Suzuki Swace
Der Suzuki Swace ist ein Kompaktklasse-Kombi des japanischen Automobilherstellers Suzuki.
| Suzuki | |
|---|---|
![]() Suzuki Swace auf der Auto Zürich 2021 Suzuki Swace auf der Auto Zürich 2021 | |
| Swace | |
| Produktionszeitraum: | seit 2020 |
| Klasse: | Kompaktklasse |
| Karosserieversionen: | Kombi |
| Motoren: | Otto-Hybrid: 1,8 Liter (90 kW) |
| Länge: | 4655 mm |
| Breite: | 1790 mm |
| Höhe: | 1460 mm |
| Radstand: | 2700 mm |
| Leergewicht: | 1475 kg |
.jpg.webp)

Geschichte
Vorgestellt wurde das Fahrzeug im September 2020.[1] Seit November 2020 wird der Swace in Europa verkauft.[2]
Hintergrund
Der Swace basiert auf der im Oktober 2018 vorgestellten Kombi-Version der Corolla-Baureihe E210 von Toyota. Bereits 2017 beschlossen die beiden japanischen Hersteller eine Partnerschaft.[3] Neben dem Swace wird auch das SUV Across auf Basis des Toyota RAV4 in die Modellpalette Suzukis integriert.[4] Im Gegenzug entwickelt Suzuki für Indien und Afrika Fahrzeuge, die dann auch als Toyota vermarktet werden.[3] So basiert der seit Juni 2019 in Indien erhältliche Toyota Glanza auf der zweiten Generation des Suzuki Baleno.[5]
Technische Daten
Angetrieben wird der Vollhybrid von einem 1,8-Liter-Ottomotor mit 72 kW (98 PS) sowie einem Elektromotor mit 52 kW (72 PS). Die Systemleistung wird mit 90 kW (122 PS) angegeben. Der Lithium-Ionen-Akkumulator hat einen Energieinhalt von 1,3 kWh. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h elektronisch begrenzt. Die Daten entsprechen damit denen des entsprechenden Corolla-Modells.[6]
| 1.8 Hybrid | |
|---|---|
| Bauzeitraum | seit 11/2020 |
| Motorkenndaten | |
| Motortyp | R4-Ottomotor + Elektromotor |
| Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung |
| Motoraufladung | — |
| Hubraum | 1798 cm³ |
| Verdichtungsverhältnis | 13,0 : 1 |
| max. Leistung Ottomotor | 72 kW (98 PS) bei 5200/min |
| max. Elektroleistung | 53 kW (72 PS) |
| max. Systemleistung | 90 kW (122 PS) |
| max. Drehmoment Ottomotor | 142 Nm bei 3600/min |
| max. Drehmoment Elektromotor | 163 Nm |
| Kraftübertragung | |
| Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb |
| Getriebe, serienmäßig | Stufenloses Getriebe |
| Messwerte | |
| Leergewicht | 1475 kg |
| max. Zuladung | 360 kg |
| Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h (abgeregelt) |
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,1 s |
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 3,4 l Super (NEFZ) 4,5 l Super (WLTP) |
| CO2-Emission (kombiniert) | 78 g/km (NEFZ) 99 g/km (WLTP) |
| Tankinhalt | 43 l |
| Batterie | Lithium-Ionen-Akkumulator: 1,3 kWh |
| Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d |
Zulassungszahlen
Im ersten Verkaufsjahr 2020 sind in der Bundesrepublik Deutschland 592 Suzuki Swace neu zugelassen worden.[7] 2021 waren es 1.647 Einheiten.[8]
| Jahr | Stück | |||
| 2020 | 592 | |||
| 2021 | 1.647 | |||
| Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[9] | ||||
Einzelnachweise
- Dario Fontana: Suzuki präsentiert den neuen Swace für den europäischen Markt – auto-illustrierte - Das Schweizer Automagazin. In: auto-illustrierte.ch. 17. September 2020, abgerufen am 17. November 2020.
- Uli Baumann: Neuer Hybrid-Kombi Suzuki Swace: Das kostet der Toyota-Zwilling. In: auto-motor-und-sport.de. 5. November 2020, abgerufen am 17. November 2020.
- Herbie Schmidt: Toyota und Suzuki: Gemeinsam in Indien und Afrika. In: nzz.ch. 25. März 2019, abgerufen am 25. Juli 2020.
- Torsten Seibt: Suzuki Across Plug-in-Hybrid SUV: Der Toyota RAV4-Zwilling kostet ab 56.810 Euro. In: auto-motor-und-sport.de. 21. Oktober 2020, abgerufen am 17. November 2020.
- Stephen Neil: Exclusive: Toyota Glanza Spotted At Dealership Ahead Of Launch. In: drivespark.com. 9. Mai 2019, abgerufen am 25. Juli 2020 (englisch).
- Roland Hildebrandt: Suzuki Swace (2020): Der Corolla-Klon. In: de.motor1.com. 5. November 2020, abgerufen am 17. November 2020.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2020 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 11. Januar 2021.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2021 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 11. Januar 2022.

