Swiftair
Swiftair ist eine spanische Fluggesellschaft mit Sitz in Madrid und Basis auf dem Flughafen Madrid-Barajas.
Flugziele
Die Gesellschaft transportiert Passagiere und Fracht sowohl auf Linien- als auch auf Charterflügen. Sie bedient derzeit Ziele in Europa, Nordafrika und dem Mittleren Osten. Ein Teil der Flotte wird auch regelmäßig im Auftrag anderer Gesellschaften eingesetzt.
Flotte
Aktuelle Flotte
Mit Stand Dezember 2020 besteht die Flotte der Swiftair aus 50 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 27,6 Jahren:[2]
Flugzeugtyp | Anzahl[2] | bestellt | Anmerkungen | Durchschnittsalter
(Dezember 2020)[2] |
---|---|---|---|---|
ATR 42-300 | 6 | Frachtflugzeuge[2] | 29,8 Jahre | |
ATR 72-200 | 10 | teilweise Frachtflugzeuge[2] | 23,3 Jahre | |
ATR 72-500 | 11 | 5 für Air Europa (Express) betrieben[2] | ||
Boeing 737-300 | 1 | Frachtflugzeug[2] | 33,7 Jahre | |
Boeing 737-400 | 11 | Frachtflugzeuge[2] | 28,6 Jahre | |
Boeing 757-200 | 2 | Frachtflugzeuge[2] | 29,0 Jahre | |
Embraer EMB 120 | 9 | Frachtflugzeuge[2] | 33,8 Jahre | |
Gesamt | 50 | – | 27,6 Jahre |
Zwischenfälle
Swiftair verzeichnete in ihrer Geschichte mehrere Zwischenfälle, davon waren die folgenden zwei mit Todesopfern:[5]
- Am 28. Juli 1998 verunglückte ein Frachtflugzeug des Typs Fairchild Swearingen Metro III (Kennzeichen EC-FXD) mit zwei Besatzungsmitgliedern auf einem Übungsflug im Anflug auf den Flughafen Barcelona-El Prat. Die beiden Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.[6]
- Am 24. Juli 2014 verlor Swiftair über Mali etwa 50 Minuten nach dem Start den Kontakt zu Flug AH5017 auf dem Weg von Ouagadougou nach Algier. An Bord der McDonnell Douglas MD-83 mit dem Kennzeichen EC-LTV, die im Auftrag der algerischen Air Algérie betrieben worden war, befanden sich 110 Fluggäste und sechs Besatzungsmitglieder, darunter viele Franzosen.[7][8] Wenig später wurde das Wrack der abgestürzten Maschine in Mali gefunden.[9]
Siehe auch
Einzelnachweise
- "About us (Memento des Originals vom 13. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ." Swiftair. Abgerufen am 26. Januar 2011.
- Swiftair Fleet Details and History. In: planespotters.net. 7. Dezember 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020 (englisch).
- airfleets.net: Swiftair fleet details (englisch), 22. September 2015
- Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1987 bis 2013.
- Daten über die Fluggesellschaft Swiftair im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Mai 2016.
- Flugunfalldaten und -bericht Metro EC-FXD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2016.
- UN-Vertreter: Air-Algérie-Flugzeug über Mali abgestürzt. N-TV Breaking News, 24. Juli 2014, abgerufen am 10. November 2020.
- Pressemitteilung der Swiftair Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. Juli 2014 auf WebCite) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Wrack der über Mali vermissten Swiftair MD-83 gefunden. In: aero.de. 25. Juli 2014, abgerufen am 10. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.