Stephen Kings Kinder des Zorns

Stephen Kings Kinder des Zorns ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2009 und ist eine Neuverfilmung von Kinder des Zorns, die auf der Kurzgeschichte Kinder des Mais (Children of the Corn) von Stephen King basieren.

Film
Titel Stephen Kings Kinder des Zorns
Originaltitel Children of the Corn
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2009
Länge 92 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Donald P. Borchers
Drehbuch Donald P. Borchers
Musik Jonathan Elias
Kamera Jamie Thompson
Schnitt Danny Shaphire
Besetzung

Handlung

Die beiden Protagonisten Burt und Vicky Robeson (David Anders und Kandyse McClure) befinden sich auf dem Weg in ihre zweiten Flitterwochen, welche in Kalifornien stattfinden sollen. Bereits auf der Anreise geht einiges schief: Sie streiten sich ununterbrochen und verfahren sich auf dem Weg nach Kalifornien schließlich. Als wäre dies nicht schon schlimm genug, überfahren sie irgendwann einen kleinen Jungen. Sie stellen aber schnell fest, dass der Verkehrsunfall nicht die Todesursache des Jungen war. Ihm war zuvor die Kehle durchgeschnitten worden. Auf der nachfolgenden Suche nach Hilfe, landen sie schließlich im verschlafenen Dorf Gatlin (Nebraska). Ohne zu wissen, dass dort unter der Führung von Isaac (Preston Bailey) und Walachei (Daniel Newman) ein Kinderkult sein Unwesen treibt.[1]

Produktion

Nachdem Donald P. Borchers 1984 als Produzent an dem Film gearbeitet hatte, war er ursprünglich damit zufrieden, obwohl er im Nachhinein glaubte, er sei zu „hollywoodisiert“ und der ursprünglichen Kurzgeschichte nicht treu genug. Borchers wollte, dass Stephen King an der Produktion des neuen Films beteiligt war, und schickte ihm eine Kopie des Drehbuchs, nur um einen Brief von Kings Anwalt zu erhalten, in dem er feststellte, dass King nicht am Film beteiligt sein wolle.[2]

Das Casting begann zwei Wochen vor Produktionsbeginn.[3] Anders als im Originalfilm, in dem der Großteil der Kultisten von Schauspielern über achtzehn dargestellt wurde, entschied sich Borchers, altersgerechte Schauspieler zu besetzen. Borchers erklärte, dass der Umgang mit der weitgehend minderjährigen Besetzung der schwierigste Teil des Films war.[2]

Kritik

Der Filmdienst urteile, der Film habe „keine originellen Spannungsmomente“ und kritisierte den „Mangel an Schauspielführung und Ideen“, der mit „vordergründige[n] Schockeffekte[n]“ vergeblich aufzufangen versucht werde. Es handle sich um eine „schwache Inszenierung“.[4]

Bei Rotten Tomatoes liegt die Kritikerbewertung bei 0 % bei allerdings nur 6 Bewertungen.[5]

Einzelnachweise

  1. Oliver Armknecht: Kinder des Zorns (2009) | Film-Rezensionen.de. In: Film-Rezensionen.de. 22. Januar 2018, abgerufen am 11. Dezember 2021 (deutsch).
  2.  (2009). Rough Cuts: Remaking Children of the Corn Part One: New Directions [DVD]. Anchor Bay Entertainment.
  3.  (2009). Rough Cuts: Remaking Children of the Corn Part Three: To Live and Die in Gatlin [DVD]. Anchor Bay Entertainment.
  4. Stephen Kings Kinder des Zorns. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 12. März 2021.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  5. Children of the Corn (2009). In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).Vorlage:Rotten Tomatoes/Wartung/Wikidata-Bezeichnung vom gesetzten Namen verschieden
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.