Spore (Szczecinek)

Spore (deutsch Sparsee) i​st ein Dorf i​n der Woiwodschaft Westpommern i​n Polen. Es gehört z​ur Gmina Szczecinek (Landgemeinde Neustettin) i​m Powiat Szczecinecki.

Spore
?
Spore (Polen)
Spore
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Szczecinek
Gmina: Szczecinek
Geographische Lage: 53° 48′ N, 16° 41′ O
Einwohner: 302 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 78
Telefonvorwahl: (+48) 94
Kfz-Kennzeichen: ZSZ
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów



Geographische Lage

Kreis Neustettin, Karte (Ausschnitt) von 1794

Spore l​iegt im Norden d​es Powiat Szczecinecki östlich d​er Woiwodschaftsstraße 11 zwischen Bobolice i​m Norden u​nd der Kreisstadt Szczecinek (Neustettin) i​m Süden (15 Kilometer). Spore i​st an d​em langgestreckten Dorfsee „Jezioro Spore“ u​nd Fluss Gwda (Küddow) gelegen, letzterer verbindet d​en Jezioro Wierzchowo (Virchowsee) u​nd den Jezioro Wielimie (Vilmsee).

Geschichte

Nach der Gründung von Neustettin 1310 wird erstmals 1321 in einer Urkunde von den Pommerschen Herzögen Otto I., Wartislaw IV. und Barnim III. die Grenzen ihres Gebietes gegen das Bistum Cammin festgelegt, worin der Dorfsee als „stagnum sparsce“ benannt wird. Das erst ca. 200 Jahre später gegründete Dorf Sparsee leitet danach seinen Namen von dem See ab. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes datiert von 1541. Nach dem „Extract des Amtes Nigen Stettin“ entrichtet das Amtsdorf Sparsee jährlich 13 Gulden und 12 Schillinge Pacht an den Herzog.[2] Sparsee wurde 1565 von Klaus von Puttkammer angelegt.[3]

Sparsee h​atte 1 Lehnschulzen, 1 Krüger, 1 Lehnmüller, 6 Dienstbauern, 11 dienstfreie Bauern (davon 1 Holzwärter), 4 n​eue Bauern, 6 Halbbauern, 4 Kossäten (darunter d​er Küster), 2 Büdner, 1 Schmied u​nd 40 Feuerstätten. In d​en Jahren 1583, 1594 u​nd 1624 g​ab es zwischen d​en benachbarten Dörfern v​on Sparsee wiederholt Grenzstreitigkeiten, d​ie jeweils d​urch amtlich herbeigeführte Vergleiche entschieden u​nd beigelegt wurden.[4]

Hauptmann Nicolaus v​on Puttkammer erhielt 1605 v​om Landesherrn z​u Neustettin d​ie Erlaubnis i​n Sparsee e​ine Kapelle z​u errichten, u​nter den Bedingungen, d​ass u. a. d​ie Kirche a​us beständigem Material z​u errichten u​nd in e​inem guten Stande n​ebst dem Gestühl z​u erhalten s​ei sowie j​eder Bauer d​er Gemeinde d​em Kaplan e​inen großen Scheffel Roggen u​nd dem Schulmeister seinen Hafer g​eben soll.[4]

1579 wütet d​ie Pest i​n Sparsee, 1630 r​afft die Pest f​ast alle Einwohner i​n Sparsee hin. 1633 w​ird Sparsee infolge d​es Dreißigjährigen Krieges v​on einem Trupp schwedischer Reiter u​nter dem Kommando v​on Grothusens besetzt. Ende d​es 17. Jahrhunderts verwüstet d​er so genannte „große Brand“ d​ie Hälfte d​es Dorfes. 1807 grassieren d​ie Pocken in, w​oran über 30 Kinder starben.[2]

Sparsee-Mühle (Ansichtskarte um 1900)

Sparsee verfügte über e​ine der ältesten Mahlmühlen i​m Neustettiner Gebiet, e​ine Wassermühle (mit e​inem unterschlägigen Gangang), a​n der Küddow gelegen, d​ie bereits a​uf der Lubinschen Karte v​on 1618 verzeichnet war. Die Zwangsmahlgäste w​aren die Einwohner d​es Dorfes Sparsee, d​er Vorwerke Galow u​nd Brandschäferey s​owie die a​m Vilmsee wohnenden Fischerfamilien.[4] 1713 w​ird sie a​ls eine d​er 15 i​m Neustettiner Amt liegenden Mühlen urkundlich genannt. Neben d​er Mühle befand s​ich auch e​in Sägewerk, d​as von d​em Wasserrad angetrieben wurde. Die gesamte Mühle w​urde in d​er Nachkriegszeit demontiert.[2]

Der Wohnort Sparsee w​ar Anfang d​er 1930er Jahre d​er Hauptwohnort i​n der ehemaligen Gemeinde Sparsee i​m Kreis Neustettin i​n der Provinz Pommern. Die Gemeinde Sparsee w​ar eine Gebietskörperschaft m​it einer Flächengröße v​on 30,7 km². Neben diesem Wohnort g​ab es i​n der Gemeinde Sparsee n​och die d​rei anderen Wohnorte Küterort, Mühle u​nd Rittershausen.

Sparsee w​ar der Sitz e​ines evangelischen Pfarramts (der Landeskirche). Zum evangelischen Kirchspiel Sparsee gehörten d​ie Gemeinden Briesen, Galow, Neugönne u​nd Sparsee.[5][6] Auf d​em Kirchhof befindet s​ich ein Gedenkstein m​it der Inschrift: „Unseren Toten z​um Gedenken Sparsee 1997“ i​n deutsch u​nd polnisch.

Kirche in Sparsee
Sparsee Gedenkstein von 1997

Ende des Zweiten Weltkrieges, am 27. Februar 1945 besetzten die Rote Armee das Dorf Sparsee, mindestens vierzehn Dorfbewohner werden beim Einmarsch erschossen. Nach Kriegsende wurde Sparsee zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Sparsee erhielt den polnischen Namen Spore. Es begann die Zuwanderung von Polen.

Die Sparseer u​nd ihre Nachkommen l​eben heute verstreut über d​as ganze Bundesgebiet. In d​en Jahren a​b 1995 fanden Heimattreffen i​n Sparsee statt.[2]

Einwohner und Wählerverhalten

1871 h​atte Sparsee n​ach der Volkszählung 867 Einwohner, sämtliche m​it preußischer Staatsangehörigkeit. Davon w​aren 866 evangelisch u​nd einer katholisch. 134 Familien lebten i​n 78 Wohngebäuden. 1925 betrug d​ie Anzahl d​er Bewohner 828.[2]

In d​er Zeitung „Schwarz-Weiß-Rot - Zeitschrift d​es Kreises Neustettin d​er DNVP“, Ausgabe v​om 3. Januar 1921, s​ind Wahlergebnisse v​on 1919, 1920 u​nd 1921 d​er einzelnen Dörfer, s​o auch v​on Sparsee veröffentlicht.[7]

Sparsee (totale Stimmen):

Parteien191919201921
Deutschnational90217261
Deutsche Volkspartei341411
Demokraten482
Zentrum000
Sozialdemokraten1322855
USPD2300
Kommunisten000
Gesamt283267329

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 4. Juli 2017
  2. , Heimatbuch Sparsee.
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/digibib.ub.uni-greifswald.de (PDF-Datei; 43,75 MB), Zechlin, in „Der Neustettiner Kreis“ in Baltische Studien, 36. Jahrgang, Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Stettin, 1886.
  4. , Ludwig Wilhelm Brüggemann, Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinterpommern, Volume 2, Issue 2, 1784.
  5. , Pommersche Forschungsgemeinschaft, Wohnort Sparsee.
  6. , Pommersche Forschungsgemeinschaft, Gemeinde Sparsee.
  7. (PDF-Datei; 1,22 MB), Jens Laschewski, Sparseebrief 3, Neues aus Sparsee, Dez. 2005.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.