Comblain-au-Pont
Comblain-au-Pont ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Lüttich. Sie besteht aus den Ortschaften Comblain-au-Pont und Poulseur.
Comblain-au-Pont | |||
---|---|---|---|
| |||
Staat: | Belgien | ||
Region: | Wallonien | ||
Provinz: | Lüttich | ||
Bezirk: | Lüttich | ||
Koordinaten: | 50° 29′ N, 5° 35′ O | ||
Fläche: | 22,68 km² | ||
Einwohner: | 5396 (1. Jan. 2020) | ||
Bevölkerungsdichte: | 238 Einwohner je km² | ||
Postleitzahl: | 4170, 4171 | ||
Vorwahl: | 04 | ||
Bürgermeister: | Dany Adam (IC-PS) | ||
Adresse der Kommunalverwaltung: | Administration Communale Place Leblanc, 13 4170 Comblain-au-Pont | ||
Website: | www.comblainaupont.be |
Sehenswürdigkeiten
- Das Musées du Pays Ourthe-Amblève ist das Kulturzentrum der Stadt und zeigt wechselnde Ausstellungen. Hier finden auch Konzerte und Events statt. Das Museum informiert die Besucher über die Geschichte und Kultur der Region Ourthe-Amel. Die Museumsbibliothek besitzt alte Karten, Fotografien und Manuskripte aus der Region.
- Die Grotte de l'Abîme bietet 20 Säle, einen tiefen Abgrund, einen unterirdischen Steinbruch und einen Bunker, der zu einem Fledermauszentrum umfunktioniert wurde.
- Tour Saint-Martin ist der rekonstruierte Wehrturm einer Festung oberhalb der Stadt, auf dem sich jetzt der Friedhof befindet. Er bietet einen Blick auf die Stadt.
- Hinter dem Musées du Pays Ourthe-Amblève befindet sich ein Donjon, der von der im 12. Jahrhundert erstmals erwähnten Familie Montuy stammt.
- Im Stadtteil Poulseur steht der Wohnturm Tour Reinarstein aus dem 13. Jahrhundert, erbaut von Eustache II. de Many. 2010 wurde der Turm zum Wohngebäude umgestaltet, er kann nicht besichtigt werden.
Persönlichkeiten
- Jean Xhenceval (* 1945), Autorennfahrer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.