Sol-Ilezk

Sol-Ilezk (russisch Соль-Илецк) ist eine Mittelstadt und ein Kurort mit 28.377 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der russischen Region Orenburg. Sie liegt zwischen dem südlichen Ural und der kasachischen Grenze (letztere ist etwa 50 km von der Stadt entfernt), rund 70 km südlich der Gebietshauptstadt Orenburg.

Stadt
Sol-Ilezk
Соль-Илецк
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Wolga
Oblast Orenburg
Rajon Sol-Ilezk
Gegründet 1754
Stadt seit 1865
Fläche 65 km²
Bevölkerung 28.377 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 437 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 125 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 35336
Postleitzahl 46150x
Kfz-Kennzeichen 56
OKATO 53 425
Website solileck.ru
Geographische Lage
Koordinaten 51° 10′ N, 54° 59′ O
Sol-Ilezk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Sol-Ilezk (Oblast Orenburg)
Lage in der Oblast Orenburg
Liste der Städte in Russland

Bevölkerung

Die Bevölkerungsmehrheit in Sol-Ilezk stellen im Jahre 2010 die Russen mit 63,8 %, daneben Kasachen 17,5 %, Tataren 10,1 % und Ukrainer 3,4 %. Es gibt auch eine – in den 1990er Jahren durch Auswanderung geschrumpfte – deutschstämmige Minderheit mit 1,6 %.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
189711.768
193915.019
195921.614
197022.277
197921.674
198923.836
200226.883
201028.377

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Sehenswürdigkeiten

Sol-Ilezk ist im mittleren Russland bekannt wegen des Salzsees Raswal (auch bekannt als Soljonka) unweit der Stadt, dessen Wasser eine größere Dichte aufweist als der menschliche Körper. Dank dem See gibt es vor allem in den letzten Jahren einen wachsenden Tourismus. Vom Salz (russisch: Sol) hat die Stadt auch ihren Namen. Die einzigen weiteren Sehenswürdigkeiten sind die orthodoxe Kirche und das typisch russische Denkmal zum Zweiten Weltkrieg.

Wirtschaft

Wichtigste Wirtschaftszweige sind neben dem Tourismus und der Salzgewinnung aus dem See für die Stadt die Landwirtschaft (v. a. Melonen- und Wassermelonenanbau). Jelena Baturina, Bauunternehmerin und Ehefrau des entlassenen Moskauer Bürgermeisters Juri Luschkow hat seit 2002 in die touristische Infrastruktur mit dem Ziel investiert, Sol-Ilezk zu einem Luxuskurort auszubauen.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.