Tantal(IV)-chlorid
Tantal(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tantals aus der Gruppe der Chloride.
| Kristallstruktur | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
| _ Ta4+ _ Cl− | |||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | Tantal(IV)-chlorid | ||||||||||||
| Andere Namen |
Tantaltetrachlorid | ||||||||||||
| Verhältnisformel | TaCl4 | ||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
braunschwarzer Feststoff[1] | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 322,76 g·mol−1 | ||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||
| Dichte |
4,35 g·cm−3[1] | ||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||
| Löslichkeit |
reagiert mit Wasser[2] | ||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Tantal(IV)-chlorid kann durch Reaktion von Tantal(V)-chlorid mit Aluminium oder Tantal gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
Tantal(IV)-chlorid ist ein diamagnetischer[4] Feststoff, der in Form von glänzenden, braunschwarzen Kristallnadeln vorliegt. Wie das sehr ähnliche Niob(IV)-chlorid ist es extrem feuchtigkeitsempfindlich. Es besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/m (Raumgruppen-Nr. 11), a = 679 pm, b = 1171 pm, c = 1229 pm, β = 94° 33'.[1]
Einzelnachweise
- Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1453.
- W. M. Haynes (Hrsg.): CRC handbook of chemistry and physics. A ready-reference book of chemical and physical data. begründet von David R. Lide. 93. Auflage. CRC Press, Boca Raton 2012, ISBN 978-1-4398-8049-4, S. 4–93 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Viktor Gutmann: Halogen Chemistry. Elsevier, 1967, ISBN 0-323-14847-6, S. 153 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
