Prypjat (Fluss)

Der Prypjat (ukrainisch Прип'ять, belarussisch Прыпяць Prypjaz, russisch Припять Pripjat, polnisch Prypeć, litauisch Pripetė, veraltet deutsch Pripetz[2][3]) ist einer der größten Nebenflüsse des Dnepr in Belarus und in der Ukraine (Osteuropa).

Prypjat
Pripetz, Прип'ять, Прыпяць (Prypjaz), Припять (Pripjat)
Der Prypjat bei Mosyr

Der Prypjat bei Mosyr

Daten
Lage Breszkaja Woblasz, Homelskaja Woblasz (Belarus),
Oblast Wolyn, Oblast Kiew (Ukraine)
Flusssystem Dnepr
Abfluss über Dnepr Schwarzes Meer
Quelle in der Oblast Wolyn
51° 30′ 25″ N, 24° 4′ 45″ O
Mündung in den Kiewer Stausee
51° 9′ 31″ N, 30° 29′ 27″ O

Länge 775 km[1]
Einzugsgebiet 114.300 km²[1]
Abfluss am Pegel Masyr[1] MQ
370 m³/s
Abfluss am Pegel in Mündungsnähe[1] MQ
460 m³/s
Linke Nebenflüsse Pina, Jasselda, Bobryk, Zna, Lan, Slutsch, Pzitsch, Ipa, Brahinka
Rechte Nebenflüsse Horyn, Stochid, Styr, Turija, Ubort, Usch, Slawetschna, Stwyha
Großstädte Pinsk, Masyr
Kleinstädte Naroulja, Tschornobyl
In seinem Quellgebiet in der Oblast Wolyn münden zwei Flüsse, der Turija und der Stochid rechtsseitig in den Prypjat. Beide Flüsse haben ihre Quellen in der Oblast Wolyn

In seinem Quellgebiet in der Oblast Wolyn münden zwei Flüsse, der Turija und der Stochid rechtsseitig in den Prypjat. Beide Flüsse haben ihre Quellen in der Oblast Wolyn

Im Mündungsgebiet fließt der Prypjat in den Dnepr

Im Mündungsgebiet fließt der Prypjat in den Dnepr

Nachdem der Fluss die Oblast Wolyn verlassen hat, überquert er die Grenze zu Belarus

Nachdem der Fluss die Oblast Wolyn verlassen hat, überquert er die Grenze zu Belarus

Verlauf

Der 775 km lange Fluss entspringt im äußersten Nordwesten der Ukraine nahe der polnischen Grenze. Von diesem Hügelland fließt er in Richtung Osten und überquert nach etwa 200 km die Grenze zu Belarus. Dort durchfließt er die Palessjeniederung und damit die Prypjatsümpfe, die er während der Schneeschmelze in eine Wildnis aus Seen, Sümpfen und Waldinseln verwandelt. Die letzten 50 km fließt der Prypjat wieder in der Ukraine und mündet wenige Kilometer unterhalb des Kernkraftwerkes von Tschernobyl in den zum Kiewer Stausee angestauten Dnepr und letztlich ins Schwarze Meer.

In den 1930er Jahren wurde ein großer Teil der Prypjatsümpfe trockengelegt, indem das Wasser über den Prypjat abgeleitet wurde. Die größte Stadt am Prypjat ist das belarussische Pinsk, wo der Dnepr-Bug-Kanal über den Fluss Pina einmündet. Die im Einzugsgebiet des Prypjats liegenden Städte Prypjat und Tschornobyl waren von der Katastrophe von Tschernobyl im gleichnamigen Kernkraftwerk betroffen.

Commons: Prypjat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Diana Siebert: Herrschaftstechniken im Sumpf und ihre Reichweiten. Landschaftsinterventionen und Social Engineering in Polesien von 1914 bis 1941, Wiesbaden, 2019. ISBN 978-3-447-11229-1.
  • David Blackbourn, Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft. Aus dem Engl. von Udo Rennert. Pantheon, München 2008, Kapitel 5.

Einzelnachweise

  1. Artikel Prypjat in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D092883~2a%3DPrypjat~2b%3DPrypjat
  2. Alexander von Humboldt: Central-Asien. BoD Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-943-85002-4, S. 67 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Russisches+Reich+%5B1%5D?hl=pripetz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.