Stobychwa

Stobychwa (ukrainisch Стобихва; russisch Стобыхва Stobychwa, polnisch Stobychwa) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 70 Einwohnern (2001).[1]

Wohnhaus im Dorf
Stobychwa
Стобихва
Stobychwa (Ukraine)
Stobychwa
Basisdaten
Oblast:Oblast Wolyn
Rajon:Rajon Kamin-Kaschyrskyj
Höhe:162 m
Fläche:0,63 km²
Einwohner:69 (2019)
Bevölkerungsdichte: 110 Einwohner je km²
Postleitzahlen:44549
Vorwahl:+380 3357
Geographische Lage:51° 24′ N, 25° 11′ O
KOATUU: 0721481003
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: 44553 с. Гута-Боровенська
Website: Webseite der Landgemeinde
Statistische Informationen
Stobychwa (Oblast Wolyn)
Stobychwa
i1

Geografische Lage

Stobychwa besitzt eine Fläche von 0,63 km²[2] und gehört seit August 2018 administrativ zur Landgemeinde Huta-Borowenska (Гуто-Боровенська сільська громада Huto-Borowenska silska hromada) im Südosten des Rajon Kamin-Kaschyrskyj.[3] Die abgelegene Ortschaft liegt auf einer Höhe von 162 m am linken Ufer des Stochid, einem 188 km langen, rechten Nebenfluss des Prypjat, 25 km südlich vom Gemeindezentrum Huta-Borowenska, 38 km südöstlich vom Rajonzentrum Kamin-Kaschyrskyj und etwa 100 km nördlich vom Oblastzentrum Luzk.

Geschichte

Das in der historischen Region Polesien gelegene Dorf wurde 1703 gegründet[2] und besaß in der Vergangenheit den Status einer Stadt. Im Ersten Weltkrieg wurde die Ortschaft stark zerstört und sämtliche Dorfbewohner wurden evakuiert. Nach dem Krieg kam das Dorf zu Polen, das in dem Gebiet einen Truppenübungsplatz anlegte und die Bevölkerung der umliegenden Dörfern vertrieb. Nach der Sowjetischen Besetzung Ostpolens kam das Dorf an die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik und es wurde eine Kollektivfarm gegründet. Diejenigen, die nicht der Kollektivfarm beitreten wollten, wurden in Lager nach Sibirien deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann in den 1950er Jahren erneut eine großflächige Zwangsumsiedlung der Dorfbewohner im Zusammenhang mit dem nun hier entstandenen größten militärischen Sperrgebiet in der Westukraine.[4] In den 1980er Jahren wurde im Dorf der 6-teilige Fernsehfilm Schatten über Moskau (russischer Titel: Николай Вавилов Nikolai Wawilow) gedreht, in dem Bohdan Stupka die Rolle des Trofim Lyssenko spielte.[5] Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 gehört das Dorf zur unabhängigen Ukraine. Bei der Volkszählung von 2001 besaß das Dorf 81 Einwohner.[2]

Commons: Stobychwa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Webseite der Landgemeinde; abgerufen am 9. Mai 2020 (ukrainisch)
  2. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 9. Mai 2020 (ukrainisch)
  3. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Волинській області у Камінь-Каширському районі Боровненська, Великообзирська, Верхівська, Гуто-Боровенська та Олениненська сільські ради рішеннями від 6 і 7 серпня 2018
  4. СЕЛО МОЄ, ДЛЯ МЕНЕ ТИ ЄДИНЕ: ТРИСТА ЛІТ СТОБИХВИ auf volyn.com.ua; abgerufen am 9. Mai 2020 (ukrainisch)
  5. In Stobychwa in Wolyn wurde ein Gedenkschild für Landsleute enthüllt, die an allen Fronten des Zweiten Weltkriegs starben in day.kyiv.ua vom 27. Juni 2018; abgerufen am 9. Mai 2020 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.