Sulfonal
Sulfonal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfone. Sulfonal wurde 1888 von Eugen Baumann hergestellt und später von Alfred Kast als Schlafmittel eingeführt.[3] Sulfonal wurde auch in der Behandlung von Geisteskranken eingesetzt.[4] Durch die Entwicklung der Barbiturate wurden die Sulfonale abgelöst.[1]
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Sulfonal | |||||||||||||||
| Andere Namen |
2,2-Bis(ethylsulfonyl)propan | |||||||||||||||
| Summenformel | C7H16O4S2 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose, geruchs- und geschmacksfreie Blättchen[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 228,33 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
300 °C[1] | |||||||||||||||
| Löslichkeit |
| |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Sulfonal wird aus Aceton und Ethanthiol unter Anwesenheit von Salzsäure sowie anschließender Oxidation dargestellt.[5]
Homologe
| Sulfonale | ||||
| Name | Sulfonal | Trional | Tetronal | |
| Grundstruktur | ![]() | |||
| Struktur | ![]() |
![]() |
![]() | |
| R1 | –CH3 | –CH3 | –C2H5 | |
| R2 | –CH3 | –C2H5 | –C2H5 | |
| CAS-Nummer | 115-24-2 | 76-20-0 | 2217-59-6 | |
| PubChem | 8262 | 6433 | 75197 | |
| Summenformel | C7H16O4S2 | C8H18O4S2 | C9H20O4S2 | |
| Molare Masse | 228,33 g·mol−1 | 242,35 g·mol−1 | 256,38 g·mol−1 | |
| Schmelzpunkt | 124–126 °C | 74–76 °C | 85 °C | |
Einzelnachweise
- Eintrag zu Sulfonal. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 3. März 2014.
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- "Sulfonal-Bayer": das neue Schlafmittel der Herren Professoren Baumann und Kast ; den Mitgliedern und Theilnehmern der 61. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Cöln a. rh. überreicht von den Farbenfabriken, vormals Friedrich Bayer und Co.
- Hans Bangen: Geschichte der medikamentösen Therapie der Schizophrenie, Berlin 1992, Seite 23, ISBN 3-927408-82-4.
- Otto Lueger: Sulfonal bei Zeno.org.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



