Suzuki Vitara (2015)
Der Suzuki Vitara (Typ LY) ist ein Kompakt-SUV des japanischen Automobilherstellers Suzuki, das seit Frühjahr 2015[2] gebaut und ausgeliefert wird. Dieser neue Vitara sollte nicht den Suzuki Grand Vitara ablösen, worauf Suzuki-Sprecher ausdrücklich hinwiesen.
Suzuki | |
---|---|
Suzuki Vitara (2015–2018) | |
Vitara | |
Produktionszeitraum: | seit 2015 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–1,6 Liter (82–103 kW) Dieselmotor: 1,6 Liter (88 kW) Ottohybrid: 1,5 Liter (85 kW) |
Länge: | 4175 mm |
Breite: | 1775 mm |
Höhe: | 1610 mm |
Radstand: | 2500 mm |
Leergewicht: | 1150–1390 kg |
Vorgängermodell | Suzuki Grand Vitara |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] |
Maße und Motoren
Der Vitara ist 4,18 m lang, 1,78 m breit und 1,61 m hoch, sein Radstand erstreckt sich über 2,50 m. Das Kofferraumvolumen beträgt 375 l. Als Motorenauswahl waren zunächst ein Diesel- und ein Ottomotor, später zwei Ottomotoren verfügbar. Der Ottomotor mit Saugrohreinspritzung und der Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung verfügen über 1,6 l Hubraum mit jeweils 88 kW (120 PS), der direkteinspritzende abgasturbogeladene Ottomotor im Vitara S leistet 103 kW (140 PS). Ab Herbst 2018 war als Ersatz für den nicht weiter angebotenen 1,6-l-Saugbenziner ein 1,0-l-Turbobenziner mit 82 kW (111 PS) im Programm, gleichzeitig entfiel die Dieselvariante. Seit April 2020 gibt es lediglich einen 1,4-l-Boosterjet-Mildhybrid-Antrieb mit 95 kW (129 PS). Einige Motoren können mit Allradantrieb kombiniert werden. Die Modelle mit Ottomotor waren mit 6-Stufen-Automatikgetriebe von Aisin und die Diesel-Variante war mit einem automatischen 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von Fiat Powertrains erhältlich.
Überarbeitung (Facelift)
Zum Herbst 2018 nahm Suzuki im Rahmen eines Facelifts einige Detailveränderungen am Vitara vor. Als wichtigste Änderung ist hier der Entfall der bisherigen 1,6-l-Benzin- und Dieselmotoren zugunsten der bereits aus anderen Suzuki-Modellen und vom Vitara S bekannten Turbobenziner mit 1,0 und 1,4 l Hubraum zu nennen. Abgewandelt wurden auch z. B. der Kühlergrill, die Heckleuchten, die Felgen, die Instrumenteneinheit und die Oberflächenanmutung der Innenraumkunststoffe. Seit April 2020 ist lediglich ein Motor mit 95 kW (129 PS) lieferbar. Für das erste Quartal 2022 ist aber zusätzlich ein Voll-Hybrid mit 1,5-Litern Hubraum und einer Systemleistung von 85 kW (115 PS) angekündigt.[3]
Technische Daten
Kenngrößen | 1.0 | 1.0 Allgrip | 1.6 | 1.6 Allgrip | 1.4 Boosterjet | 1.4 Boosterjet Allgrip | 1.4 Boosterjet | 1.4 Boosterjet Allgrip | 1.5 Hybrid | 1.5 Hybrid Allgrip | 1.6 DDiS | 1.6 DDiS Allgrip | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 10/2018–04/2020 | 02/2015–08/2018 | seit 04/2020 | 09/2016–08/2018 | 10/2018–04/2020 | 09/2015–08/2018 | 10/2018–04/2020 | ab Q1/2022 | 02/2015–08/2018 | |||||
Motorkenndaten | ||||||||||||||
Motortyp | R3-Ottomotor | R4-Ottomotor | R4-Ottomotor + Elektromotor | R4-Dieselmotor | ||||||||||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | Saugrohreinspritzung | Direkteinspritzung | Saugrohreinspritzung | Common-Rail-Direkteinspritzung | |||||||||
Motoraufladung | Abgasturbolader | – | Abgasturbolader | – | Abgasturbolader | |||||||||
Hubraum | 998 cm³ | 1586 cm³ | 1373 cm³ | 1462 cm³ | 1598 cm³ | |||||||||
max. Leistung Verbrennungsmotor | 82 kW (112 PS) bei 5500/min |
88 kW (120 PS) bei 6000/min |
95 kW (129 PS) bei 5500/min |
103 kW (140 PS) bei 5500/min |
75 kW (102 PS) bei 6000/min |
88 kW (120 PS) bei 3750/min | ||||||||
max. Leistung Elektromotor | – | 24 kW (33 PS) | – | |||||||||||
max. Systemleistung | – | 85 kW (115 PS) | – | |||||||||||
max. Drehmoment Verbrennungsmotor | 170 Nm bei 2000–3500/min [160 Nm bei 1800–4000/min] |
156 Nm bei 4400/min |
235 Nm bei 2000–3000/min |
220 Nm bei 1500–4000/min |
138 Nm bei 4400/min |
320 Nm bei 1750/min | ||||||||
Kraftübertragung | ||||||||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||
Getriebe, serienmäßig (optional) |
5-Gang-Schaltgetriebe (6-Stufen-Automatik) |
5-Gang-Schaltgetriebe (6-Stufen-Automatik) |
6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe (6-Stufen-Automatik) |
6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe (6-Stufen-Automatik) |
automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe (6-Gang-TCSS) | |||||
Messwerte | ||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h (170 km/h) |
175 km/h (165 km/h) |
180 km/h | 190 km/h | 200 km/h | 180 km/h | ||||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
11,5 s (12,5 s) |
12,0 s (13,0 s) |
11,5 s (12,5 s) |
12,0 s (13,0 s) |
9,5 s | 10,2 s | 9,5 s | 10,2 s | k. A. | 11,5 s | 12,4 s | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
5,3 l Super (5,7 l Super) |
5,7 l Super (6,0 l Super) |
5,3 l Super (5,5 l Super) |
5,6 l Super (5,7 l Super) |
4,6 l Super | 4,9 l Super | 5,2 l Super | 5,8 l Super | 5,4 l Super (5,5 l Super) |
6,1 l Super (6,3 l Super) |
5,3 l Super | 5,8 l Super | 4,0 l Diesel | 4,2 l Diesel (4,5 l Diesel) |
CO2-Emission (kombiniert) |
121 g/km (129 g/km) |
129 g/km (135 g/km) |
123 g/km (127 g/km) |
130 g/km (131 g/km) |
104 g/km | 111 g/km | 121 g/km (122 g/km) |
131 g/km | 127 g/km (128 g/km) |
139 g/km (143 g/km) |
121 g/km | 123 g/km | 106 g/km | 111 g/km (118 g/km) |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6 |
Zulassungszahlen
Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 54.450 Suzuki Vitara neu zugelassen worden. Mit 10.549 Einheiten war 2019 das erfolgreichste Verkaufsjahr.
Jahr | Stück | |||
2015 | 5.662 | |||
2016 | 9.736 | |||
2017 | 8.753 | |||
2018 | 6.664 | |||
2019 | 10.549 | |||
2020 | 4.670 | |||
2021 | 8.416 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[4] |
Suzuki iV-4
Bereits auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 in Frankfurt am Main präsentierte Suzuki mit dem iV-4 (individual Vehicle 4-Wheel Drive) ein Konzeptfahrzeug, das einen ersten Ausblick auf einen neuen Vitara zeigen sollte.[5]
- Suzuki iV-4 auf der Tokyo Motor Show 2013
- Heckansicht
Weblinks
Einzelnachweise
- Euro NCAP (2015): Suzuki Vitara
- auto, motor und sport: Fahrbericht Suzuki Vitara 2015 - Ein Kompakt-SUV mit Leichtigkeit
- Uli Baumann: Suzuki Vitara 2022: SUV kommt als Vollhybrid. In: auto-motor-und-sport.de. 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 11. Januar 2022.
- Heute eine Studie, morgen ein Kompakt-SUV. 10. September 2013, abgerufen am 13. Februar 2018.