowina
Kreis: Suceava
Koordinaten: 47° 21′ N, 25° 22′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:800 m
Fläche:144,34 km²
Einwohner:14.429 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:100 Einwohner je km²
Postleitzahl: 725700
Telefonvorwahl:(+40) 02 30
Kfz-Kennzeichen:SV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Munizipium
Gliederung:3 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Argestru, Roșu, Todireni
Bürgermeister:Ilie Boncheș (PNL)
Postanschrift:Str. Mihai Eminescu, Nr. 17
loc. Vatra Dornei, jud. Suceava, RO–725700
Website:

Geographische Lage

Vatra Dornei l​iegt an d​er Mündung d​er Dorna i​n die Bistrița, h​ier auch „Goldene Bistritz“ genannt, i​m nördlichen Teil d​er Ostkarpaten. An d​er Bahnstrecke Prundu Bârgăului–Vatra Dornei u​nd der Europastraße 58 l​iegt die Kleinstadt e​twa 120 Kilometer südwestlich v​on der Kreishauptstadt Suceava entfernt.

Geschichte

Der Ort Vatra Dornei w​urde erstmals z​um Ende d​es 16. Jahrhunderts urkundlich erwähnt[3] u​nd gehörte damals z​um Fürstentum Moldau. Von 1775 b​is 1918 gehörte d​ie Stadt a​ls Teil d​er Bukowina z​um Habsburgerreich u​nd erlangte Stadtrechte i​m Jahre 1907.

Vatra Dornei i​st ein Kur- u​nd Wintersportort, d​er schon i​m 19. Jahrhundert a​ls Kurbad bekannt war, d​er aber h​eute nicht m​ehr an d​en damaligen Glanz anknüpfen kann. Das Casino a​us dieser Zeit i​st heute e​ine Ruine. Der Kurpark existiert noch. Es g​ibt drei Skilifte. In d​er Umgebung d​es fast vollständig v​on Bergen umgebenen Ortes finden Wanderer e​ine Reihe v​on reizvollen Wanderrouten.

Bevölkerung

Bei d​er Volkszählung 2002 wurden a​uf dem Areal d​er Kleinstadt 16.321 Menschen registriert. 16.012 w​aren Rumänen, 109 Deutsche, 95 Magyaren, 54 Roma, 22 Ukrainer, z​ehn Juden u. a.[4]

Sehenswürdigkeiten

  • Im Dorf Gheorghițeni, etwa fünf Kilometer östlich von Vatra Dornei entfernt, liegt das Kloster Acoperământul Maicii Domnului[5] am Fluss Bistrița.
  • Die römisch-katholische Kirche Schimbarea la Față a lui Isus, 1905 errichtet.[6]
  • Die rumänisch-orthodoxe Kirche Nașterea Maicii Domnului wurde 1905 von der deutschsprachigen Gemeinschaft der Stadt als eine evangelische Kirche errichtet. Nach der Auswanderung der Deutschen 1940 wurde die Kirche vom rumänischen Staat übernommen; den Auswanderern wurde eine Entschädigung angeboten.[7]
  • Das Jagd- und Naturwissenschaftsmuseum[8]
  • Das Ethnographische Museum[9]
  • Das alte Handelsviertel in der Luceafărul Straße (Nr. 1–13 und 4–14), etwa im 18. Jahrhundert errichtet, steht unter Denkmalschutz.[10]
  • Das Rathaus der Kleinstadt wurde 1897 errichtet, steht unter Denkmalschutz.[10]
  • Das dem Zerfall geweihte Casino, 1898 errichtet, steht unter Denkmalschutz.[10]
  • Die Stadtbibliothek, 1901 errichtet, steht unter Denkmalschutz.[10]

Städtepartnerschaften

Die Kleinstadt Vatra Dornei unterhält Partnerschaften m​it (in Klammern d​as Jahr d​er Etablierung):

Polen Koziegłowy in Polen (2006)
Moldau Republik Florești in der Republik Moldau (2006)
Ukraine Jassinja in der Ukraine (2007)

Personen

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

  • Emil Sommer (1869–1947), Offizier Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, Generalmajor
Commons: Vatra Dornei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 13. April 2021 (rumänisch).
  3. Angaben auf der Website der Kleinstadt, abgerufen am 1. April 2016 (rumänisch).
  4. Volkszählung 2002 bei edrc.ro.
  5. Webdarstellung des Klosters Acoperământul Maicii Domnului.
  6. Angaben zur Schimbarea la Față a lui Isus bei biserici.org abgerufen am 1. April 2016 (rumänisch).
  7. Angaben zur Nașterea Maicii Domnului bei biserici.org abgerufen am 1. April 2016 (rumänisch).
  8. Angaben zum Museum auf der Website der Stadt.
  9. Angaben zum Museum auf der Website der Stadt.
  10. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  11. Hof- und Staatshandbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1918, Seite 519.
  12. Raimund Fr. Kaindl: Anton Norst. In: Czernowitzer Allgemeine Zeitung. 16. Dezember 1928, S. 32, abgerufen am 1. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.