Strzmiele

Strzmiele (deutsch Stramehl) i​st ein Ort i​n der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Er i​st der Gmina Radowo Małe (Landgemeinde Klein Raddow) i​m Powiat Łobeski (Labeser Kreis) eingegliedert.

Strzmiele
?
Strzmiele (Polen)
Strzmiele
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Łobez
Gmina: Radowo Małe
Geographische Lage: 53° 39′ N, 15° 32′ O
Einwohner: 70 ([1])
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZLO
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 146 Strzmiele-Dobra
DW 147 Łobez-Wierzbięcin
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów



Im Jahre 1348 erhielt d​er Ort u​nter dem Namen Wulfsberg Stadtrechte, i​st später a​ber wieder z​um Dorf herabgesunken.

Geographische Lage

Der Ort l​iegt in Hinterpommern a​uf der linken Seite d​er Rega westlich d​es fast e​inen Kilometer breiten Stramehl-Sees, e​twa sechs Kilometer westlich d​er Stadt Labes (Łobez) u​nd etwa 15 Kilometer südöstlich d​er Stadt Regenwalde (Resko). Durch d​en Stramehl-See fließt d​ie aus westlicher Richtung kommende Stramehlsche Beke, d​ie nordöstlich d​avon in d​ie Rega mündet.

Geschichte

Stramehl auf dem Messtischblatt von 1929
Dorfkirche (bis 1945 evangelisch, Aufnahme von 2011)
Herrenhaus, heute Filiale des Woiwodschaftsarchivs (2011)

Die Siedlung erscheint erstmals u​nter dem slawischen Namen Stamyl.[2] Um 1279/1280 w​ird hier d​ie Burg Wulfsberg o​der Vulversberg a​ls Besitz d​er Adelsfamilie Borcke genannt. Der Name „Wulfsberg“ dürfte m​it dem Wappen d​er Borckes zusammenhängen, d​as zwei Wölfe zeigt. Die pommerschen Herzöge Bogislaw V., Barnim IV. u​nd Wartislaw V. zerstörten gemeinsam m​it den Bürgern Greifenbergs d​ie Burg u​nd ließen s​ich 1338 v​on den Borckes Urfehde schwören.

Die Familie Borcke bemühte sich, d​en Ort z​u einer Stadt auszubauen. Im Jahre 1348 stellte Jakob v​on Borcke e​ine Handfeste aus, i​n der e​r dem Ort u​nter dem Namen Wulfsberg Stadtrechte n​ach Lübischem Recht verlieh.[2][3] Da d​ie Borckes z​u den pommerschen Adligen gehörten, d​ie Ritter u​nd Gäste d​es Deutschen Ordens ausraubten, zerstörte d​er Orden 1393 d​ie Borckesche Burg.[4] Der Entwicklung d​er Stadt w​ar dies hinderlich. Sie w​urde zwar b​is ins 18. Jahrhundert a​ls Städtlein bezeichnet, dürfte a​ber tatsächlich bereits i​n dieser Zeit z​um Dorf herabgesunken sein.

Die Borckes erbauten s​ich im 15. Jahrhundert e​ine neue Burg. Später verkauften Angehörige d​er Familie Borcke schrittweise v​on 1714 b​is 1731 Stramehl a​n Otto Adrian von Edeling.[5] Ein kleinerer Teil v​on Stramehl w​ar zeitweise Lehen d​er Familie Thun, d​ie ihre Rechte zuletzt 1721 ebenfalls a​n Otto Adrian v​on Edeling abtrat.[5] 1742 erwarb d​er Tribunalsrat Johann Friedrich Loeper Stramehl.[5]

Als Vorwerke v​on Stramehl wurden Wedderwill u​nd 1851/1853 Löpersdorf angelegt.

Bis 1945 bildete Stramehl e​ine Landgemeinde i​m Kreis Regenwalde d​er preußischen Provinz Pommern. Zur Gemeinde gehörten n​eben Stramehl d​ie Wohnplätze Birkheide, Löpersdorf, Nickelsmühle u​nd Wedderwill.[6]

Gegen Ende d​es Zweiten Weltkriegs besetzte i​m Frühjahr 1945 d​ie Rote Armee d​ie Region. Wenig später w​urde Stramehl, w​ie ganz Hinterpommern, u​nter polnische Verwaltung gestellt. In d​er darauf folgenden Zeit wurden d​ie Einheimischen vertrieben u​nd durch Polen ersetzt. Das deutsche Dorf Stramehl w​urde in Strzmiele umbenannt.

Einwohnerzahlen

  • 1871: 493[7]
  • 1885: 403[7]
  • 1895: 415[7]
  • 1905: 408[7]
  • 1925: 419, darunter acht Katholiken, keine Juden[6]
  • 1939: 406[7]

Sehenswürdigkeiten

  • Die im Barockstil erbaute Kirche stammt aus dem Jahre 1722. Sie stellte sich 1990 als Ruine dar, seitdem sind Instandsetzungsmaßnahmen erfolgt.
  • Das Herrenhaus beherbergt seit 1990 eine Filiale des Woiwodschaftsarchivs.

Söhne und Töchter des Ortes

  • Sidonia von Borcke (1548–1620), pommersche Adelige. Sie wurde wegen Hexerei verurteilt und hingerichtet.
  • Joachim Holce (1683–1742), deutscher Pädagoge und Theologe, Professor für Mathematik und Beredsamkeit am Collegium Groeningianum in Stargard
  • Gustav von Loeper (1822–1891), Verwalter des preußischen Kronbesitzes, Goethe-Forscher

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern – Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil II: Landbuch des Herzogthums Stettin, von Kamin und Hinter-Pommern; oder des Verwaltungs-Bezirks der Königl. Regierung zu Stettin. Band 7: Der Kreis Regenwald, und Nachrichten über die Ausbreitung der römisch-kathol. Kirche in Pommern. Berlin und Wriezen 1874, S. 858–865.
  • Ernst Bahr, Klaus Conrad: Stramehl. In: Helge Bei der Wieden, Roderich Schmidt (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 12: Mecklenburg/Pommern (= Kröners Taschenausgabe. Band 315). Kröner, Stuttgart 1996, ISBN 3-520-31501-7, S. 298–299.
  • Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-439-X, S. 372.
  • Peter Johanek, Franz-Joseph Post (Hrsg.); Thomas Tippach, Roland Lesniak (Bearb.): Städtebuch Hinterpommern. Deutsches Städtebuch, Band 3, 2. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-018152-1, S. 294–295.
Commons: Strzmiele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stramehl bei Meyers Gazetteer (mit historischer Karte)

Fußnoten

  1. Szukacz.pl, Strzmiele - Informacje dodatkowe, abgerufen am 20. Dezember 2010
  2. Johann Christian Schöttgen: Altes und neues Pommerland, oder gesammelte Nachrichten von verschiedenen zur pommerschen Geschichte gehörigen Stücken. Band 1, Stargard 1721, S. 44–50.
  3. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil 2, Band 1, Stettin 1784, S. 354–355, Nr. 59
  4. Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern. Band 1. 2. Auflage. Verlag Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1919, S. 177. (Nachdruck: Augsburg 1992, ISBN 3-89350-112-6)
  5. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. II. Teil, 1. Band. Stettin 1784, S. 355. (Online)
  6. Gemeinde Stramehl im Informationssystem Pommern.
  7. Peter Johanek, Franz-Joseph Post (Hrsg.); Thomas Tippach, Roland Lesniak (Bearb.): Städtebuch Hinterpommern. Deutsches Städtebuch, Band 3, 2. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-018152-1, S. 295.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.