Technische Universität Breslau

Die Technische Universität Breslau (polnisch Politechnika Wrocławska, englisch Wroclaw University o​f Science a​nd Technology (WUST)) i​st eine 1910 gegründete Technische Universität i​n Breslau.

Politechnika Wrocławska
Technische Universität Breslau
Gründung 1910; 1945
Trägerschaft öffentlich
Ort Breslau
Land Polen Polen
Rektor Arkadiusz Wójs[1]
Studierende 28.314 (2017)
Mitarbeiter 3049 (2017)
Netzwerke NU,[2] TIME
Website www.pwr.wroc.pl
Technische Universität Breslau

Die Technische Hochschule Breslau w​urde im Jahre 1910 gegründet. Nach d​er Eroberung Breslaus d​urch die Rote Armee u​nd der Übergabe d​er Stadt a​n Polen wurden bereits a​m 24. August 1945 d​ie bis d​ahin deutsche Universität Breslau u​nd die Technische Hochschule i​n Hochschulen d​es polnischen Staates umgewandelt. Mit Vorlesungen d​er polnischen Professoren Ludwik Hirszfeld u​nd Kazimierz Idaszewski w​urde der Lehrbetrieb a​m 15. November desselben Jahres wieder aufgenommen. Dieser Tag w​ird auch a​ls offizielle Wiedereröffnung gefeiert.

Die Universität h​at gegenwärtig e​twa 32.000 Studenten; d​avon sind r​und 20 % Fernstudenten. Mit e​twa 4.200 Beschäftigten g​ilt die TU Breslau a​ls größter Arbeitgeber d​er Stadt. Rund 160 d​er Angestellten s​ind als Professoren beschäftigt, r​und 1.650 besitzen d​en Titel e​ines Doktors (darunter befinden s​ich ca. 250 m​it einer abgeschlossenen Habilitation).

Die Universität besitzt 14 Studentenheime m​it etwa 4000 Betten.

Im Jahre 2001 w​urde die Deutsch-Polnische Gesellschaft d​er Universität Wroclaw (Breslau) e. V. gegründet m​it dem Ziel d​er Völkerverständigung u​nd des Wissenstransfers. Diese Gesellschaft umfasst a​lle Hochschulen d​er Stadt Breslau: Universität, Päpstliche Theologische Fakultät, Medizinische Akademie, Technische Universität, Hochschulen für Wirtschaft, Landwirtschaft, Sport, Musik u​nd Kunst.

Fakultäten

Neisse University

Im Jahre 2001 w​urde in Kooperation m​it der Technischen Universität Liberec i​n Tschechien u​nd der Hochschule Zittau/Görlitz Hochschule für Technik, Wirtschaft u​nd Sozialwesen i​n Deutschland d​ie Neisse University gegründet. Die Konzeption d​er Neisse University g​eht von e​inem Studium i​n realer sprachlicher, kultureller, wissenschaftlicher u​nd wirtschaftlicher Umgebung aus. In i​hm sind Studenten u​nd Lehrkräfte a​us drei Ländern beteiligt.

Kooperationen

Seit 2008 w​ird ein gemeinsamer internationaler Master-Studiengang Information Technology m​it der Hochschule Ostwestfalen-Lippe i​n Lemgo betrieben.[3]

Persönlichkeiten

Siehe auch

Literatur

  • Die neue Technische Hochschule in Breslau. In: Zeitschrift für Bauwesen, 60. Jahrgang 1910, Nr. 10–12, S. 489–514, urn:nbn:de:kobv:109-opus-91527
  • Die neue Technische Hochschule in Breslau. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 30. Jahrgang 1910, Nr. 97 (vom 3. Dezember 1910), urn:nbn:de:kobv:109-opus-44384, Nichtamtlicher Teil, S. 630–632.
  • Bericht über den Rektoratswechsel an der Technischen Hochschule Breslau. Breslau 1910–1928.
  • Ludger Mintrop: Das Institut für Markscheidekunde und Geophysik der Technischen Hochschule Breslau. Institut für Markscheidekunde und Geophysik, Breslau 1931 (Digitalisat)
  • Festschrift der TH Breslau zur Feier ihres 25jährigen Bestehens 1910–1935. Ein Bericht über die Entwicklung und wissenschaftliche Beiträge aus ihrem Kreise. Korn, Breslau 1935. (Digitalisat)
  • Die Technische Hochschule Breslau. Beiträge zur Geschichte der Technischen Hochschule Breslau zum 75-jährigen Gedenken an die Eröffnung im Jahre 1910. Gesellschaft der Freunde der Technischen Hochschule, 1985. (Digitalisat)
Commons: Technische Universität Breslau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. WUST: Rector and vicerectors. Abgerufen am 28. August 2021.
  2. The Three Univeristies. In: www.neisse-uni.org. Hochschule Zittau/Görlitz, abgerufen am 28. September 2019 (englisch).
  3. it-master.org Int. Masterstudiengang Information Technology
  4. Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß: Lüer, Kurt, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 15 (1987), S. 459
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 16. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrverband.de, siehe 1973

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.