Soumagne

Soumagne ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Lüttich. Sie besteht aus den Ortschaften Soumagne, Ayeneux, Cerexhe-Heuseux, Évegnée-Tignée, Mélen und Micheroux.

Soumagne
Soumagne (Lüttich)
Soumagne
Staat: Belgien Belgien
Region: Wallonien
Provinz: Lüttich
Bezirk: Lüttich
Koordinaten: 50° 37′ N,  45′ O
Fläche: 27,14 km²
Einwohner: 17.040 (1. Jan. 2020)
Bevölkerungsdichte: 628 Einwohner je km²
Postleitzahl: 4630-33
Vorwahl: 04
Bürgermeister: Chantal Daniel (derzeit parteilos)
Adresse der
Kommunalverwaltung:
Administration Communale
Avenue de la Coopération, 38
4630 Soumagne
Website: www.soumagne.be
lflblelslh

Beschreibung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurde der mit 6505 m längste Eisenbahntunnel Belgiens, der Tunnel von Soumagne, angelegt, der Teil der Schnellfahrstrecke HSL 3 ist, welche Lüttich mit der deutschen Grenze bei Aachen verbindet.

Zwischen 1580 und 1970 wurde auf dem Gebiet der Gemeinden Soumagne und Aeyneux Steinkohle gefördert, ab der Mitte des 19. Jahrhunderts im industriellen Maßstab. Die Förderanlagen werden seit 1992 als Industrie-Kulturdenkmal gelistet.

Ab 1942 bis 1944 betrieben die deutschen Besatzer auf dem Gebiet der Gemeinde, eine Zweigstelle des Lebensborn, „Maternité des Ardennes“ genannt.[1]

Commons: Soumagne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bericht über Lebensbornstation im Archiv der Tageszeitung „Le Soir“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.