U-Bahnhof Philharmonie (Essen)

Der U-Bahnhof Philharmonie ist die älteste unterirdische Stadtbahnstation der Stadtbahn Essen. Sie liegt im Essener Südviertel nahe der namensgebenden Philharmonie im Saalbau Essen. Dabei ist sie die nördlichste Station der Südstrecke, die sowohl von der normalspurigen Stadtbahn Essen als auch der meterspurigen Straßenbahn Essen in Tunnellage befahren wird.

Philharmonie
U-Bahnhof in Essen

Bahnsteige
Basisdaten
Ortsteil Südviertel
Eröffnet 5. Oktober 1967
Gleise (Bahnsteig) 2
Koordinaten 51° 26′ 43″ N,  0′ 32″ O
Nutzung
Strecke(n) Südstrecke (Stadtbahn Essen)
Linie(n) U 11 (107) 108
Umstiegsmöglichkeiten NE8 NE13

Lage und Aufbau

Der U-Bahnhof befindet sich unter der Huyssenallee nahe der Philharmonie. Er verfügt über zwei Gleise mit Seitenbahnsteigen. Sie können über Treppen und Rolltreppen durch insgesamt vier Eingänge erreicht werden.[1] Da die Gleise sowohl von normalspurigen Stadtbahn-Fahrzeugen als auch von meterspurigen Straßenbahnen befahren werden, sind Dreischienengleise verbaut worden. Die Bahnsteige sind auf 80 cm Höhe angelegt, so dass ausschließlich Hochflurfahrzeuge eingesetzt werden können. Nördlich des Bahnhofes befindet sich ein Abstellgleis für Normalspurfahrzeuge.

Geschichte

Der U-Bahnhof wurde mit dem Namen Saalbau am 5. Oktober 1967 im Zuge der ersten, 522 Meter langen Essener Tunnelstrecke eröffnet. Dies diente der Unterführung des Straßenzuges Friedrichstraße/Hohenzollernstraße, der damaligen B1. Sie wurde von den Straßenbahnlinien nach Rüttenscheid und weiter nach Bredeney, Rellinghausen über Stadtwaldplatz sowie zur Gruga befahren.

Vor der Eröffnung der weiterführenden Strecke zum Hauptbahnhof musste die Strecke außer Betrieb genommen werden, um die provisorische Rampe nördlich des Bahnhofes abzubauen und so einen Anschluss an den weiterführenden Tunnel ermöglichen zu können. Die Wiedereröffnung war bei Inbetriebnahme der Stadtbahn Essen im Mai 1977.

In den 1980er Jahren wurde die Südstrecke unter der Rüttenscheider Straße zwischen Saalbau und Rampe Bredeneyer Straße mit einem Abzweig zum Grugastadion gebaut. Diese ging am 1. Juni 1986 in Betrieb. Vor Eröffnung dieser Tunnelverlängerung musste der Bahnhof Saalbau erneut außer Betrieb genommen werden, um abermals eine Rampe, diesmal die südliche, abzubauen und die Bahnsteige auf die heutige Höhe anheben zu können. Ursprünglich hatten sie Straßenbahnniveau.

Da im Zuge der Tunneleröffnung der Südstrecke die Straßenbahnstrecke nach Rellinghausen über Stadtwaldplatz eingestellt wurde, verkehrten auf dieser Strecke die Straßenbahnlinien 101, 107 und 127 nach Bredeney sowie die damals neu eingerichtete Stadtbahnlinie U11 zum Grugastadion.

Benennung

Der Bahnhof wurde unter dem Namen Saalbau eröffnet. Nachdem der Essener Saalbau zur Philharmonie umgebaut wurde, bekam der Bahnhof 2004 den Namen Philharmonie/Saalbau. Der Zusatz Saalbau entfiel dann zu einem späteren Zeitpunkt.

Bedienung

Der Stadtbahnhof wird heute von der Linie U11 der Stadtbahn Essen und der Straßenbahnlinie 108 bedient. In der Hauptverkehrszeit verkehren auch Verstärkerfahrten der Straßenbahnlinie 107 im U-Bahnhof. Sie wird, wie auch der übrige ÖPNV in Essen, von der Ruhrbahn betrieben.

Linie Verlauf Takt
U 11 GE-Horst, Buerer Straße – Schloss Horst GE-Horst, Fischerstraße – E-Karnap, Alte Landstraße – Boyer Straße – E-Karnap, Arenbergstraße – E-Altenessen, Heßlerstraße – II. Schichtstraße –U Karlsplatz U Altenessen Mitte U Kaiser-Wilhelm-Park U Altenessen Bf U Bäuminghausstraße – U Bamlerstraße – U Universität Essen U Berliner Platz U Hirschlandplatz U Essen Hbf U Philharmonie U Rüttenscheider Stern U Martinstraße U Messe Ost/Gruga Essen, Messe West/Süd/Gruga 10 min
107 Kulturlinie 107:
Gelsenkirchen Hbf Heinrich-König-Platz Gelsenkirchen Musiktheater Gelsenkirchen-Feldmark Essen-Katernberg Zollverein Nord Bf. Zollverein Stoppenberg Viehofer Platz Rathaus Essen Essen Hbf (– Philharmonie Rüttenscheider Stern Rüttenscheid Martinstraße Florastraße Bredeney)
nach Bredeney nur in der HVZ, diese Fahrten enden/beginnen am Abzweig Katernberg || 10 min
108 Altenessen Bf Viehofer Platz Rathaus Essen Essen Hbf Philharmonie Rüttenscheider Stern Rüttenscheid Martinstraße Florastraße Bredeney || 10 min

Die gleichnamige oberirdische Haltestelle wird tagsüber im Busnetz nicht angefahren. Nachts ist der U-Bahnhof geschlossen und diese Haltestelle wird von den Nacht-Buslinien der Ruhrbahn genutzt.

Linie Verlauf
NE8 Essen Hbf Philharmonie Rüttenscheider Stern Rüttenscheid Martinstraße Florastraße Bredeney Werden  Werdener Markt Essen-Heidhausen Velbert-Losenburg Klinikum Niederberg Birth Am Berg Velbert ZOB
NE13 Essen Hbf Philharmonie Rüttenscheider Stern Rüttenscheid Martinstraße Alfredbrücke Messe Essen/Gruga Messe West/Süd/Gruga – Sommerburgstr. Schuir Kettwiger Markt Kettwig 

Umbau zum Erreichen der Barrierefreiheit

Der U-Bahnhof besaß keine Aufzugsanlage, diese soll nachgerüstet werden.[2]

Am 10. Dezember 2018 begannen die Umbauarbeiten. Bis Oktober 2019 wurde etwa ein Drittel der Bahnsteige für Niederflurfahrzeuge auf 24 cm abgesenkt. Um auch für die Stadtbahnwagen einen stufenfreien Einstieg zu gewährleisten, werden im Hochflurbereich die Gleise um 10 cm abgesenkt, so dass hier eine Bahnsteighöhe von 92 cm erreicht wird. Zusätzlich erhält der Bahnhof Aufzüge und eine neue Brandschutztechnik. Die Arbeiten sollen im Sommer 2020 abgeschlossen sein.[3]

Siehe auch

Commons: U-Bahnhof Philharmonie/Saalbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Haltestellenplan auf VRR.de
  2. WAZ: Welchen Essener U-Bahnhöfen Aufzüge fehlen; abgerufen am 26. Februar 2016
  3. Barrierefreier Umbau der Haltestellen der Essener "Südstrecke". TSC Beratende Ingenieure für Verkehrswesen, 21. Oktober 2019, abgerufen am 15. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.