Suzuki Celerio

Der Suzuki Celerio ist ein PKW-Modell des japanischen Automobilherstellers Suzuki, das als Weltauto sowohl für Schwellenländer als auch für den europäischen Markt entworfen wurde.[2] Die fünftürige Schräghecklimousine ist der Kleinstwagenklasse zuzuordnen. In einigen Ländern, beispielsweise auf den Philippinen, wird auch das Modell Suzuki Alto unter dem Namen Suzuki Celerio vermarktet.[3]

Suzuki
Suzuki Celerio (seit 2014)
Suzuki Celerio (seit 2014)
Celerio
Verkaufsbezeichnung: Celerio
Produktionszeitraum: seit 2014
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotor:
1,0 Liter (50 kW)
Länge: 3600 mm
Breite: 1600 mm
Höhe: 1530–1540 mm
Radstand: 2430 mm
Leergewicht: 880–890 kg
Vorgängermodell Suzuki Alto, Suzuki Splash
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2014)[1]

Name

Die Namensteile „Cele“ und „rio“ sind aus dem Spanischen entlehnt und bedeuten zusammen in etwa „himmlischer Fluss“.[4]

Der Celerio in Indien

Heckansicht

Der für Indien vorgesehene Celerio wird von Maruti-Suzuki im indischen Manesar produziert. Er wurde auf der Auto Expo 2014 in Neu-Delhi präsentiert.[5] Als Vorstufe kann das Konzeptauto A:Wind angesehen werden, das auf der Thailand International Motor Expo im November 2013 gezeigt wurde.[6][7]

Es ist zunächst nur ein 1,0-Liter-Dreizylinder und eine Variante mit Erdgasantrieb erhältlich. Die Sicherheitsausstattung beschränkt sich auf ABS und zwei Frontairbags. Als eine Besonderheit in dieser Klasse wird der Celerio mit einem Automatikgetriebe angeboten.[8]

Der Celerio in Deutschland

Der für Europa vorgesehene Celerio wird in Thailand produziert.[4] Er wurde erstmals im März 2014 auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert und ist seit November 2014 in Deutschland erhältlich.[9] Er unterscheidet sich vom indischen Celerio durch die in Europa vorgeschriebene Sicherheitsausstattung (bis zu sechs Airbags, ESP, Reifendruckkontrollsystem).[10] Zunächst ist nur ein 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit 50 kW erhältlich. In der teureren Eco+-Variante sind eine Saugrohreinspritzung mit zwei Düsen pro Zylinder („Dualjet“) und ein Start-Stopp-System serienmäßig, was zusammen mit einer um 10 mm tiefer gelegten Karosserie[11] den Normverbrauch auf 3,6 l/100 km senkt.[4] Wie beim Celerio in Indien ist auch ein Automatikgetriebe erhältlich.

Ausstattungsvarianten

Es werden drei Ausstattungsvarianten angeboten:

  • Basic
  • Club: unter anderem mit serienmäßiger Klimaanlage und CD-Radio
  • Comfort: unter anderem zusätzlich zu Club mit Nebelscheinwerfern und Aluminiumrädern
Cockpit des Suzuki Celerio

Technische Daten

Der Motor ist vorn quer eingebaut und treibt über ein lang übersetztes Fünfganggetriebe die Vorderräder an. Die Räder der Vorderachse sind einzeln aufgehängt (MacPherson-Federbeinen mit Querlenkern), hinten ist eine Verbundlenkerachse mit Schraubenfedern eingebaut. Als Bremsen gibt es vorn innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen. Die Lenkung arbeitet elektrisch unterstützt mit Ritzel und Zahnstange.

Blick in den Motorraum
Modell 1.0
Motor Reihenmotor
Zylinderzahl 3 (12 Ventile)
Motorcode K10B (bis 2016) / K10C (ab 2016)
Hubraum (cm³) 998
Max. Leistung (kW/PS) 50/68 bei 6000/min
Max. Drehmoment (Nm) 90 bei 3500/min
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 155
Getriebe (Serienmäßig) 5 Gang-Schaltgetriebe oder automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe (AGS)
Beschleunigung 0–100 km/h (s) 13,5 (Eco+: 13,0, AGS: 15,2)
Verbrauch kombiniert (l/100 km) 4,3 S (Eco+: 3,6 S, AGS: 4,3 S)
Kohlenstoffdioxid-Emissionen (g/km) 99 (Eco+: 84, AGS: 99)
Tankinhalt (l) 35

Zulassungszahlen

Zwischen 2014 und 2019 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 16.044 Suzuki Celerio neu zugelassen worden. Bis 2018 stiegen die Zulassungszahlen kontinuierlich an. Im Sommer 2019 wurde das Fahrzeug zusammen mit dem Suzuki Baleno in der Bundesrepublik vom Markt genommen. Auf anderen Märkten in Asien wird der Celerio weiterhin angeboten.[12]

Commons: Suzuki Celerio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnis des Suzuki Celerio beim Euro-NCAP-Crashtest (2014)
  2. Specials – Der neue Suzuki Celerio kommt Ende 2014 (Memento des Originals vom 13. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/auto.suzuki.de
  3. Hersteller Seite von Suzuki für die Philippinen (englisch) (Memento vom 3. November 2014 im Internet Archive)
  4. Autobild Fahrbericht: So fährt Suzukis neuer Kleinstwagen
  5. Maruti Suzuki launches the Celerio for Rs 3.90 lakh at the Auto Expo 2014
  6. A:Wind – Suzuki’s new A-segment hatchback concept. Abgerufen am 8. November 2014.
  7. Suzuki exhibits new compact car CELERIO at the Bangkok International Motor Show. Abgerufen am 8. November 2014.
  8. Offizielle Herstellerseite für Indien (englisch)
  9. Herstellerankündigung zum Genfer Automobilsalon (Memento des Originals vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/auto.suzuki.de
  10. Spiegel Online: Suzukis Billigauto Celerio zeigt es VW
  11. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/konfigurator.suzuki.de
  12. Aus für Celerio und Baleno. 8. September 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.