Stephan Daschner

Stephan Daschner (* 5. August 1988 in Ingolstadt) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit der Saison 2018/19 für die Straubing Tigers aus der Deutschen Eishockey Liga auf der Position des Verteidigers spielt.

Deutschland  Stephan Daschner
Geburtsdatum 5. August 1988
Geburtsort Ingolstadt, Deutschland
Größe 178 cm
Gewicht 87 kg
Position Verteidiger
Nummer #9
Schusshand Rechts
Karrierestationen
bis 2006 EV Landshut
2006–2008 Straubing Tigers
Landshut Cannibals
2008–2011 ERC Ingolstadt
Landshut Cannibals
2011–2013 Hannover Scorpions
2013–2014 EV Landshut
2014–2018 Düsseldorfer EG
seit 2018 Straubing Tigers

Karriere

Daschner begann seine Karriere im Nachwuchs des EV Landshut, wo er in der Saison 2004/05 mit der Juniorenmannschaft in der Deutschen Nachwuchsliga aktiv war. Dort gehörte der Rechtsschütze zu den teamintern punktbesten Verteidigern, da er in den 34 Spielen 15 Scorerpunkte erzielen konnte. Ein Jahr später wurde der Rechtsschütze erstmals in den Profikader berufen, mit dem er fortan in der 2. Bundesliga spielte. Daschner kam zunächst allerdings nur auf einen Einsatz. Während der Spielzeit 2006/07 wurden die Verantwortlichen der Straubing Tigers auf den damals 18-jährigen aufmerksam und transferierten ihn in die Deutsche Eishockey Liga. Daschner absolvierte fünf DEL-Spiele, in denen er einen Assist verbuchen konnte. Anschließend wurde er mit einer Förderlizenz ausgestattet und war somit auch für seinen Heimatverein, den EV Landshut, spielberechtigt.

Nachdem Daschners Vertrag bei den Tigers zum Ende der Spielzeit 2007/08 nicht verlängert wurde, wechselte er zur Saison 2008/09 in seine Heimatstadt zum ERC Ingolstadt, wo er erneut eine Förderlizenz erhielt und somit in der Spielzeit 2008/09 sowohl für den ERC Ingolstadt als auch für den EV Landshut aufs Eis ging. Der Rechtsschütze spielte seit der Saison 2011/2012 für die Hannover Scorpions, bevor er in der Saison 2013/14 zu seiner Eishockeyheimat beim EV Landshut zurückkehrte. Zur Saison 2014/15 kehrte er im Team der Düsseldorfer EG in die höchste deutsche Spielklasse zurück.[1] Zur Saison 2018/19 wechselte Daschner zu den Straubing Tigers, bei denen er bereits 2006–2008 spielte.[2]

International

Im Sommer 2008 wurde Stephan Daschner für die deutsche Juniorennationalmannschaft nominiert, mit der er im gleichen Jahr an der Weltmeisterschaft der Division I in Bad Tölz teilnahm. Dort konnte er mit dem deutschen Team den Aufstieg in die Top-Division feiern. In fünf Spielen erzielte der Verteidiger sieben Scorerpunkte und wies darüber hinaus eine Plus/Minus-Statistik von +8 auf.

Bei der Weltmeisterschaft 2015 wurde er erstmals in der Herren-Nationalmannschaft eingesetzt.

Inlinehockey

Stephan Daschner nahm mit der Deutschen Inlinehockeynationalmannschaft an der IIHF Inlinehockey-Weltmeisterschaft 2012 teil und wurde mit dem Team Vize-Weltmeister. Das Erreichen des Finales war der bisher größte Erfolg des Inlinehockeynationalteams.[3]

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2006/07 Landshut Cannibals 2. BL 47 2 6 8 0
2006/07 Straubing Tigers DEL 5 0 1 1 2
2007/08 Landshut Cannibals 2. BL 22 2 4 6 22 13 1 1 2 14
2007/08 Straubing Tigers DEL 12 0 1 1 2
2008/09 ERC Ingolstadt DEL 46 1 9 10 18
2008/09 Landshut Cannibals 2. BL 12 0 4 4 30 6 0 2 2 18
2009/10 ERC Ingolstadt DEL 52 2 3 5 67 9 0 0 0 25
2009/10 Heilbronner Falken 2. BL 1 0 0 0 4
2010/11 ERC Ingolstadt DEL 38 1 5 6 8 3 0 0 0 0
2010/11 Landshut Cannibals 2. BL 16 2 4 6 22 2 0 0 0 6
2011/12 Hannover Scorpions DEL 45 3 6 9 32
2012/13 Hannover Scorpions DEL 32 1 5 6 81
2013/14 Landshut Cannibals DEL2 43 12 31 43 46
2014/15 Düsseldorfer EG DEL 43 6 18 24 65 10 0 4 4 12
2015/16 Düsseldorfer EG DEL 38 5 18 23 46 4 0 1 1 4
2016/17 Düsseldorfer EG DEL 29 1 9 10 18
2017/18 Düsseldorfer EG DEL 43 2 8 10 18
2018/19 Straubing Tigers DEL 45 3 16 19 22 2 1 0 1 0
2019/20 Straubing Tigers DEL 34 2 11 13 32
2. BL gesamt 99 6 18 24 118 30 1 3 4 42
DEL gesamt 462 27 110 137 411 28 1 5 6 41

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Erfolge und Auszeichnungen

Inlinehockey

Einzelnachweise

  1. Düsseldorfer EG holt Stephan Daschner zur neuen Saison. (Nicht mehr online verfügbar.) In: del.org. 25. Februar 2014, archiviert vom Original am 12. Februar 2015; abgerufen am 25. Februar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.del.org
  2. Tigers bestätigen zwei Rückkehrer. In: http://www.eishockey.info. 26. März 2018, abgerufen am 20. April 2018.
  3. 2012 IIHF InLine Hockey Weltmeisterschaft: Deutschland wird Vize-Weltmeister bei der Heim-WM. (Nicht mehr online verfügbar.) In: eishockey-24.de. 7. Juni 2012, ehemals im Original; abgerufen am 1. Januar 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eishockey-24.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.