Tellursäure

Tellursäure i​st eine s​ehr schwache Säure d​es Tellurs. Die geringe Acidität i​st auf d​ie Struktur zurückzuführen. Die negative Ladung i​m Anion k​ann nicht delokalisiert werden. Tellur h​at in d​er Verbindung d​ie Oxidationsstufe VI.

Strukturformel
Allgemeines
Name Tellursäure
Andere Namen

Orthotellursäure

Summenformel H6TeO6
Kurzbeschreibung

farbloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7803-68-1
EG-Nummer 232-267-6
ECHA-InfoCard 100.029.334
PubChem 62686
Wikidata Q425172
Eigenschaften
Molare Masse 229,66 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,16 g·cm−3 [2]

Schmelzpunkt

136 °C[3]

pKS-Wert

7,70 (pKs1); 10,95 (pKs2)[4]

Löslichkeit

mäßig i​n Wasser (100 g·l−1 b​ei 20 °C)[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [5]

Achtung

H- und P-Sätze H: 332
P: keine P-Sätze [5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Herstellung

Tellursäure erhält m​an aus feinverteiltem Tellur u​nd wässriger Chlorsäure-Lösung, d​urch Oxidation v​on Tellurdioxid m​it Kaliumpermanganat i​n Salpetersäure, d​urch Oxidation v​on Tellur o​der Tellurdioxid m​it Wasserstoffperoxid o​der durch Oxidation v​on Tellur m​it Salpetersäure u​nd Chromtrioxid.[6]

Eigenschaften

Tellursäure ist oktaedrisch aufgebaut und wird auch Orthotellursäure genannt. Sie bildet farblose, wasserlösliche Kristalle. Da bereits die 1. Dissoziationsstufe von Tellursäure sehr klein ist und die letzte (6.) demnach verschwindend klein, existieren die meisten Tellurate (Salze) nur als Hydrogentellurate, jedoch existiert Silbertellurat, Ag6TeO6. Das Anhydrid der Tellursäure, Tellurtrioxid (TeO3), ist ein gelbes Kristallpulver. Tellursäure und (wasserlösliche) Tellurate sind giftig und wirken sehr stark oxidierend.[4] Tellursäure kommt in einer monoklinen und einer kubischen Modifikation vor. Große Kristalle sind gewöhnlich monoklin, während mikrokristalline Pulver häufig aus einer Mischung beider Formen bestehen. Beim Erhitzen geht die Verbindung zwischen 100 und 220 °C in feste, wasserunlösliche Polymetatellursäure über, die oberhalb 220 °C in Tellurtrioxid und ab 400 °C in Tellurdioxid und Sauerstoff zerfällt. Im geschlossenen Rohr schmilzt Tellursäure bei etwa 136 °C unter Bildung einer konzentrierten wässrigen Lösung von Polymetatellursäure und etwas Orthosäure.[7]

Einzelnachweise

  1. Frank C. Mathers et al.: Telluric acid. In: Ludwig F. Audrieth (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 3. McGraw-Hill, Inc., 1950, S. 145–147 (englisch).
  2. Claudia Synowietz (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker. begründet von Jean d’Ans, Ellen Lax. 4. Auflage. Band II: Organische Verbindungen. Springer, Berlin 1983, ISBN 3-540-12263-X.
  3. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1.
  4. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 634.
  5. Datenblatt Telluric acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Oktober 2016 (PDF).
  6. G. Brauer (Hrsg.), Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 451–3.
  7. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 439.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.