Sunwolves

Die Sunwolves (jap. サンウルブズ, Sanurubuzu; für dt. Sonnenwölfe) waren eine professionelle Rugby-Union-Mannschaft aus der japanischen Hauptstadt Tokio.

Sunwolves
Voller NameSunwolves
Gegründet2015
StadionPrinz-Chichibu-Stadion
Plätzeca. 30.000
Präsident Yuichi Ueno
TrainerNaoya Okubo
Homepagewww.sunwolves.or.jp
LigaSuper Rugby
202015. Platz
Heim
Auswärts
Heimspielstätte der Sunwolves, das Prinz-Chichibu-Stadion in Tokio.

Geschichte und Struktur

Die Mannschaft spielte seit der Saison 2016 in der internationalen Rugby-Union-Liga Super Rugby gegen andere professionelle Mannschaften aus Argentinien, Australien, Neuseeland und Südafrika. Sie repräsentierte dabei offiziell als Auswahlmannschaft die in der professionellen japanischen Rugby-Union-Liga Top League spielenden Vereine und den nationalen japanischen Rugby-Union-Verband, war jedoch nicht mit der japanischen Rugby-Union-Nationalmannschaft identisch.[1]

Die Sunwolves starteten in einer Vorrundengruppe jeweils gegen sieben weitere Mannschaften, einer aus Argentinien und sechs aus Südafrika. Ihre Heimspiele trug die Mannschaft im Prinz-Chichibu-Stadion mit rund 30.000 Sitzplätzen in Tokio sowie zu besonderen Anlässen im Sports-Hub-Stadion mit etwa 55.000 Sitzplätze in Singapur aus.[2]

2015 gegründet, war die Mannschaft als Franchise konzipiert. Ihre Bildung ging auf die Initiative zurück, die in der Südhemisphäre zwischen den Rugby-Union-Nationalmannschaften Australiens, Neuseelands und Südafrikas ausgetragenen Wettbewerbe um weitere Nationen zu erweitern. Bereits 2011 wurde in diesem Zuge das jährlich stattfindende Turnier Rugby Championship um die argentinische Rugby-Union-Nationalmannschaft erweitert.[3] Vor der Saison 2019 erklärte das Management der Sunwolves deren Auflösung zum Ende der Saison 2020. Als Gründe gab man Finanzierungsprobleme und die gescheiterte Suche nach entsprechenden Sponsoren an. In Folge der COVID-19-Pandemie wurde die Auflösung schließlich bereits im Juni 2020 mit sofortiger Wirkung erklärt.[4]

Um einen Namen für die Mannschaft zu kreieren, wurden über eine eigens ins Internet gestellte Website mehr als 3.300 Vorschläge gesammelt. Der gewählte Name der Mannschaft nahm Bezug auf den Ruf Japans als Land der aufgehenden Sonne, während der Wolf die Tapferkeit, die Stärke und den Kampfgeist der Mannschaft symbolisieren sollte. Als Slogan für die Sunwolves wählte man Break the Line.[5]

Spieler und Trainer

Kader

Der Kader für die Saison 2019:[6]

Pfeiler

  • Japan Keita Inagaki
  • Japan Koo Ji-won
  • Neuseeland Pauliasi Manu
  • Neuseeland Craig Millar
  • Neuseeland Sam Prattley
  • Japan Asaeli Ai Valu
  • Sudafrika Hencus van Wyk
  • Neuseeland Alex Woonton
  • Japan Hiroshi Yamashita

Hakler

  • Georgien Dschaba Bregwadse
  • Japan Shota Horie
  • Japan Yusuke Niwai
  • Japan Atsushi Sakate
  • Neuseeland Nathan Vella

Zweite-Reihe-Stürmer

  • Neuseeland Mark Abbott
  • Sudafrika Grant Hattingh
  • Japan Uwe Helu
  • Japan Kazuki Himeno
  • Australien James Moore
  • Neuseeland Kara Pryor
  • Neuseeland Tom Rowe
  • Japan Luke Thompson
  • Japan Wimpie van der Walt

Dritte-Reihe-Stürmer

  • Australien Ben Gunter
  • Sudafrika Pieter Lappies Labuschagne
  • Japan Michael Leitch
  • Neuseeland Dan Pryor
  • Australien Edward Quirk
  • Japan Hendrik Tui
  • Australien Rahboni Warren Vosayaco

Gedrängehalb

  • Neuseeland Jamie Booth
  • Japan Yutaka Nagare
  • Japan Kaito Shigeno
  • Japan Fumiaki Tanaka
  • Japan Keisuke Uchida

Verbinder

  • Japan Rikiya Matsuda
  • Neuseeland Hayden Parker
  • Japan Yū Tamura

Innendreiviertel

  • Schottland Phil Burleigh
  • Sudafrika Shane Gates
  • Fidschi Michael Little
  • Japan Ryoto Nakamura
  • Neuseeland Rene Ranger
  • Japan William Tupou

Außendreiviertel /

  • Japan Kenki Fukuoka
  • Japan Lomano Lava Lemeki
  • Fidschi Semisi Masirewa
  • Tonga Hosea Saumaki

Schlussmann

  • Neuseeland Jason Emery
  • Japan Jamie Henry
  • Sudafrika Gerhard van den Heever

Cheftrainer

  • Mark Hammett (2016)
  • Filo Tiatia (2017)
  • Jamie Joseph (2018)
  • Tony Brown (2019)
  • Naoya Okubo (2020)

Platzierungen

JahrSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
punkte
Diff.Bonus-
punkte
Tabellen-
punkte
PlatzPlayoffs
2016 151113293:627– 3343918.
2017 152013315:671– 35641217.
2018 163013404:664– 26021415.
2019 162014294:584– 29041215.

Einzelnachweise

  1. スーパーラグビー日本チームの名称がサンウルブズに決定. Abgerufen am 6. Oktober 2015.
  2. Super Rugby welcomes the Sunwolves. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  3. New Japanese Super Rugby team confirmed as being called The Sunwolves. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  4. Sunwolves confirm time in Super Rugby is over. In: rte.com. Raidió Teilifís Éireann, 1. Juni 2020, abgerufen am 8. Juni 2020.
  5. Name the team contest for the 2016 season. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  6. 2019 Squad. Sunwolves, abgerufen am 13. Februar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.