U-Bahnhof Berliner Platz

Der U-Bahnhof Berliner Platz ist eine unterirdische Station der Stadtbahn Essen im nordwestlichen Bereich des Essener Stadtkerns. Sie ist eine von drei Kreuzungsstationen[1] zwischen der Stadtbahn Essen und der Straßenbahn Essen.

Berliner Platz
U-Bahnhof in Essen

Stadtbahnstation (Ebene 2)
Basisdaten
Ortsteil Stadtkern
Eröffnet 27. November 1981 (N-S)
9. November 1991 (O-W)
Gleise (Bahnsteig) 4
Koordinaten 51° 27′ 35″ N,  0′ 16″ O
Nutzung
Strecke(n) Stammstrecke I, Ost-West-Spange
Linie(n) U 11 U 17 U 18 101 103 105 106 109
Umstiegsmöglichkeiten 145 166 SB16 NE

Geschichte

Die unterirdische Station am Berliner Platz wurde am 27. November 1981 auf der Nord-Süd-Strecke (Stadtbahn) im Zuge der Verlängerung der bestehenden Linie U18 und der Eröffnung der U17 auf der Strecke vom damaligen Wiener Platz (heute Hirschlandplatz) zur Universität eröffnet. Knapp zehn Jahre später wurde der Tunnel der Ost-West-Spange der Straßenbahn vom Viehofer Platz aus eröffnet. Diese Strecke wurde im Rahmen eines Versuchsprojektes auch von spurgeführten Oberleitungsbussen benutzt, die wegen der Mittelbahnsteige zusätzliche Türen auf der linken Seite erhielten. Diese Tunnelfahrten waren jedoch störanfällig, so dass der Spur-Oberleitungsbus-Betrieb mehrere Male unterbrochen und damit auch der Straßenbahnbetrieb beeinträchtigt wurde. Daraufhin stellte die damalige Essener Verkehrs-AG (EVAG) den Tunnelbetrieb der CityExpress-Linien 45 und 47 zum 21. September 1995 ein, die offizielle Stilllegung erfolgte am 24. September 1995.

Vor der Eröffnung des Ost-West-Tunnels hielten die Straßenbahn-Linien an einer oberirdischen Haltestellenanlage auf dem Platz, deren drei Bahnsteige von der Verteilerebene des U-Bahnhofes aus direkte Zugänge besaßen.

Zwischen Januar und Juli 2016 wurde die unterste, dritte Ebene der Straßenbahnen saniert, die dafür sechs Monate lang voll gesperrt blieb und die Bahnen langsam ohne Halt durchfuhren. Neben dem Einbau eines zusätzlichen Aufzugs fanden auch optische und sicherheitstechnische Modernisierungen, wie beispielsweise im Brandschutz statt. Die dafür veranschlagten Kosten lagen bei 6,3 Millionen Euro, wovon 2,2 Millionen Euro aus öffentlicher Förderung stammten.[2]

Lage und Aufbau

Die am tiefsten gelegene Straßenbahnstation Essens befindet sich unter dem Kreisverkehrsplatz, an dem die Ostfeld-, die Altendorfer-, die Segeroth- und die Friedrich-Ebert-Straße aufeinander treffen. Sie ist einer der drei Endbahnhöfe auf der Stammstrecke sowie Anfangs- und Endpunkt einer Stadtbahnlinie.

Die U-Bahn-Station ist baulich als Turmbahnhof ausgeführt:

  • Die Ebene 1 dient als Verteilerebene der Reisenden. Der südliche Ausgang führt direkt ins Einkaufszentrum Limbecker Platz. Östlich davon liegt der Ausgang Friedrich-Ebert-Straße (Süd), Ostfeldstraße, im Nordosten der Ausgang Friedrich-Ebert-Straße (Nord), im Norden der Ausgang Segerothstraße, Universität, im Nordwesten der Ausgang Altendorfer Straße und im Südwesten der Ausgang Cinemaxx, Colosseum Theater.
  • In der Ebene 2 befindet sich in Nord-Süd-Richtung ein Mittelbahnsteig mit 90 cm Bahnsteighöhe für die normalspurige, hochflurige Stadtbahn.
  • In der Ebene 3, der untersten Ebene des Turmbahnhofes, befindet sich nahezu in Ost-West-Richtung ein Mittelbahnsteig für die meterspurige, niederflurige Straßenbahn.

Auf beiden Seiten der Stadtbahnstation (-2) und auf der westlichen Seite der Straßenbahnstation (-3) befinden sich Kehrgleise zum Wenden der Züge.

Bedienung

Linie Verlauf Takt
U 11 GE-Horst, Buerer Straße – Schloss Horst GE-Horst, Fischerstraße – E-Karnap, Alte Landstraße – Boyer Straße – E-Karnap, Arenbergstraße – E-Altenessen, Heßlerstraße – II. Schichtstraße –U Karlsplatz U Altenessen Mitte U Kaiser-Wilhelm-Park U Altenessen Bf U Bäuminghausstraße – U Bamlerstraße – U Universität Essen U Berliner Platz U Hirschlandplatz U Essen Hbf U Philharmonie U Rüttenscheider Stern U Martinstraße U Messe Ost/Gruga Essen, Messe West/Süd/Gruga 10 min
U 17 U E-Altenessen, U Karlsplatz U Altenessen Mitte U Kaiser-Wilhelm-Park U Altenessen Bf U Bäuminghausstraße – U Bamlerstraße – U Universität Essen U Berliner Platz U Hirschlandplatz U Essen Hbf   U Bismarckplatz – U Planckstraße – Gemarkenplatz – Holsterhauser Platz (Klinikum) – Halbe Höhe – Laubenweg – E-Margarethenhöhe 10 min
U 18 Essen, U Berliner Platz U Hirschlandplatz U Essen Hbf   U Bismarckplatz – Savignystraße/ETEC – Hobeisenbrücke – E-Frohnhausen, Wickenburgstraße – Mülheim (Ruhr), Rhein-Ruhr-Zentrum Rosendeller Straße – U Eichbaum U Heißen Kirche U Mühlenfeld U Christianstraße U Gracht U Von-Bock-Straße – U Mülheim (Ruhr) Hbf   10 min
101
106
Borbeck Germaniaplatz Bergeborbeck Bf Helenenstraße Berliner Platz Rheinischer Platz Rathaus Essen Essen Hbf Rüttenscheider Stern Holsterhauser Platz Hobeisenbrücke Alfred-Krupp-Schule Essen West  Helenenstraße
Die Linie 101 verkehrt Borbeck → Helenenstraße → Hauptbahnhof → Rüttenscheid → Helenenstraße
Die Linie 106 verkehrt Helenenstraße → Rüttenscheid → Hauptbahnhof → Helenenstraße → Borbeck
10 min
103 Dellwig Wertstraße Dellwig  Gerschede Borbeck Germaniaplatz Borbeck Bf Schloss Borbeck Borbeck Süd Bf Helenenstraße Berliner Platz Rheinischer Platz Rathaus Essen Essen Hbf oder Hollestraße Huttrop Steele  10 min
105 Naturlinie 105:
Frintrop Unterstraße (Stadtgrenze Oberhausen) Bedingrade Abzweig Aktienstraße Borbeck Süd Bf Helenenstraße Berliner Platz Rheinischer Platz Rathaus Essen Essen Hbf Essen Süd  Bergerhausen Rellinghausen Finefraustraße
10 min
109 Frohnhausen Breilsort Alfred-Krupp-Schule Berthold-Beitz-Boulevard Berliner Platz Rheinischer Platz Rathaus Essen – Hollestraße Huttrop Steele  10 min

Darüber hinaus halten an der Oberfläche einige Buslinien, zu denen umgestiegen werden kann.

Bildergalerie

Commons: U-Bahnhof Berliner Platz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die anderen beiden Kreuzungsstationen sind Essen Hbf und Rathaus Essen
  2. Marcus Schymiczek: Straßenbahnen halten ab Montag wieder am Berliner Platz. Funke-Medien-Gruppe, 9. Juli 2016, abgerufen am 14. Juli 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.