Ulrichit

Ulrichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaCu[UO2|(PO4)2]·4H2O[1] und ist damit ein wasserhaltiges Calcium-Kupfer-Uranyl-Phosphat.

Ulrichit
Hellgrüne Ulrichit-Nadeln aus der Typlokalität Lake Boga, Victoria (Australien) (Breite des Kristallaggregats: 1 mm)
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen

IMA 1988-006

Chemische Formel CaCu[UO2|(PO4)2]·4H2O[1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Phosphate, Arsenate und Vanadate
System-Nr. nach Strunz
und nach Dana
8.EA.15 (8. Auflage: VII/E.02)
40.02a.33.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m
Raumgruppe (Nr.) C2/m[1] (Nr. 12)
Gitterparameter a = 12,79 Å; b = 6,85 Å; c = 13,02 Å
β = 91,0°[1]
Formeleinheiten Z = 4[1]
Zwillingsbildung nach {100}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 3 bis 3,5
Dichte (g/cm3) berechnet: 3,71[2]
Spaltbarkeit keine
Farbe hellapfelgrün, limettengrün
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz
Radioaktivität sehr stark
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,622
nγ = 1,634
Doppelbrechung δ = 0,012
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten leicht löslich in verdünnter HCl und HNO3
Besondere Merkmale dunkelgelbe Fluoreszenz

Ulrichit ist durchsichtig bis durchscheinend und entwickelt nur sehr kleine, nadelige Kristalle bis etwa einem Millimeter Länge und 0,05 Millimeter Dicke und glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Typischerweise sind die Kristalle in radialstrahligen, büscheligen Aggregaten angeordnet. Auch tafelige Prismen und gelegentlich Kristallzwillinge wurden beobachtet. Die Farbe des Minerals variiert zwischen Hellapfelgrün und Limettengrün, seine Strichfarbe ist jedoch immer weiß.

Mit einer Mohshärte von 3 bis 3,5 gehört Ulrichit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Calcit (3) mit einer Kupfermünze ritzen lassen.

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Ulrichit im Granitsteinbruch etwa 10 Kilometer südsüdwestlich vom Lake Boga und 17 Kilometer südlich von Swan Hill im australischen Bundesstaat Victoria und beschrieben 1988 durch W. D. Birch, W. G. Mumme und E. R. Segnit, die das Mineral nach dem deutsch-australischen Geologen und Mineralogen Georg Heinrich Friedrich Ulrich (1830–1900) benannten.[3]

Typmaterial des Mineral wird im Museum Victoria in Melbourne (Katalog-Nr. M38576) aufbewahrt.

Klassifikation

Bereits in der veralteten, aber teilweise noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Ulrichit zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort zur Abteilung der „Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate“, wo er zusammen mit Abernathyit, Bassetit, Chernikovit, Lehnerit, Metaankoleit, Metaautunit, Metaheinrichit, Metakahlerit, Metakirchheimerit, Metalodèvit, Metanatroautunit, Metanováčekit, Metatorbernit, Metauranocircit, Metauranospinit, Metazeunerit, Natrouranospinit, Pseudoautunit, Uramarsit, Uramphit die „Metaautunit-Gruppe“ mit der System-Nr. VII/E.02 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Ulrichit ebenfalls in die Abteilung der „Uranylphosphate und Arsenate“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach dem Stoffmengenverhältnis der Uranylverbindungen zum Phosphate-, Arsenat- bzw. Vanadatkomplex (RO4), so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „UO2 : RO4 = 1 : 2“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 8.EA.15 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Ulrichit in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „Wasserhaltige Phosphate etc.“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied/zusammen mit in der unbenannten Gruppe 40.02a.33 innerhalb der Unterabteilung „Wasserhaltige Phosphate etc., mit A2+(B2+)2(XO4) × x(H2O), mit (UO2)2+“ zu finden.

Kristallstruktur

Ulrichit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12 mit den Gitterparametern a = 12,79 Å; b = 6,85 Å; c = 13,02 Å und β = 91,0° sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Die Kristallstruktur von Ulrichit besteht aus kantenverknüpften Calcium- und UO2+5-Polyedern, die über PO4-Tetraeder zu Schichten parallel (100) verbunden sind. Diese Schichten werden über CuO4- und H2O-Moleküle zusammengehalten.

Eigenschaften

Das Mineral ist durch seinen Urangehalt von bis zu 37,45 % sehr stark radioaktiv. Unter Berücksichtigung der natürlichen Zerfallsreihen bzw. vorhandener Zerfallsprodukte wird die spezifische Aktivität von 67,03 kBq/g[4] angegeben (zum Vergleich: natürliches Kalium 0,0312 kBq/g).

Unter kurzwelligem UV-Licht zeigen manche Ulrichite eine starke, dunkelgelbe Fluoreszenz, ähnlich der von neonfarbenen Textmarkern.[5]

Ulrichit ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure (HCl) und Salpetersäure (HNO3).

Bildung und Fundorte

Ulrichit bildet sich sekundär in miarolitischen Hohlräumen pegmatitischer Granite. Als Begleitminerale können unter anderem Chalkosiderit, Cyrilovit, Fluorapatit, Libethenit, Sampleit, Saléeit, Torbernit und Türkis auftreten.

Das Mineral konnte bisher (Stand 2014) nur an seiner Typlokalität Lake Boga in Australien nachgewiesen werden.[6]

Vorsichtsmaßnahmen

Aufgrund der starken Radioaktivität des Minerals sollten Mineralproben vom Ulrichit nur in staub- und strahlungsdichten Behältern, vor allem aber niemals in Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen aufbewahrt werden. Ebenso sollte eine Aufnahme in den Körper (Inkorporation, Ingestion) auf jeden Fall verhindert und zur Sicherheit direkter Körperkontakt vermieden sowie beim Umgang mit dem Mineral Atemschutzmaske und Handschuhe getragen werden.

Siehe auch

Literatur

  • W. D. Birch, W. G. Mumme, E. R. Segnit: Ulrichite: a new copper calcium uranium phosphate from Lake Boga, Victoria, Australia. In: Australian Mineralogist. Band 3, 1988, S. 125–131.
  • John Leslie Jambor, Edward S. Grew: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 75, 1990, S. 240–246 (PDF 694,1 kB)
  • Uwe Kolitsch, G. Giester: Revision of the crystal structure of ulrichite, CaCu2+(UO2)(PO4)2·4H2O. In: Mineralogical Magazine. Band 65, 2001, S. 717–724 (PDF 240 kB)
Commons: Ulrichite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 523.
  2. Ulrichite, In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 65,2 kB)
  3. W. D. Birch, W. G. Mumme, E. R. Segnit: Ulrichite: a new copper calcium uranium phosphate from Lake Boga, Victoria, Australia. In: Australian Mineralogist. Band 3, 1988, S. 125–131.
  4. Webmineral – Ulrichite
  5. Mindat – Ulrichite
  6. Fundortliste für Ulrichit beim Mineralienatlas und bei Mindat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.