USG People Germany

Mit r​und 150 Niederlassungen zählte USG People Germany z​u den z​ehn führenden Unternehmen d​er Personaldienstleistungsbranche. USG People deckte d​ie Aufgabenfelder Personalvermittlung, Arbeitnehmerüberlassung, On-Site-Management, Outsourcing u​nd Key Account Management ab.

USG People Germany
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1972
Sitz München, Deutschland
Leitung Philipp Geyer
Stefan Samhuber
Rob Zandbergen
Takashi Nishimura
Johan Crijins
Jun Onimaru[1]
Mitarbeiterzahl 570
Umsatz USG People Germany: 240 Mio. (2012) [2] USG People N.V: 2,87 Mrd. (2012) [3]
Branche Personaldienstleistung
Website usgpeople.de

Am Markt agierte USG People Germany über s​eine Unternehmen Unique Personalservice, Technicum u​nd Secretary Plus: Unique i​st ein Personaldienstleistungs-Generalist m​it Spezialisierungen, Technicum i​st der Spezialist für Facharbeiter u​nd Secretary Plus d​er Spezialist für d​as Sekretariat.

2011 w​urde USG People Germany v​on der Ratingagentur Hoppenstedt Kreditinformationen m​it einem Bonitätsindex v​on 1,0 a​ls Top Business Partner ausgezeichnet.[4] Die Abläufe d​er USG People Germany GmbH s​ind zertifiziert, d​as Qualitäts- u​nd Umweltmanagement n​ach SCC/SCP bzw. ISO 9001:2000.

Im Jahr 2016 w​urde USG People Bestandteil v​on RGF Staffing[5]

USG People N.V., Niederlande

Hinter USG People Germany steht die USG People N.V., ein international agierender Personaldienstleister mit Hauptsitz in Almere, Niederlande. Das Unternehmen ist mit 1.137 (2012) Niederlassungen in acht europäischen Ländern aktiv. USG People N.V. ist vertreten in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. USG People hat jeden Monat mehr als 111.000 Mitarbeiter im Einsatz bei Kundenunternehmen. USG People ist an der NYSE Euronext Amsterdam gelistet. Die Aktie wird im Amsterdam Midcap Index (AMX) geführt.[6]

Unternehmensgeschichte

  • 1972 gründeten Pieter Borgstein, Frans Platteel und Alex Mulder das Personaldienstleistungsunternehmen Unique Uitzendburo.
  • 1979 erfolgte der Umzug der Unternehmenszentrale nach Almere.
  • 1989 Eröffnung des ersten Auslandsbüros in Belgien.
  • 1994 Zusammenschluss der niederländischen und belgischen Unternehmensteile zur Unique International B.V.
  • 1992 Übernahme der belgischen I.C.A. Interim S.A.
  • 1997 Zusammenschluss von Unique International B.V. mit dem börsennotierten Unternehmen Goudsmit N.V. Das neue Unternehmen wird als Unique International N.V. an der Börse gelistet.
  • 2001 Umbenennung in United Services Group N.V., um die Ausweitung des Angebotsportfolios und die internationale Ausrichtung zu verdeutlichen.
  • 2001 Übernahme der vom Staat und den Gewerkschaften gegründeten und 1966 privatisierten Zeitarbeitsorganisation START.
  • 2005 Übernahme des belgischen Mitbewerbers Solvus Resource Group. Der Zusammenschluss wird unter dem Namen USG People N.V. weitergeführt.
  • 2006 und 2007 Übernahme mehrerer Personaldienstleister, u. a. der niederländischen Utrechtse Juristen Groep, der französischen MultiCompta, der deutschen GeKo Zeitarbeit und Allgeier Holding sowie der spanischen Professionalia.
  • 2008 wird USG People strategischer Partner von Jark Recruitment und steigt in den britischen Personaldienstleistungsmarkt ein.

Einzelnachweise

  1. USB People Germany GmbH, München. Firmeninformationen. Northdata, abgerufen am 9. April 2020.
  2. (PDF; 229 kB) Lünendonk: Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen 2012, abgerufen am 18. September 2013.
  3. USG People Annual Report 2012, abgerufen am 18. September 2013.
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/newsroom.unique-personal.de Traumnote von Hoppenstedt: Top-Ranking für USG People Deutschland: Newsroom Unique Personal, abgerufen am 18. September 2013.
  5. History-Highligts auf rgfstaffing.com
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/europeanequities.nyx.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) NYSE Euronext, abgerufen am 18. September 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.