Ulrich von Weitershausen

Ulrich v​on Weitershausen o​der Wittershausen genannt Richwin (* u​m 1495 i​n Mittelhessen o​der auf d​er Burg Bromberg; † 1560, n​ach 14. Februar, vermutlich a​uf der Burg Bromberg o​der in Kürnbach) w​ar ein herzoglich württembergischer Forstmeister.

Leben

Ulrich v​on Weitershausen entstammte d​er niederadeligen Familie Weitershausen, d​ie ihren Ursprung i​m hessischen Weitershausen b​ei Marburg hatte. Er w​ar der Sohn v​on Richwin v​on Weitershausen (* u​m 1465; † 1512/24) u​nd Agathe von Utzlingen (Itzlingen), e​iner Tochter v​on Hans v​on Utzlingen († 1506/11) u​nd Margarethe Vogt v​on Rieneck.

Sein Vater w​ar Ende d​es 15. Jahrhunderts i​n das nordwürttembergische Kirbachtal übersiedelt. 1499 w​ar er verwitwet u​nd hatte e​inen unmündigen Sohn: Ulrich v​on Weitershausen.[1] Richwin v​on Weitershausen w​ird 1511 a​ls hessischer[2] u​nd 1512 a​ls württembergischer Forstmeister[3] a​uf dem Stromberg erwähnt; d​er Wald hinter Burg Sternenfels w​ar ein Kondominium d​er hessischen Grafschaft Katzenelnbogen m​it dem Herzogtum Württemberg.[4] Er besaß 1511 a​ls Nachfolger d​es Hans v​on Utzlingen d​as württembergische Lehen Burg Bromberg.

In württembergischen Diensten

Burg Bromberg, Kiesersche Forstkarte, 1683

Ulrich v​on Weitershausen verkaufte 1522 i​n Marburg für bezahlte 140 Goldgulden Frankfurter Währung e​in Haus a​n die Kugelherren.[1] 1523 schloss e​r sich i​m Fränkischen Krieg w​ie sein Onkel Tristan Truchseß v​on Waldeck († 1553) d​em Kriegszug d​es schwäbischen Bundes g​egen den fränkischen Adel an.[5] In d​er Nachfolge seines Vaters w​ar Ulrich v​on Wittershausen 1524 i​m Lehnsbesitz d​er Burg Bromberg.

1534 s​tand er i​n württembergischen Diensten u​nd amtierte a​ls Forstmeister z​u Zwiefalten.[6] Von Montag v​or Sebastiani (15. Januar) 1537 b​is Georgii (23. April) 1543 w​ar Ulrich v​on Wittershausen genannt Richwein für d​en württembergischen Hof a​ls „Diener v​on Haus aus“ m​it zwei Pferden verpflichtet,[7] unmittelbar anschließend w​ar er b​is 1552 Forstmeister u​nd Keller i​n Neuenstadt a​m Kocher.[8] Als Forstmeister kümmerte s​ich Ulrich v​on Weitershausen u​m die Verfolgung v​on Wilderern[9] o​der das Setzen v​on Grenzsteinen,[10] a​ber auch u​m die Verfolgung v​on Unsittlichkeit u​nd Betrügereien[11] o​der Totschlag.[12]

In d​er Landenbergischen Fehde w​ar Wyttershausen genannt Reichwein a​uf dem Stromberg a​b 1539 u​nter den Helfern d​es Christoph v​on Landenberg († 1546) i​n seiner Fehde g​egen die Stadt Rottweil.[13] 1543 setzte s​ich Ulrich v​on Wittershusen genannt Richwein i​n einem Brief a​n den Deutschmeister Walther v​on Cronberg i​n Mergentheim für d​ie Freilassung e​ines seit 9 Jahren gefangenen Wiedertäufers ein.[14] Im April 1547 gehörte Ulrich v​on Weitershausen n​ach dem für Württemberg verlorenen Schmalkaldischen Krieg, a​n dem e​r teilgenommen hatte, z​u den m​ehr als 60 Vertretern d​er württembergischen Lehnsleute, d​ie in Stuttgart d​en förmlichen Huldigungseid a​uf Kaiser Karl V., König Ferdinand u​nd das Haus Österreich leisten mussten.[15] Sein Sohn Bastian v​on Weitershausen w​ar 1547 b​is 1552 Kammerjunker d​es besiegten Landgrafen Philipp I. v​on Hessen während dessen Gefangenschaft i​n den Niederlanden.

1552 b​is 1560 w​ar Ulrich v​on Weitershausen herzoglich württembergischer Forstmeister a​uf dem Stromberg. Mit d​er Gemeinde Kürnbach stritt e​r sich w​egen der jährlichen Holzabgabe (dem Gabholz) a​us den herrschaftlichen Waldungen b​ei Güglingen (Liezenberg, Pfaffenstaig u​nd unterm langen Rain a​m Seelach)[16] u​nd mit d​er Gemeinde Häfnerhaslach w​egen des Ackergeldes a​us den drittteiligen Waldungen[17] u​nd wegen d​er Schweinemast.[18] 1555 erklärte Ulrich v​on Weitershausen i​n einem Streit d​er Kürnbacher Kondominatsherren Württemberg u​nd von Sternfels, s​eit 60 Jahren hätten d​ie württembergischen Forstmeister d​ie Hölzer Kraich, Seelach, Eschelkopf (Eschelberg) u​nd andere bejagt. Darauf verbot Herzog Christoph v​on Württemberg Ulrichs späterem Schwiegersohn Bernhard III. v​on Sternfels d​ie Hohe Jagd u​nd erlaubte n​ur gegen Revers d​ie Jagd a​uf Hasen u​nd Füchse.[19]

Im Juni 1554 w​urde Ulrich v​on Weitershausen zusammen m​it anderen herzoglichen Lehnsleuten, Amtleuten u​nd Beamten v​on Herzog Christoph v​on Württemberg n​ach Nürtingen z​um „Ausmarsch i​ns Feld“ z​ur Musterung d​es württembergischen Landesaufgebots g​egen die Bedrohung d​urch Heinrich II. v​on Braunschweig-Wolfenbüttel bestellt.[20] 1559 h​atte er b​ei einem eventuellen Feldzug s​ich selbst, z​wei Forstknechte u​nd vier Pferde z​u stellen.[21]

1560 gehörte Ulrichen v​on Weitershausen b​eim Viertelstag i​n Ellwangen z​u den Mitgliedern d​es Ritterkantons Kocher, d​ie bereit waren, s​ich auf e​in 10-jähriges Bündnis m​it dem Schwäbischen Reichskreis einzulassen,[22] d​ie Verhandlungen blieben allerdings o​hne Ergebnis, lediglich e​ine Ritterordnung d​er schwäbischen Reichsritterschaft k​am zustande.[23]

Grabmal in Hohenhaslach

Das Doppel-Epitaph d​er Eheleute v​on Weitershausen, d​as aus d​er Werkstatt d​es Bildhauers Jeremias Schwarz († 1621) i​n Leonberg stammt, befindet s​ich in d​er Pfarrkirche St. Georg i​n Hohenhaslach.

Familie

Ulrich v​on Weitershausen w​ar verheiratet m​it Anna Lembler († 1576 i​n der Burg Bromberg) v​on Horkheim, Tochter v​on Hans Lämlin († n​ach 1486),[A 1][24] d​er 1477 m​it Mommenheim u​nd der Burg Alzey u​nd 1483 m​it Horkheim belehnt war, u​nd der N. Broglin (Prögel)[A 2][25][26] v​on Öhringen. Ihre Kinder waren:

  1. Bastian von Weitershausen genannt Riegwein (* um 1525/35; † 1587), Hofmarschall und Diplomat in Diensten der Landgrafschaft Hessen, des Herzogtums Württemberg und des Deutschen Ordens, verheiratet vor 1556 mit Marie Ursula von Talheim († 1587), gewährte auf Bitten seiner Frau Täufern Schutz auf seinen Besitzungen;[27] er und sein Bruder Eberhard verkauften 1581 ihre hessischen Güter an Caspar Schutzbar genannt Milchling,
  2. Maria Elisabeth von Weitershausen (* um 1530; † 1582), Äbtissin des Damenstifts Oberstenfeld, Epitaph in der Stiftskirche,[28]
  3. Katharina von Weitershausen (* 1535; † 1609/24), Nonne in Frauenstift Frauenalb
  4. Paula von Weitershausen (* 1539; † 1609), von 1574 bis 1598 die letzte Äbtissin des freiadeligen Frauenstiftes Frauenalb,
  5. Eberhard von Weitershausen[29] genannt Richwein (* um 1540; † 1609), zu Bromberg und Schatthausen, 1558 Domherr in Speyer, lebte im Konkubinat, 1571 resigniert,[30] besaß 1575 im Kondominium mit Württemberg die Herrschaft Altburg,[31] verheiratet seit 1588 mit Anna Maria von Lammersheim, Inhaber des oberen Brombergs, erbte 11.000 Gulden,[32] vermutlich Schwenckfeldianer;[33] seine Witwe heiratete II. Johann Andreas von Brandt zum Leuzenhof,
  6. Maria Agatha von Weitershausen († 1602), verheiratet seit 1563 mit Bernhard III. von Sternfels (* um 1545; † 1598) zu Kürnbach,[34] Sohn von Philipp von Sternenfels († 1556) und Ursula Hofwart von Kirchheim († 1552); Allianzwappen von 1589 am Kürnbacher Schloss, Renaissance-Grabmal in der Michaelskirche zu Kürnbach, kinderlos verstorben.[35]

Aus e​iner weiteren Ehe seines Vaters Richwin v​on Weitershausen,[36] vielleicht m​it einer Schwester o​der Kusine seiner ersten Frau,[37][38] stammte Richwins Halbschwester Margaretha (1511–1549), d​ie mit Reinhart v​on Stammheim (1509–1546) verheiratet war.

Eine Schwester († 1526)[A 3] v​on Ulrichs v​on Weitershausen Mutter Agathe v​on Utzlingen w​ar mit Tristan Truchseß v​on Waldeck († 1553) verheiratet, d​er 1496 a​ls Schwager e​ines Hans v​on Utzlingen[39] u​nd 1522 a​ls Ulrichs eigener Schwager bezeichnet wird.[40]

Multikonfessionelle Familienkonstellationen w​aren in sogenannten „Zeitalter d​er Konfessionalisierung“ i​n der Frühen Neuzeit n​icht ungewöhnlich.

Wappen

Wappen von Weitershausen auf dem Epitaph des Caspar Schutzbar († 1588) in Treis an der Lumda

Blasonierung: In Schwarz u​nd Silber fünfmal schräglinks geteilt, s​o dass d​er obere schwarze u​nd der untere silberne Teil größer i​st als d​ie mittleren Teile.[41]

Werke

  • Ulrich von Wittershausen genannt Richwein, Forstmeister zu Neuenstadt und Weinsberg, u. a.: Newenstater, Weinsperger, Beringsweiler Vorstbeschreibungen, 1544; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (H 107/13 Forstlagerbücher: Neuenstadt, Bd. 1)
  • Ulrich von Wittershausen genannt Richwein, Forstmeister am Stromberg, u. a.: Forst Stromberg, 1556; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (H 107/16 Forstlagerbücher: Stromberg)

Quellen

  • Notariatsintrumente des Notars Georg Norsch, 1597–1598; Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (Bestand 40 Frauenalb, Nr. 131–135; vgl. Nr. 285 und Nr. 1385), daraus gedruckt:
    • Beilage XXXVIII. Güttliche Verhörr gegenn Frawe Paula vnndt Catherina von Weiterßhausenn Geschwisterich. Aeptißinn vndt Priorin des Closters Frawenalb in Ao. 1598. In: Georg Ernst Ludwig von Preuschen: Unterthänigste Replicae iuncto petito legali in Sachen des regierenden Herrn Marggraven zu Baden … contra angemaßte Aebtißin, Priorin und Convent des … 1631 … neugestifteten Klosters Frauenalb. Michael Macklot, Karlsruhe 1772,[42] Beilagen, S. 9–43 (Google-Books).
  • Erasmus Grüninger: Christliche Predigt, bey der Leich weilund des Edlen unnd Vösten, Johann Ulrichen von Weitershausen, Fürstlichen Würtembergischen geweßnen Hofjunckhern, seeliger Gedächtnus welcher den dritten Aug. Anno 1604 zu Stutgarten … entschlaffen, unnd den 5. Aug. … zur Erden bestetiget worden. Cellius, Tübingen 1604

Literatur

  • Eberhard Emil von Georgii-Georgenau (Bearb.): Fürstlich Württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert. C. F. Simon, Stuttgart 1877, S. 357, 512 und 538 (Google-Books)
  • Alfred Klemm: Heraldische Forschungen. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 7 (1885), S. 108–113, bes. S. 110 und 112 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau)
  • Georg Schiefer: Provinz Starkenburg. Ehemaliger Kreis Wimpfen. (Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen). Arnold Bergsträßer, Darmstadt 1898, S. 313f (Digitalisat im Internet Archive)
  • Walther Pfeilsticker (Bearb.): Neues württembergisches Dienerbuch, Bd. I. J. G. Cotta Nachf., Stuttgart 1974, S. 1526 und 1560
  • Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.): Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe. (Deutsche Inschriften. Heidelberger Reihe 7). Druckenmüller, München 1981
  • Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich Schäfer: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg. (Deutsche Inschriften. Heidelberger Reihe 9). L. Reichert, Wiesbaden 1986
  • Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich Schäfer: Grabplatte des Hans von Utzlingen; Deutsche Inschriften online 25, Landkreis Ludwigsburg, Nr. 206 (Online bei www.inschriften.net)
  • Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich Schäfer: Grabplatte des Ulrich von Weitershausen, genannt Ulrich Reichwein; Deutsche Inschriften online 25, Landkreis Ludwigsburg, Nr. 314 (Online bei www.inschriften.net)
  • Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich Schäfer: Grabdenkmal der Anna von Weitershausen geborene Lemlin; Deutsche Inschriften online 25, Landkreis Ludwigsburg, Nr. 360 (Online bei www.inschriften.net)
  • Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich Schäfer: Grabdenkmal der Äbtissin Maria Elisabeth von Weitershausen; Deutsche Inschriften online 25, Landkreis Ludwigsburg, Nr. 389 (Online bei www.inschriften.net)

Anmerkungen

  1. Sohn von Volmar Lemlin d. Ä. († 1476) aus Wimpfen und Agnes vom Bach († nach 1469), seit etwa 1459 im Lehnsbesitz des kurpfälzischen Horkheim; Grabplatte der Mutter in der Georgskirche von Horkheim.
  2. Tochter von Hans Progel (Brägel) († um 1489), Schultheis zu Öhringen (Wappengleichheit mit dem badischen Münzmeister Jakob Broglin) und Dorothea von Bernhausen († nach 1478); vgl. die Ahnenwappen von Maria Elisabeth und Maria Agatha von Weitershausen. Ihre Geschwister waren Friedrich Brogel († um 1510/11) aus Öhringen, als juristischer Lizenziat Rat in Würzburg, verheiratet mit Anna Mettelbach, Vater von Hans Prögel d. J. († nach 1510), Katharina Bröglin, 1475 verheiratet mit dem hohenloheschen Kanzler Heinrich Boxberger (Bocksperger), und Dorothea Pröglerin († 1514), verheiratet seit etwa 1487 mit dem Verleger Johannes Rynmann (1460–1522) in Öhringen, Augsburg und Frankfurt am Main, Grabmal im Kreuzgang der Stiftskirche Öhringen („Hans Rimans Havsfraw“). Ihre Tochter Sibilla Rynmännin (Rimini) († nach 1550) war 1514 mit Hugo (Haug) Lemblin († um 1556) in Öhringen verheiratet, Sohn von Peter Lemblin und Anna von Münchingen.
  3. Grabmal der N. von Itzlingen in der Martinskirche zu Altburg.

Einzelnachweise

  1. Prozess der Katherine Grebe geb. von Weitershausen gegen Pater und Konvent im Fraterhaus zum Löwenbach (Kugelherren) in Marburg, 1526; Hessisches Staatsarchiv Marburg (Bestand 257 Samthofgericht Marburg, Nr. G 177); vgl. Albrecht Eckhardt (Bearb.): Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden, Bd. II. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 9. Klosterarchive. Regesten und Urkunden 4). Elwert, Marburg 1967, Nr. 527, S. 243.
  2. Vgl. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Bestand E 1 K Verhältnisse zu ausländischen Staaten, Nr. 561/1).
  3. Vgl. Eberhard Emil von Georgii-Georgenau (Bearb.): Fürstlich Württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert. C. F. Simon, Stuttgart 1877, S. 357, 512 und 538.
  4. Vgl. Eduard Becker: Geschichte des Kondominats zu Kürnbach bis 1598. Ein Beitrag zur Geschichte des Kondominatswesens. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 4 (1907), S. 1–154 (Digitalisat im Internet Archive); ders.: Der Heimfall des Sternfelsischen Lehens zu Kürnbach an Hessen. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 59 (1905), S. 389–421 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  5. Vgl. Martin Crusius: Schwäbische Chronick, übersetzt von Johann Jacob Moser, Bd. II. Metzler und Erhard, Frankfurt am Main 1733, S. 202; Fehdebrief vom 1. Juni 1523 bei David Hünlin: Allgemeine Geschichte von Schwaben, und der benachbarten Lande, Bd. II. August Lebrecht Stettin, Ulm 1774, S. 543–546 (Google.Books).
  6. Vgl. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (A 44 Urfehden, Urkunden 7079 und 7080; G 47 Herzog Christoph (1515–1568), Bü 9).
  7. Vgl. Walther Pfeilsticker (Bearb.): Neues württembergisches Dienerbuch, Bd. I. J. G. Cotta Nachf., Stuttgart 1974, S. 1526 und 1560.
  8. Vgl. Ulrich Lebrecht von Mandelsloh: Beiträge zur württembergischen Forstgeschichte. Verzeichnis samtlicher Forstmeister in den herzoglich württembergischen Forsten. In: Monatschrift für das württembergische Forstwesen 3 (1852), S. 67–75, bes. S. 72.
  9. Urkunden vom 14. Dezember 1534 und 18. Juni 1535, Zwiefalter Forst; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand A 44 Urfehden, U 7079 und 7080).
  10. Urkunde vom 13. Mai 1544, Neuenstadt; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand A 386 Neuenstadt W und G, U 6).
  11. Urkunde vom 14. Februar 1544, Neuenstadt; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand A 44 Urfehden, U 3362).
  12. Urkunde vom 4. März 1546, Neuenstadt; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand A 44 Urfehden, U 3363).
  13. Vgl. Heinrich Ruckgaber: Geschichte der Frei- und Reichsstadt Rottweil, Bd. II/2. C. B. Englerth, Rottweil 1838, S. 196.
  14. Brief vom 1. März 1543; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Bestand B 246 Deutscher Orden, Regierung Mergentheim: Stadt Mergentheim IV (Pfarrei und Schule, Trapponei, Gerichts- und Strafakten, Bü 247)).
  15. Vgl. Protocoll wegen der Beeydigung des Adels im Herzogthum Würtemberg, 18. April 1547. In: Johann Friedrich Eisenbach: Geschichte und Thaten Ulrichs Herzogen zu Würtemberg und Teck. Berger, Tübingen 1754, Lit. Nnn, S. 381–387 (Google-Books).
  16. Urkunde vom 20. November 1556; (Bestand H 101/22 Weltliche Lagerbücher: OA Güglingen, U 36; vgl. Bestand A 351 Güglingen W, Bü 34); Eduard Becker: Geschichte des Kondominats zu Kürnbach bis 1598. Ein Beitrag zur Geschichte des Kondominatswesens. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 4 (1907), S. 78 und 149.
  17. Akten 1554–1559; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand A 351 Güglingen W, Bü 47).
  18. Urkunde vom 12. Januar 1558; (Bestand H 101/22 Weltliche Lagerbücher: OA Güglingen, U 38; vgl. Bestand A 351 Güglingen W, Bü 13).
  19. Vgl. Eduard Becker: Geschichte des Kondominats zu Kürnbach bis 1598. Ein Beitrag zur Geschichte des Kondominatswesens. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 4 (1907), S. 50.
  20. Vgl. Strack von Weissenbach: Herzog Christoph von Württemberg mit besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für das Württembergische Kriegswesen. W. A. Huzenlaub, Stuttgart 1889, S. 115.
  21. Vgl. Strack von Weissenbach: Herzog Christoph von Württemberg mit besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für das Württembergische Kriegswesen. W. A. Huzenlaub, Stuttgart 1889, S. 110.
  22. Extract Kocherl. Ritter-Viertels Verzeichnuß, 14. Februar 1560. In: Johann Stephan Burgermeister (Bearb.): Codex Diplomaticus Equestris Cum Continuatione, Oder Reichs-Ritter-Archiv Mit dessen Fortsetzung, Bd. II. Süß, Ulm 1721, S. 14f (Google-Books).
  23. Vgl. Thomas Schulz: Der Kanton Kocher der schwäbischen Reichsritterschaft 1542–1805. (Esslinger Studien 7). Jan Thorbecke, Sigmaringen 1986, S. 34 f.
  24. Vgl. Königliches statistisch-topographisches Bureau (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Heilbronn, Bd. II. (Württembergische Oberamtsbeschreibungen 45/2). 2. Aufl. Bissinger, Magstadt 1903, S. 384 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  25. Vgl. Harald Drös (Bearb.): Die Inschriften des Hohenlohekreises, Bd. I. (Deutsche Inschriften. Heidelberger Reihe 16). Ludwig Reichert, Wiesbaden 2008, S. 235; Urkunden von 1475, vom 26. Februar 1478 (2x), 24. November 1486, 4. Februar 1489 und 21. Oktober 1514; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Bestand GA 10 Kirchliche und geistliche Stiftungen in der Grafschaft Hohenlohe, Schubl. 6, Nr. 190); Staatsarchiv Ludwigsburg (Bestand B 185 Schwäbisch Gmünd, U 42 und 43); Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand A 620 Württembergische Regesten, Nr. 14564 und 14565).
  26. Urkunde vom 21. Oktober 1514; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand A 157 Lehenleute, U 2742–2744); vgl. Reichskammergericht (2586 - L 1011), 1536/37; Alexander Brunotte, Raimund J. Weber (Bearb.): Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Stuttgart I-M. Inventar des Bestands C 3. (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 46/4). Kohlhammer, Stuttgart 2000, S. 288.
  27. Vgl. Caroline Gritschke: ‚Via Media‘: Spiritualistische Lebenswelten und Konfessionalisierung. Das süddeutsche Schwenckfeldertum im 16. und 17. Jahrhundert. Akademie Verlag, Berlin 2006, S. 314.
  28. Vgl. Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich Schäfer: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg. (Deutsche Inschriften. Heidelberger Reihe 9). L. Reichert, Wiesbaden 1986, S. 241 f.
  29. Vgl. Beilage XXXVIII. Güttliche Verhörr gegenn Frawe Paula vnndt Catherina von Weiterßhausenn Geschwisterich. Aeptißinn vndt Priorin des Closters Frawenalb in Ao. 1598. In: Georg Ernst Ludwig von Preuschen: Unterthänigste Replicae iuncto petito legali in Sachen des regierenden Herrn Marggraven zu Baden … contra angemaßte Aebtißin, Priorin und Convent des … 1631 … neugestifteten Klosters Frauenalb. Michael Macklot, Karlsruhe 1772, Beilagen, S. 20f.
  30. Vgl. Franz Xaver Remling: Geschichte der Bischöfe zu Speyer, Bd. II. Franz Kirchheim, Mainz 1854, S. 346, 358 und 369.
  31. Vgl. Herrmann Ehmer: Kirchengeschichte, Bd. II. Von der Reformation bis zum 18. Jahrhundert. Stadtarchiv, Calw 2007, S. 30–36.
  32. Vgl. Beilage XXXVIII. Güttliche Verhörr gegenn Frawe Paula vnndt Catherina von Weiterßhausenn Geschwisterich. Aeptißinn vndt Priorin des Closters Frawenalb in Ao. 1598. In: Georg Ernst Ludwig von Preuschen: Unterthänigste Replicae iuncto petito legali in Sachen des regierenden Herrn Marggraven zu Baden … contra angemaßte Aebtißin, Priorin und Convent des … 1631 … neugestifteten Klosters Frauenalb. Michael Macklot, Karlsruhe 1772, Beilagen, S. 19.
  33. Vgl. Claus Peter Clasen: Die Wiedertäufer im Herzogtum Württemberg und in benachbarten Herrschaften. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B. Forschungen 32). Kohlhammer, Stuttgart 1965, S. 65 und 162f.
  34. Vgl. Beilage XXXVIII. Güttliche Verhörr gegenn Frawe Paula vnndt Catherina von Weiterßhausenn Geschwisterich. Aeptißinn vndt Priorin des Closters Frawenalb in Ao. 1598. In: Georg Ernst Ludwig von Preuschen: Unterthänigste Replicae iuncto petito legali in Sachen des regierenden Herrn Marggraven zu Baden … contra angemaßte Aebtißin, Priorin und Convent des … 1631 … neugestifteten Klosters Frauenalb. Michael Macklot, Karlsruhe 1772, Beilagen, S. 20f.
  35. Vgl. Georg Schiefer: Provinz Starkenburg. Ehemaliger Kreis Wimpfen. (Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen). Arnold Bergsträßer, Darmstadt 1898, S. 313f (Digitalisat im Internet Archive); Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.): Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe. (Deutsche Inschriften. Heidelberger Reihe 7). Druckenmüller, München 1981, S. 133 und 160.
  36. Damian Hartard von und zu Hattstein: Die Hoheit des Teutschen Reichs-Adels, Bd. III. Johann Martin Göbhardt, Bamberg 1740, S. 132, nennt „N. von Nenningen“ als Ehefrau (Google-Books); anders Alfred Klemm: Heraldische Forschungen. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 7 (1885), S. 110.
  37. Auch die Ahnentafel der nach dem Tod seiner ersten Frau geborenen Margaretha von Stammheim geb. von Weitershausen enthält die Wappen „Itzlingen“ und „Voit von Rieneck“ (verschliffen: „Faut von Reinmuth)“.
  38. Vgl. Alfred Klemm: Heraldische Forschungen. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 7 (1885), S. 110–112; Georg Schiefer: Provinz Starkenburg. Ehemaliger Kreis Wimpfen. (Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen). Arnold Bergsträßer, Darmstadt 1898, S. 313f (Digitalisat im Internet Archive); Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.): Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe. (Deutsche Inschriften. Heidelberger Reihe 7). Druckenmüller, München 1981, S. 160.
  39. Vgl. Hellmut J. Gebauer: Altburg, Alzenberg. Oberriedt, Speßhardt, Spindlershof, Weltenschwann. (Calw - Geschichte einer Stadt). Stadtarchiv, Calw 2010, S. 21 und 71. Gemeint ist vielleicht Hans von Utzlingen d. J., 1526 Vogt zu Neuenbürg.
  40. Urkunde vom 17. Juni 1522; Universitätsarchiv Marburg (Bestand Urk. 91 Urkunden der Kugelherren in Marburg, Nr. 270); vgl. Albrecht Eckhardt (Bearb.): Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden, Bd. II. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 9. Klosterarchive. Regesten und Urkunden 4). Elwert, Marburg 1967, Nr. 527, S. 236.
  41. Vgl. Königliches statistisch-topographisches Bureau (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart 1865, S. 516.
  42. Vgl. Replica Iuncto Petito Legali in Sachen des reg Markgraf zu Baden contra Kloster Frauenalb, 1772; Österreichisches Staatsarchiv Wien (Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Reichskanzlei, Deduktionen, Nr. 236c).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.