Trifluornitrosomethan

Trifluornitrosomethan (TFNM) i​st ein hochreaktives giftiges Gas. Es i​st bei Raumtemperatur intensiv blau.

Strukturformel
Allgemeines
Name Trifluornitrosomethan
Summenformel CF3NO
Kurzbeschreibung

intensiv blaues Gas[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 334-99-6
EG-Nummer 206-383-2
ECHA-InfoCard 100.005.804
PubChem 67630
Wikidata Q2453103
Eigenschaften
Molare Masse 99,012 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Siedepunkt

−86,6 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Geschichte

TFNM w​urde 1936 erstmals v​on Otto Ruff u​nd Manfred Giese a​n der Universität Breslau hergestellt.[3] Sie erhielten e​s bei d​er Fluorierung v​on Silbercyanid i​n Gegenwart v​on Silbernitrat u​nd Silber(I)-oxid.

Eigenschaften

Trifluornitrosomethan im Glaskolben

Trifluornitrosomethan h​at eine – für Gase äußerst ungewöhnlich – intensiv b​laue Farbe. Durch UV-Strahlung dimerisiert TFNM z​um gasförmigen blassgelben 1,2-Bis(trifluormethyl)-diazen-1,2-dioxid.[4]

Der Bindungswinkel am Stickstoffatom des TFNM beträgt 112,4°.[5] Die Absorptionsmaxima liegen bei 665 und 683 nm.[1] Mit Wasserstoffperoxid oder molekularem Sauerstoff bei 100 °C lässt sich TFNM zum ebenfalls gasförmigen farblosen Trifluornitromethan oxidieren. Mit Aktivkohle oder im Alkalischen disproportioniert Trifluornitrosomethan zu Hexafluorazoxymethan und Trifluornitromethan.

An Doppelbindungen, beispielsweise perhalogenierter Alkene, addiert s​ich TFNM u​nter Bildung v​on hochmolekularen Polymeren.[6]

Herstellung

Trifluornitrosomethan lässt s​ich aus Trifluoriodmethan (CF3I) u​nd Stickstoffmonoxid (NO) m​it UV-Licht u​nd katalytischen Mengen a​n Quecksilber herstellen. Bei Normaldruck beträgt d​ie Ausbeute b​is zu 90 %. Im Plasma lässt s​ich CF3NO a​uch aus Hexafluorethan o​der Methylbromid u​nd Stickstoffmonoxid herstellen.[7] Auch a​us Nitrosylchlorid u​nd Trifluoressigsäureanhydrid o​der Silbertrifluoracetat lässt s​ich TFNM gewinnen. Dabei bildet s​ich zunächst CF3COONO, d​as beim Erhitzen i​n Kohlenstoffdioxid u​nd TFNM zerfällt.[6][8][9]

Literatur

  • Patent DE69420079T2: Mit organischen Aminen imprägnierte Aktivkohle. Angemeldet am 9. Juni 1994, veröffentlicht am 17. Februar 2000, Anmelder: The Minister of National Defence of Her Majesty's Canadian Government, Erfinder: Septimus Hsien-Chai Liang et al.
  • J. S. Spasov und J. I. Cline: Scalar and angular correlations in CF3NO photodissociation: statistical and nonstatistical channels. In: Journal of Chemical Physics 110, 1999, S. 9568–9577.
  • E. O. John u. a.: Difluorodinitrosomethane, ONCF2NO, and Hexafluorodinitrosopropane, ONCF2CF2CF2NO. In: Inorg Chem 31, 1992, S. 329–331, doi:10.1021/ic00028a040.
  • R. C. White und L. J. Parcell: The Photolysis of Trifluoronitrosomethane. In: The Journal of Physical Chemistry 69, 1965, S. 4409–4410.
  • J. E. Boggs u. a.: The Dipole Moment of Trifluoronitrosomethane. In: The Journal of Physical Chemistry 68, 1964, S. 2383–2384.
  • M. I. Davis u. a.: An Electron Diffraction Study of Trifluoronitrosomethane. In: The Journal of Physical Chemistry 69, 1965, S. 3727–3730.

Einzelnachweise

  1. J. Jander und R. N. Haszeldine: Über das CF3NO und einige seiner Reaktionen. In: Die Naturwissenschaften 40, 1953, S. 579–579. doi:10.1007/BF00594731.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. O. Ruff und M. Giese: Das Trifluor-nitroso-methan, CF3NO (III.) In: Ber dtsch Chem Ges 69, 1936, S. 684–689. doi:10.1002/cber.19360690411
  4. B. C. Haynie u. a.: Matrix Isolation and Density Functional Theory Study of Bis(trifluoromethyl)dioxodiazine: A Photodimer of Trifluoronitrosomethane. In: J Phys Chem A 109, 2005, S. 5307–5315. doi:10.1021/jp050730z
  5. K. Kuchitsu: CF3NO Trifluoronitrosomethane. In: Landolt-Börnstein - Group II Molecules and Radicals 25, 1999, S. 1615–1852. doi:10.1007/10653318_100
  6. A. Senning: N-, O-, and S-trihalomethyl compounds. In: Chemical Reviews 65, 1964, S. 385–412.
  7. M. Schmeisser u. a.: Die Plasmachemische Darstellung von Trifluorjodmethan, Bromtrifluormethan und Trifluornitrosomethan. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 418, 1975, S. 109–115. doi:10.1002/zaac.19754180204
  8. C. W. Taylor u. a.: The Preparation of Polyfluoronitrosoalkanes from Nitrosyl Polyfluoroacylates. In: The Journal of organic chemistry 27, 1962, S. 1064–1066. doi:10.1021/jo01050a523
  9. J. D. Park u. a.: Preparation of Perfluoronitrosoalkanes. Reaction of Trifluoroacetic Anhydride with Nitrosyl Chloride. In: The Journal of organic chemistry 27, 1962, S. 1642. doi:10.1021/jo01051a519.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.