World Football League

Die World Football League (WFL) war 1974 und 1975 eine American-Football-Profiliga in Konkurrenz zur National Football League (NFL). Trotz des Namens waren die Teams nur in den Vereinigten Staaten ansässig, eines davon auf Hawaii. Meist wurden Städte ausgewählt, in denen die NFL nicht präsent war. Um der direkten Konkurrenz von NFL und College Football, die ihre Spiele zu der Zeit fast ausschließlich an Wochenenden austrugen, auszuweichen, wurde an Wochentagen gespielt.

Die NFL, die seit den 1920er Jahren mehrere Konkurrenzligen überlebt und teilweise deren Mannschaften übernommen hat, hatte wiederum eine Intercontinental Football League in Europa geplant, die den Spielbetrieb nie aufnahm. Die Idee wurde aber ab 1991 als World League of American Football/NFL Europe umgesetzt.

Der WFL gelang es, mehrere bekannte NFL-Spieler zu verpflichten. Da die WFL aber außer mit TVS Television Network keinen lukrativen Fernsehvertrag hatte (die Zahl der Sender nahm erst mit Einzug des Kabelfernsehens Anfang der 1980er zu), gab es neben den Stadioneinnahmen wenig TV-Einnahmen, und auch der Bekanntheitsgrad blieb mangels TV-Präsenz beschränkt. Bald konnten die Teams weder Spieler noch Reisekosten bezahlen. Der erste World Bowl wurde trotz widriger Umstände 1974 ausgespielt – die Bezeichnung wurde 1991 von der WLAF wieder aufgenommen. Im Laufe der Saison 1975 wurde der Spielbetrieb eingestellt. Einige der Spieler und Trainer, die sich in der WFL einen Namen gemacht hatten, wechselten in die NFL, so etwa die Head Coaches Lindy Infante, Marty Schottenheimer und Jim Fassel, sowie Danny White als Quarterback zu den Dallas Cowboys.

Saison 1974

Eastern Division
TeamSiegeN.U. %
Florida Blazers 1460.700
Charlotte Hornets 10100.500
Philadelphia Bell 9110.450
Jacksonville Sharks 4100.286
Central Division
TeamWLTPCT
Memphis Southmen 1730.850
Birmingham Americans 1550.750
Chicago Fire 7130.350
Detroit Wheels 1130.071
Western Division
TeamWLTPCT
Southern California Sun 1370.650
The Hawaiians 9110.450
Portland Storm 7121.375
Shreveport Steamer 7121.375

Viertelfinale

  • HawaiiansSouthern California Sun 32:14 (in Anaheim am Mi 20. November 1974)
  • Florida BlazersPhiladelphia Bell 18:3 in Orlando am Do 21. November 1974

Halbfinale

  • Birmingham AmericansThe Hawaiians 22:19 in Birmingham am Mi 27. November 1974
  • Florida BlazersMemphis Southmen 18:15 in Memphis am Fr 29. November 1974

World Bowl

Birmingham Americans 22Florida Blazers 21 (in Birmingham am Do 5. Dezember 1974)

Saison 1975

Eastern Division
TeamSNU%
Birmingham Vulcans 930.750
Memphis Southmen 740.636
Charlotte Hornets 650.545
Jacksonville Express 650.545
Philadelphia Bell 470.364
Western Division
TeamWLTPCT
Southern California Sun 750.583
San Antonio Wings 760.538
Shreveport Steamer 570.417
The Hawaiians 470.364
Portland Thunder 470.364
Chicago Winds 140.200
  • Birmingham wurde als Meister 1975 erklärt, als die Liga den Spielbetrieb einstellte

Teams

  • Birmingham Americans 1974/Birmingham Vulcans 1975
  • Chicago Fire 1974/Chicago Winds 1975
  • Detroit Wheels 1974
  • Washington-Baltimore Ambassadors/ Virginia Ambassadors/Florida Blazers 1974/San Antonio Wings 1975
  • (Honolulu) The Hawaiians 1974–75
  • Houston Texans 1974/Shreveport Steamer 1974–75
  • Jacksonville Sharks 1974/Jacksonville Express 1975
  • Memphis Southmen (begannen als Toronto Northmen, zogen noch vor dem Start der Saison 1974–1975 um nach Memphis, Tennessee) 1974–1975/ Memphis Grizzlies 1975 (Offizieller Namenswechsel zu "Grizzlies", nachdem die Liga den Spielbetrieb einstellte. Versuchten so in die NFL zu wechseln).
  • Boston Bulls/New York Stars 1974/Charlotte Stars 1974/Charlotte Hornets 1974–75
  • Philadelphia Bell 1974–75
  • Portland Storm 1974/Portland Thunder 1975
  • Southern California Sun 1974–75

Stadien

  • Legion Field, Birmingham (1974–75)
  • Soldier Field, Chicago (1974–75)
  • Rynearson Stadium, Detroit (1974)
  • Tangerine Bowl, Orlando (1974)
  • Alamo Stadium, San Antonio (1975)
  • Honolulu Stadium (1974)
  • Aloha Stadium, Honolulu (1975)
  • Astrodome, Houston (1974)
  • State Fair Stadium, Shreveport (1974–75)
  • Gator Bowl Stadium, Jacksonville (1974–75)
  • Liberty Bowl Stadium, Memphis (1974–75)
  • Downing Stadium, New York (1974)
  • American Legion Memorial Stadium, Charlotte (1974–75)
  • JFK Stadium, Philadelphia (1974–75)
  • Franklin Field, Philadelphia (1975)
  • Civic Stadium, Portland (1974–75)
  • Anaheim Stadium (1974–75)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.