Tatra 17

Der Tatra 17 war der Nachfolger des PKW-Typs 10, den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1925 herausbrachte.

Tatra 17 im Tatra Museum

Das Fahrzeug hatte einen wassergekühlten Sechszylinder-OHC-Reihenmotor mit 1930 cm³ Hubraum und 35 PS (26 kW) Leistung. Dieser neue Blockmotor mit Nockenwellenantrieb durch Königswelle hatte einen Zylinderkopf aus Leichtmetall und als erster Tatra eine Batteriezündung. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 1130 kg schweren Wagens lag bei 100 km/h. Er war erstmals mit Vierradbremsen ausgestattet. Es gab unterschiedliche 4-sitzige, meist sportlich-offene Aufbauten. Bis zum 25. September 1926 entstanden 205 Fahrzeuge.

Danach fertigte man Fahrzeuge mit auf 2309 cm³ vergrößertem Motor, der 40 PS (29 kW) Leistung entwickelte.

Nachfolger des Tatra 17 war ab 1926 der Typ 31.

Quelle

  • Wolfgang Schmarbeck: Tatra – Die Geschichte der Tatra-Automobile. Verlag des Internationalen Auto- und Motorrad-Museums Deutschland, Bad Oeynhausen 1977.
Commons: Tatra 17 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitleiste der Tatra- und Nesselsdorf-Modelle (1897–1952)
Typ Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft Tatra a.s.
1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er 1950er
6789 012345 6 789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 012
Kleinwagen 11 12
57 / 57A / 57B
Mittelklasse T 20 30 54 97 107 600
D S4 30/52 52
C L 75
Oberklasse Präsident A B E F J30 S6 U 10 17 31 70 / 70A 87
J40 77 / 77A
80
Geländewagen 57 K
V 750 V 799 V 809
82 / 92 / 93
Kleintransporter 49
26/30 / 26/52 72
13
43
LKW K 25 114/115
M TL2 23 27 / 28 128
R TL4 24 22 85
81 111 ...
Omnibus O SO TO 86 400 ...
  • Modell von Nesselsdorf
  • This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.